Ich habe ein seltsames Problem, Seitenblinker rechts tut nicht. Alle anderen funktionieren... Ich habe M3 Blinker mit Adapter. Funktionierte einwandfrei. Nur der Vollständigkeit halber.
Nachdem ich mir nen Wolf gesucht habe, fand ich hier und da ähnliche Probleme. Es wurde etwas codiert aber nicht beschreiben was und oder wie.
Die Leitung ist in Ordnung, der Blinker samt Adapter auch. Alle Kombinationen durchgetauscht, Fehler gelöscht, NFRM Fehler gelöscht, Kurzschlusszähler zurückgesetzt (sofern nicht falsch ausgeführt), Leitung auf Kurzschluss geprüft... Links läuft's, rechts: Blinker sagt nein. Ich habe ein Messgerät dran gehängt, wenn kein Verbraucher dran hängt und es blinken soll, liegt Spannung (12,2-12,3V) an, nach ein paar Sekunden weg oder wenn ein Verbraucher dran kommt. Mit angeschlossenem Verbraucher schwankt/zuckt es nur ein paar Millivolt über Null. Strom nicht gemessen, da Blinker aus und keine Spannung mit Verbraucher, auch kein Strom.
Was zwischen Funktionstest und Endmontage war: IBS hat aufgegeben und die Batterie war fast leer. Beides getauscht, Ladegerät direkt an die Batterie, IBS aber nicht angeschlossen. Als das Auto dann langsam wieder auf die Straße sollte, Batterie vollgeladen, IBS angesteckt und einen Batteriewechsel registriert.
Ob das zusammenhängt weiß ich nicht, ich habe schon den Verdacht aber so oder so will ich damit nur die Situation vollständig abzeichnen - falls ein Zusammenhang besteht.
Vielleicht kann jemand was dazu sagen oder helfen. Jedenfalls vielen Dank im Voraus und beste Grüße!
Bearbeitet von: Luftilator am 04.12.2023 um 15:17:46
Auto ist von 06/2012, bis auf den einen Blinker geht soweit alles. Ich denke es hängt mit der leeren Batterie zusammen, sonst war nichts außergewöhnliches. Was ich so finden konnte war eben dass man es meistens codieren konnte aber nichts genaueres dazu.
Ja genau, wenn vorher nur die Batterie abgeklemmt wurde, ist das sehr wahrscheinlich. Passt auch vom Baujahr Vermutlich ist dein FRM nun kurz vor dem Totalausfall. Neu Codieren bringt da nichts, es muss vorher repariert werden.
Hast du die Möglichkeit den Fehlerspeicher auszulesen? Aber Vorsicht. Es ist möglich, dass dein Fußraummodul nach dem Fehlerspeicherauslesen sich komplett aufhängt.
Das hoffe ich mal nicht. Aber wo könnte ich das machen lassen? Kostenpunkt?
Klar, Fehler kann ich gleich mal auslesen, wie hänge ich Bilder an?
Habe die letzten 10 Tage sicher mindestens 5 mal FS gelöscht, 2-4 mal codiert und locker 7-8 mal ausgelesen. Auch das FRM direkt beim Zurücksetzen des Zählers. Daher hab ich da keine Sorge bzw angemessen Hoffnung.
Anscheinend gibt es da Firmwarefehler die das verursachen (bei Diagnose, FS, codieren oder Batterie) und man muss das Eeprom neu beschreiben. Aber das übersteigt meine derzeitigen Kenntnisse und ist allerdings wie gesagt meine größte Hoffnung.
Also, dann gehe ich schnell auslesen. Türpappen und Schalter/Lautsprecher sind übrigens gerade nicht dran, daher einige Extraeinträge.
---------
Also:
Check Control - Nix
FRM 70 - 0x9CBA - 0x9CC3 - 0x9CD5 - 0x9CD4
Allgemein
DME - 2E4C
FRM - 9CBA - 9CC3 - 9CD5 - 9CD4
Achso, einmal war unter Kombi A3B1 abgelegt, was ich dazu fand "Instrument cluster / Kombiinstrument Fehler: CAN Signal Fehler Blinker Code: A3B1" taucht aber seither nicht wieder auf.
Was mir sonst auffällt, nach längerem hantieren mit Diagnostik und paar Kleinigkeiten codieren, sagt das Ladegerät Batterie Viertel bis Hälfte. Kann doch nicht sein?! Ladegerät hängt derzeit dauerhaft dran (CTEK 7 Ampere auf Modus AGM) aber die volle Batterie hat doch immerhin 92Ah. Vielleicht nochmal ohne IBS laden? Hängt das zusammen?
Bearbeitet von: Luftilator am 05.12.2023 um 09:38:31
Bearbeitet von: Luftilator am 05.12.2023 um 09:56:48