Hallo, ich möchte mir einen 520d aus dem Bj 2011 - 2015 mit Luftfahrwerk zulegen. Da ich schon ein paar Jahre aus dem Job raus bin, habe ich aktuell keinen Zugang mehr zu professioneller Software mit entsprechenden Anleitungen. Auch damals schon wusste bei uns in der freien Werkstatt kaum jemand aus dem Kopf, welche Fahrzeuge mit Luftfahrwerk einfach ohne Servicestellung angehoben werden dürfen und welche vorher in den Wartungsmodus versetzt werden müssen. Dasselbe Verhalten trifft auch auf die EL. Parkbremse beim Wechseln der Bremsbeläge zu. Manche Luftfahrwerke sollen ohne Servicestellung wohl Schaden nehmen können und andere nicht. Bei manchen Parkbremsen muss der E-Motor wohl elektrisch zurückgefahren werden, bei anderen wird das Auslesegerät nur zum Ändern des Serviceintervalls benötigt, aber der Austausch an sich, geht ohne Servicestellung.
Gibt es für BMW da eine allgemeine Aussage oder ist das von BJ zu BJ unterschiedlich?
Also professioneller Software bedarf es da nicht, tatsächlich würde da eine Handyapp wie zB Bimmerlink für reichen um den Servicemodus der hinteren Bremse zu aktivieren. Optional kann man den Elektromotor an den hinteren Bremssättel auch einfach abschrauben und den Kolben zurückschrauben bis zum Anschlag. Während dieser ab ist, ganz normal Bremsen wechseln und im Nachgang Elektromotor für Stellantrieb wieder montieren und fertig. Einen Hebebühnen Modus gibt es ebenfalls nicht, nur darauf achten das während des anhebens mit Wagenheber oder Hebebühne weder Zündung an ist, noch die Fahrertür geöffnet wird, da sonst der Kompressor an geht und das Luftfahrwerk hinten (ist im F11 - also 5er Kombi - nur hinten verbaut) bis zum maximum aufpumpt.