Hallo, folgendes Problem. Mein e91 330d vfl Schalter verliert über den kondenswasserablauf Kühlflüssigkeit. Ja der Ablauf der über dem getriebe verlegt ist. Farbe ist grün und schmeckt bitter süß.
Also gestern habe ich meinen Kühler getauscht. Da er undicht war. Das Kühlsystem mehrmals gespült, weil davor der Ölkühler defekt war und sich öl ins Kühlwasser gemischt hat. Nachdem alles sauber war, habe ich ihn mit 2,5L Kühlflüssigkeit aufgefüllt und rest wasser. Entlüftet und über nacht mit Offenen deckel + 2x entlüftungsschrauben geöffnet abgestellt. Am nächsten Tag riesen pfütze mit Kühlflüssigkeit
Neu gemacht wurde: Ölkühler Agr Kühler Flanschdichtung unter der ansaugbrücke Wasserpumpe + elektrische zusatz Wasserpumpe Wasser Kühler 2x thermostat
Wie kommt das in den Ablauf und was muss ich reparieren?
Es gibt nur einen Kondenswasserablauf. Das der von der Klimaanlage. Aus diesem Ablauf kann niemals Kühlwasser kommen. Da kann höchsten Kühlwasser dran runter laufen. Die Kühlwasserpfütze zeigt das du irgendwo vergessen hast ne Schelle anzuziehen und oder oder nen Schlauch nicht richtig auf dem Stutzen sitzt bzw. irgendwo ist noch ne Undichtigkeit ist.
Grüß dich. Also wenn man den finger in den kondenschlauch reinsteckt und wieder raus zieht, dann kommt Kühlflüssigkeit. Mein kompletter motor ist trocken. Ich hab mich inzwischen mit mehreren schrauber/kfzler darüber unterhalten und es von einem Meister begutachten lassen. Es soll der wärmetauscher im Armaturenbrett höchstwahrscheinlich einen riss haben und deswegen kommt motorkühlflüssigkeit aus dem kondenwasserschlauch.
Für die Kandidaten die auch das Problem haben. Es war der Wärmetauscher im Armaturenbrett. Wenn man sich einen Samstag zeit nimmt dann schafft man das zeitlich. Wärmetauscher hat ca.80€ gekostet. Vor ab es bleibt keine andere Wahl als das Armaturenbrett auszubauen.
Um den Wärmetauscher unter der Mittelkonsole nach links unter dem Lenkstock rauszuziehen. (Geht nicht weil die Alu Rohre Starr sind) Müsste man eigentlich den Kompletten Lenkstock ausbauen. Heißt auch im Motorraum hantieren. Genauso wie den Metallträger vom Armaturenbrett ausbauen, dann die komplette Lüfter Einheit raus ziehen und tauschen.
Das war mir zu blöd. Also habe ich die 2. Rohre an einer geraden stelle abgeflext. Den Wärmetauscher nach links raus gezogen. Den neuen eingebaut. Auf die abgeschnittenen Rohre passende Kühlerschläuche (5cm) mit einem heißluftföhn draufgeschoben. Anschließend alles ausgerichtet, festgezogen und die 2 schläuche mit 8 Rohrschellen festgezogen. Damit da bloß nix rausspritzt.
Um zu überprüfen ob alles dicht ist habe ich selbstverständlich ein paar Burnouts gezogen sowie Autobahn 250. Bis jetzt hat er keine Kühlflüssigkeit verloren.