Moin Freunde,
heute ist der neue LMM von VDO gekommen. Bzw. ist der jetzt anscheinend von Continental. Sollte wohl das gleiche sein. Nummern stimmen überein.
Also hab ich ihn direkt eingebaut, die Adaptionen zurückgesetzt und mir mal während der Fahrt die Lambda-Adaptionen angeschaut. Die sehen jetzt anders aus, aber auch nicht wirklich gut. Nach längerer fahrt bin ich jetzt bei einer multiplikativen Faktor von ca. +6 auf beiden Bänken. Während der fahrt ist der Lambdaintegrator nun weitestgehend im grünen Bereich, also von +10 bis -10. Sobald er aber im Leerlauf ist, geht der Integrator wieder durch die decke. Also hängt bei +28. Die Regelsonden hängen dann im Übrigen bei 0V rum und regeln nichts mehr... Und der Fehler wird nach längerem warten im Leerlauf dann wieder abgelegt.
Da ist also noch irgendwas im Argen. Es könnte jetzt noch die DISA sein, die Falschluft verursacht die nur im Leerlauf zur Geltung kommt. Sind die DISAs denn ab Werk wirklich zu 100% Dicht? Sonst könnte ich die noch tauschen.. Da soll ja die von
Vaico die bessere sein hab ich gehört.
Hat noch jemand ne zündende Idee an was es sonst liegen könnte?
Das Tenkentlüftungsventil ist meines Wissens nur für den Tank zuständig, damit sich der tank nicht zusammenzieht wenn Kraftstoff entnommen wird. Das macht bei Motor aus denn zu.
Druck im Saugrohr? Beim Saugmotor?!
Hast du mal den Öldeckeltest probiert?
Der 330 hat den Kraftstoffdruckregler am Filter mit dran.
Wobei ich aber Probleme mit Kraftstoffdruck eher bei Last erwarten würde und nicht im Leerlauf.(Zitat von: chris078)
Okay also ich dachte immer das Tankentlüftungsventil sitzt eben auch an der Ansaugbrücke und mit Unterdruck beaufschlagt wird. Deshalb hätte ich es mit vorstellen können, dass daher die Falschluft kommen könnte.
Zum Druck im Saugrohr: Ich denke mal du meinst bei meinem ersten Beitrag. Da ging es um die Nebelmaschine, die eben den gesamten Ansaugtrakt unter leichten Druck setzt. Je nach dem wie stark sich dieser Druck darin hält, kann man ja darauf schließen, dass die Leckagen eben mehr oder weniger schlimm sind. Wenn ich den Öldeckel aufmache, dann läuft der Motor wie ein Sack schrauben. Ich denke du meinst das mit Öldeckeltest, oder?
An den Kraftstoffregler habe ich auch schon gedacht, aber für mich passt das auch nicht so ganz zum Fehlerbild. Tatsächlich war das aber eine der Größten Falschluftquellen, die ich nur durch die Nebelmaschine finden konnte. Der kurze Schlauch sowohl unten am Kraftstoffdruckregler sowie oben am Faltenbalg, war so dermaßen verkommen, dass er mir schon beim anschauen zerbröselt ist.