M52B28 Startschwierigkeiten (5er BMW - E39 Forum)
Hallo,
ich habe einen E30 Umbau mit M52B28 aus einem E39 auf dem Hof stehen und ein Problem, bei dem ich einmal sichergehen wollte, bevor ich Geld ausgebe.
Der Wagen/Motor startet aktuell nicht von selbst.
Beim Versuch zu starten orgelt der Wagen, das Kombi meldet sich, Radio geht auch und auch Scheibenwischer bewegen sich (etwas langsam).
Wird der Wagen überbrückt, dann springt er an, es riecht dann auch sehr nach Kraftstoff, wenn man vorher georgelt hat.
Läuft er erstmal, dann ohne Probleme. Bin 2,5 h am Stück gefahren. Dabei ist er mir einmal abgesoffen (fahrerische Unfähigkeit), als ich dann direkt neu gestartet habe, ist er auch wieder angegangen.
Im ersten Moment schließt man dabei auf die Batterie (77 Ah, 760 A, unbekanntes Alter ist verbaut), allerdings war ich beim Batteriecheck und laut diesem ist die Batterie i.O.
Ich schließe die LiMA aus, sonst hätte ich die 2,5 h wohl nicht geschafft wenn Licht, Radio etc. über Batterie gelaufen wären.
Kann es am Anlasser liegen? Da würde ich morgen nochmal versuchen zu horchen, aber da er sich starten lässt, wenn überbrückt, schließe ich es auch aus. Ich bin sehr bei der Batterie als Fehler, da ja Start mit Überbrückung geht. Die Batterie ist eventuell einfach zu schwach, trotz der Ladung über die 2,5 h Fahrt.
Ich würde sonst eine neue Batterie kaufen, um diese als Ursache einfach auszuschließen, auch wenn der Test was anderes sagt.
Hätte sonst noch jemand eine Idee?
Vielen Dank, viele Grüße und guten Rusch.
Hallo AlexD93,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "M52B28 Startschwierigkeiten"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Batterietest ist nicht immer bindend. Wenn das Auto anspringt, wenn überbrückt wird, ist es mit Sicherheit die Batterie.Kontrolliere mal mit einem Multimeter die Batteriespannung bei stehendem und laufen dem Motor.
cxm
31.12.2023 | 17:30:13
Hi,
tippe auch auf die Batterie.
Und das Massekabel sollte man mal überprüfen...
Ciao - Carsten
Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche...
Wenn er anspringt sobald er überbrückt wird, ist ziemlich sicher die Batterie schuld. Denn wenn auch die Batterie Schrott ist, reicht die LIMA völlig aus um zu fahren und alle Verbraucher zu bedienen. Wenn der Motor läuft, müsste die Spannung an den Batteriepolen oder -punkten über 14V betragen. Dann ist der Regler der LIMA in Ordnung. Außerdem würde die Ladekontrolllampe leuchten, wenn die LIMA defekt wäre. Nur ein Belastungstest gibt Aufschluss auf die Gesundheit der Batterie. Im Zweifel eine neue Batterie...
Bearbeitet von: heiliger am 01.01.2024 um 02:48:50
Vielen Dank erstmal für die Antworten.
Multimeter ist natürlich noch leer gegangen.
Ich werde morgen neue Batterie für das Multimeter kaufen, einmal messen und vermutlich auch eine neue Batterie für den Wagen.
Ich kenne das Alter der vorhandenen Batterie nicht und wer weiß dann schon genau wie es um diese steht.
Würde auch als erstes die Batterie ersetzen.
Hallo zusammen,
Neue Batterie ist drin.
Varta F17 80Ah 740A
Problem besteht weiterhin.
Wagen springt nicht an, er rödelt nur, kommt aber nicht in Schwund und geht aber nicht an.
Kann es jetzt einfach zu kalt sein? Batterie stand die Tage mit Im Auto.
Hätte/sollte ich die Batterie vor dem Einbau noch laden?
Werde gleich das Massekabel mal abbauen, den Kontakt reinigen und schauen ob sich was bessert.
Möchte jetzt nicht zu oft versuchen zu starten.
Viele Grüße
Bearbeitet von: AlexD93 am 12.01.2024 um 12:39:51
Ist die Batterie neu und voll geladen? Dann solltest du mal alle E Anschlüsse kontrollieren. Plus und Minusverbindungen und Masseband Motor - Karosserie.
Batterie ist als neu gekauft ja. Messbar sind gerade ohne etwas 12,4V
Voll geladen kann ich gerade nicht garantieren, müsste ich erst ein Ladegerät für haben.
Masseverbindung Karosse - Batterie und andere Verbindungen muss ich durchtesten. Kann ich aber leider nicht am Wochenende
Bearbeitet von: AlexD93 am 12.01.2024 um 13:14:39
Tipp:
Wenn der Motor anspringt, wenn überbrückt wird, dann sollte der Motor auch mit eine neuen Batterie anspringen. Voraussetzung ist aber hier, alle Anschlüsse sollten fest und Korrosionsfrei sein !
Neue Batterien sind nur halbgeladen. Wenn sie auch noch länger gelagert wurden, ist die Spannung noch geringer. Eine neue Batterie sollte aufgeladen werden. Ganz besonders bei geringer Kilometerleistung.
Hi Alex,
wie Old Men schon geschrieben hat, Anschlüsse und auch Masseband zum Motor kontrollieren .
Ob die Batterie ok ist , kannst du am besten sehen, wenn du während dem Motorstart die Spannung an der Batterie messen tust. Diese sollte nicht unter 12V gehen, gerade bei einer Neuen, sie sollte natürlich voll ( fast voll ) geladen sein. Die unbeanspruchte Batteriespannung ist nicht aussagekräftig, sondern nur die unter Last.
Gruß Peter
Hallo zusammen,
Bin am Auto. Ist ja ein Touring mit Batterie hinten
Da wäre jetzt meine erste Sache. Der hintere Massepunkt ist an einer der Schrauben der Stoßstange. Rechts. Wenn ich das richtig deute.
Der Punkt ist ok? Sah aber schlecht aus, ich mache ihn gerade sauber und blank.
Die Batterie hing nochmal an einem guten Ladegerät von Würth (35 A max Ausgangsstrom) und hat ca. 1 Std geladen. Könnte gut sein also, dass sie nur halb voll war.
Werde gleich noch die andere Punkte kontrollieren und dann testen.
Grüße
Bearbeitet von: AlexD93 am 20.01.2024 um 13:15:39
Bearbeitet von: AlexD93 am 20.01.2024 um 13:36:08
cxm
20.01.2024 | 17:01:12
Hi,
das Massekabel zum Motor hast Du auch im Blick...?
Schließ das Multimeter, eingestellt auf 20V Gleichspannung am Minuspol der Batterie an.
Die andere Seite geht an den Massepunkt am Motor.
Dann lässt Du den Wagen an - was wird beim Starten angezeigt?
Das Gleiche wiederholst Du am Minus-Anschluss des Anlassers.
Wenn beim Starten mehr als 0,5V Spannungsverlust angezeigt wwerden, hast Du dort ein Kabel bzw. Masseproblem...
Ciao - Carsten
Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche...
Habe alle Punkte, die ich finden konnte gemacht.
Auch den Plusverteiler vorne und das Motormasseband.
Wagen geht an, aber schwer. Habe leider das Messen der Spannung vergessen.
Heißt: Kein Gang drin, Kupplung weit kommen lassen und dann geht er nach einiger Zeit an.
Kann ja auch nicht richtig sein. Jemand dazu Ideen?
Ansonsten kommt er in dir Werkstatt..Habe aktuell nicht die Zeit und die Voraussetzungen, viel selbst zu machen.
Bearbeitet von: AlexD93 am 22.01.2024 um 17:30:31
Hi Alex, ja Spannung messen während dem Startvorgang gehört halt auch dazu , kannst ja aber auch noch nachholen, kann ja auch sein dass dein Anlasser defekt - schwergängig ist .
Gruß Peter
Hallo,
Ich habe gemessen wie cxm / Carsten geschrieben.
1. Masse Batterie zu Massepunkt Motor/Karosse. 0,15 V auf dem Multimeter beim Starten
2. Masse Batterie zu Anlasser (plus, da ich nicht besser rankam) 12,3V vor Start. 10,5V beim Starten.
Also da gehen 2 V Spannung weg. Vermutlich liegt also da das Problem.
Muss dafür dann aber Ansaugbrücke etc. Abbauen um besser an den Anlasser zu kommen.
Bearbeitet von: AlexD93 am 27.01.2024 um 11:04:23
Bearbeitet von: AlexD93 am 27.01.2024 um 11:05:26
Hi Alex, warum so umständlich und bringen tut es dir auch nichts !
Messe doch einfach während dem Motorstart an der Batterie die Spannung. Du brauchst dazu eine zweite Person oder eben lange Kabel bis nach vorn zum Lenkrad.
Wenn diese unter 11,5V geht brauchst du erst mal eine neue Batterie.
Du kannst aber zur Sicherheit noch einen Startversuch über den Fremdstartpunkt machen, springt er da problemlos an, ist es die Batterie, wenn nicht ist es meist die Verbindung zum Anlasser bzw. der Anlasser selbst.
Die Verbindungen werden übrigens nicht mit Volt gemessen , sondern mit Widerstand ( Ohm )
Gruß Peter
Hallo,
Spannung an der Batterie bei Start 10,75V.
Das Ding ist neu gekauft und ich hab sie mit Ladegerät geladen. Letzte Woche ging er dann auch an.
Ich verstehe es nicht mit der Batterie...
Ist die wirklich hin?
uli07
27.01.2024 | 11:43:28
Also ich sehe bei den 10,75 Volt keine Probleme. Die Zündung Spritpumpe und der Rest der zum Starten gebaucht wird unterliegt nicht der Unterspannungsabschaltung. Wenn der Anlasser bei der Spannung deutlich müde dreht würde ich den Anlasser verdächtigen, vorausgesetzt diese 10,75 Volt kommen am Anlasser Plus und Masse auch an und die Batterie gibt auch nicht mehr ab.
Gruß Uli
cxm
27.01.2024 | 11:57:57
2. Masse Batterie zu Anlasser (plus, da ich nicht besser rankam) 12,3V vor Start. 10,5V beim Starten.
Also da gehen 2 V Spannung weg. Vermutlich liegt also da das Problem.(Zitat von: AlexD93)
so sieht's aus - das dürften Deine Startprobleme sein.
Nimm mal ein Überbrückungskabel und zieh das vom Minuspol der Batterie möglichst nah zum Anlasser.
Aber nicht an den 12V+ Anschluss !!!
Wenn der Wagen dann besser startet, ist es die Masseverbindung...
Ciao - Carsten
Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche...