Rad schleift am Kotflügel nach Tieferlegung (3er BMW - E36 Forum)
Hallo zusammen, nach dem ich meinen E36
Compact mit einem AP Gewindefahrwerk
tiefergelegt habe, schleift vorne rechts der
Reifen am Kotflügel. (Räder Styling 32 7,5x17 ET41 225/45 R17)
Bei der Vermessung und auch optisch ist
aufgefallen, dass das Rad VL deutlich mehr
negativen Sturz hat als das rechte Rad.
Links schleift auch nix. Habe auch schon
Sturzkorrekturschrauben verbaut, welche
das Problem leider nicht gelöst haben.
Alle Lager der Vorderachse sind so gut wie neu.
Ich musste übrigens 10mm Distanzscheiben verbauen, weil das Rad vorne rechts bei vollem Lenkeinschlag an der Karosserie geschliffen hat.
Hat einer vielleicht einen Tipp?
Hallo e36compactmontreal,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Rad schleift am Kotflügel nach Tieferlegung"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
uli07
13.04.2023 | 10:33:54
Ja, Tieferlegung rückgänig machen oder aber die Vorderachse so vermessen das auch die Räder nicht unterschiedlich stehen. Wenn das über die Verstellung nicht möglich ist wird das Fahrzeug wohl mal nen Unfall gehabt, zumindest ist was krumm.
Gruß Uli
Hatte den Wagen mit dem Serienfahrwerk vor nicht so langer Zeit vermessen lassen. Da war der Sturz etc. Links und Rechts nahezu identisch.
Wenn nach der Tieferlegung der Sturz nicht mehr passt, dann liegt irgendwo der Fehler. Falsches Fahrwerk oder Fehler beim Einbau !
Hallo
10 mm distanz ist bei einem GW FW und 7,5 et41 schon ( unnütz ) viel ( gesamt Et31) , ich baue immer auf ca gesamt et 35 ( bei 8 " ) , wobei die der 7,5 " Felge ja 6 mm in der Breite fehlen ggf hast du es zu gut gemeint, hast Du Lenkanschlagbegrenzer verbaut ?
Das, das Rad mehr sturz hat VL ist sehr eigenartig wenn kein Fehler vorliegen soll, denn beeinflussend ist nur das Domlager und die FB Befestigung am Lenker ggf. auch noch das hinterer Lenkerlager ( eher weniger ) , aber bei einem Defekten unteren Traggelenk ( gummi metall , rutscht bei verschleiss durch,, nicht meyle die klappern ) ändert sich die Radstellung zum FB ins Negative , dafür schleifts nicht am KF .
Du hast akkurat die Gewinde höhen gecheckt ?
Ja, Lenkanschlagsbegrenzer sind auch drin. Die Höhe habe ich vernünftig nachgemessen und gleich eingestellt. Ich wollte eigentlich keine 10ner Distanzscheiben fahren aber der Prüfer der der Dekra hat sich quergestellt. Erst ging es um angeblich zu wenig Platz zwischen Reifen/Felge und Federbein was meines Erachtens nach in Ordnung war. Aber das rechte Rad hat an der Karosserie geschliffen. Allerdings war dabei auch das Traggelenk kaputt und ich habe nach dem Wechsel der Traggelenke nicht mehr überprüft, ob das Rad mit den neuen Traggelenken an der Karosserie schleift oder nicht.
Hallo Um probleme zu vermeiden Tauscht man in der Regel beid Querlenker , kostet ( meyle 125 € das Paar) macht aber weniger Probleme
Freigängigkeit zwischen Rad bzw. Reifen und:
Radlauf / Radhaus (innen und außen mindestens 6 mm) und
Fahrwerksbauteilen (z.B. zu Federteller, Lenker, Stabilisator mindestens 4 mm) und
Bremsanlage (z.B. zum Bremsschlauch mindestens 6 mm, zum Bremssattel mindestens 2 mm) und
Lenkanlage (z.B. zum Spurstangenkopf mindestens 4 mm)
Das ist die Aussage einer amtlich anerkannten Überwachungsorganisation (GTÜ, KÜS, GTS....). Wichtig ist das die Abstände in allen Fahr-, Federungs- bzw. Beladungszuständen eingehalten werden müssen...
Tipp:
Die Gesetzlichen Werte zur Freigängigkeit kenn ich. Deshalb sage ich ja dass der Prüfer sich quergestellt hat. Da waren Locker 5mm zwischen Federbein und dem Rad. Er meinte aber das reicht nicht, ich soll min. 10 mm Distanzscheiben verbauen. Der Notwendigkeit von Distanzscheiben im dieses Fall habe ich auch nichts entgegen zubringen. Man hat halt eindeutig gesehen, dass das Rad an der Karosserie geschliffen hat, nur ob das 10mm Distanzscheiben sein müssen, darum geht es. Und die Querlenker (Meyle) wurden 1,5 Jahre bevor das rechte Traggelenk den Geist aufgegeben hat ausgetauscht, deshalb habe ich nur die Traggelenke getauscht. Teile von Meyle werde ich in Zukunft nicht mehr kaufen. Mich würde halt interessieren wie andere E36 Fahrer mit ähnlichen Tieferlegungen und Rad-/Reifenkombinationen die Freigängigkeit der Räder erzielt haben.
Fahr zu einer anderen Prüfstelle es gibt immer leute die dem besseren die beste Krone aufsetzen möchten , sinnlos !
Ich habe in 4 Autos seit mehr als 100 Tkm keine Probleme mit den HD Meyle lenkern und fahre räder mit mehr breite und niedrigerer ET und zügig, da diese auf keinen Fall die Neigung ändern durch durchrutschen des Lagers, sondern bei Verschleiss halt "nur klappern " durch die Kugelgelenke.
Daher verstehe ich deinen Einwand nicht und teile Ihn auf keinen Fall denn schlecht sind sie nicht ( über 100 Tkm ) , da schaffen BMW OE gummi lenker mit gummi metalllager meistens gar nicht !
Wie ich schon schrieb ich bin ein anderer E36 fahrer mit 4 Autos bei denen keiner schleift , trotz Gewinde FW , mittlerweile auf der VA mit mehr sturz aber vorher war es mit 8 x 17 Et 35 auch kein Problem , mein Tüv hat halt die 4-5 mm auch nicht in frage gestellt, 5 mm distanzscheibe war kein Problem bei 7,5 "
Du wirst es hinbekommen !
Ok, es gibt dann auch die Fälle wo die Meyle Querlenker länger halten. Ich habe nämlich nur von mehreren Leuten aus meinem Umkreis gehört das diese alle nicht zu frieden waren mit Meyle. Nachdem dann die Traggelenke kaputt waren, war das für mich wie eine Bestätigung für die Erfahrungen anderer. Ich überlege dann mal was ich mache, 5mm Distanzscheiben oder 215/45 Reifen.
War in der zwischen Zeit nochmal bei dem Prüfer, der meinte vielleicht bringt es was das Fahrwerk hochzuschrauben. Ich bin da aber eher skeptisch ob das was bringt.