Also, auf der Rechnung ist die Lambdasonde mit Teilenummer 0 258 005 324 aufgeführt und wurde mit netto 130 € berechnet.
Die ausgebaute alte LS habe ich - wie auch alle anderen ausgebauten Altteile - gesehen. Die war pechschwarz und das Kabel sah auch nicht mehr gut aus.
Leider schüttet es momentan bei uns wie aus Kübeln und komme erstmal nicht an den Unterboden für vernünftige Fotos. Werde ich aber nachholen.
(Zitat von: Rheinland-Cruiser)
OK daher nicht kritisch anzusehen denke ich, nun noch die Lambda Überprüfung mit Foto durchführen.
(Zitat von: oligophrenairborne)
Das sind alles Leerlaufspannungen die du da gemessen hast. Steck den Stecker auf den Poti und mess dann nochmal.
Über den Poti habe ich nicht viel rausbekommen. Ist das wirklich ein Poti oder sind da zwei Schalter verbaut, einmal Standgas und einmal Vollgas?(Zitat von: uli07)
Das sind alles Leerlaufspannungen die du da gemessen hast. Steck den Stecker auf den Poti und mess dann nochmal.(Zitat von: uli07)
OK daher nicht kritisch anzusehen denke ich, nun noch die Lambda Überprüfung mit Foto durchführen.
(Zitat von: oligophrenairborne)
Hier die Bilder von der Lambda. War extra zu einer DIY Mietwerkstatt auf der Bühne um bessere Bilder hinzukriegen. Das Gute daran war, dass ich sehen konnte, dass die Schraubendichtung von der Ablaßschraube Getriebeöl undicht ist. Wird nächste Woche mit neuen Getriebeöl gemacht.
https://abload.de/image.php?img=lambda1rtct0.jpg
https://abload.de/image.php?img=lambda25oeb4.jpg
https://abload.de/image.php?img=lambda3sxcjn.jpg
https://abload.de/image.php?img=lambda4ake3x.jpg
Und welche Aussagen lassen sich nun aufgrund dieser Bilder treffen ?
(Zitat von: Rheinland-Cruiser)
Das die Sonde richtig montiert ist und kein Spalt zwischen Flansch und Sonde ist. Wenn die Sonde über das Gewinde Luft zieht geht sie nicht. Des weiteren hoffe ich das in deinem Auspuff da in der Nähe alles dicht ist, sieht ziemlich rostig aus in der Umgebung. Wie sieht die Steckverbindung oben am Getriebe aus? Ist da alles Öl und Oxidfrei?(Zitat von: oligophrenairborne)
Für was ist dann das DME-Relais im Sicherungskasten ? Bei neueren Autos ist mir bekannt, dass die Steuergeräte auch bei abgezogenen Zündschlüssel und Wagen verschlossen weiterhin Strom ziehen. Aber bei meinem alten Wagen mit 1.Generation Steuergeräte ?
(Zitat von: Rheinland-Cruiser)
Erstmal ist das kein Steuergerät der 1.Generaton sondern bestimmt die 4 oder 5te Generation von Motorsteuergeräten. Dann schau mal im Schaltplan. Das Relais ist nur für die Leistung da und nicht für Steuerung und das Relais wird über den Minus der vom Steuergerät geschaltet wird angesteuert und der Plus liegt ständig an. Aber das ist für deinen Fehler wohl nicht relevant.(Zitat von: uli07)
Das sind alles Leerlaufspannungen die du da gemessen hast. Steck den Stecker auf den Poti und mess dann nochmal.
Über den Poti habe ich nicht viel rausbekommen. Ist das wirklich ein Poti oder sind da zwei Schalter verbaut, einmal Standgas und einmal Vollgas?(Zitat von: uli07)
Das ist definitiv ein Poti. Ich habe halt nur nicht für jeden Millimeter Gaszug den Widerstandswert angegeben. Habe aber die Veränderungswerte bei jeder Bewegung des Gaszugs gesehen.
Problem : wenn der Stecker auf dem Poti ist, komme ich mit den Meßspitzen nicht an die Kontakte dran. Ist nämlich ein Stecker mit gebogener Isolierung am Steckerkopf, so dass ich die Isolierung nicht herunterziehen kann um an die Kontakte zu kommen.
(Zitat von: Rheinland-Cruiser)