Sporadischer Leistungsverlust 535d (5er BMW - E60 / E61 Forum)
Hallo Leute
Ich habe einen E60 535d mit 286 PS 166tkm
Mein Problem:
Mein Motor ging nicht mehr an
Repariert wurde:
-1 Injektor defekt (wurde ausgetauscht und codiert)
-Krafstoffförderpumpe Steuergerät neu bzw gebraucht gekauft
-AGR Ventil neu
-LMM neu
-Ansaugbrücke neu
-Druckwandler neu
-Abgasgegendruck Sensor neu
Aufjedenfall ging der Motor wegen dem defekten Steuergerät nicht mehr an
Nach dem die Werkstatt das ausgetauscht hat ging es wieder an und es haben sich so einige Probleme festgestellt mit Leistungsverlust, Rauch etc
Jetzt läuft alles wieder habe jedoch ein Problem
Das Auto hat nicht mehr die Leistung wie früher
Bzw in manchen Drehzahlbereichen nicht.
Wenn ich von 0 aus beschleunige, habe ich erstmal ein sehr großen Turboloch was früher nicht so krass war.
Bei ca. 2100 U/min ist dann die volle Leistung wieder da.
Das hört jedoch bei ca. 3000 U/min wieder auf.
Und dann kommt die Leistung bei ca. 3700 U/min wieder.
Am meisten merke ich es wenn er bei Vollgas vom 1. Gang auf den 2. schaltet. Nach dem Schaltvorgang ist wieder ein Turboloch zuspüren.
Das wichtigste hierbei ist.
Es kommt keine Fehlermeldung im Fehlerspeicher.
Gestern war es sogar mal so das ich auf der Autobahn nicht über 140km/h fahren konnte.
Bei Vollgas ging die Verbrauchsanzeige nur bis 12 Liter
Motor aus an....siehe da Auto fährt wieder über 140km/h
Aber der Leistungsverlust in manchen Drehzahl bereichen besteht trotzdem.
Vmax ist jetzt bei 220 km/h (früher eigentlich 245km/h
Im Fehlerspeicher ist nix hinterlegt.
Was kann ich tun?
Welche Messwerte sollte ich bzw die Werkstatt auslesen zb während der Fahrt...
Oder
Muss man bei diesen ganzen Teilen noch etwas codieren außer den Injektor?
Ich bitte um Hilfe
Bearbeitet von: Weiß-Blau-Fan-Rude am 27.12.2021 um 11:55:30
Hallo sntrk58,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Sporadischer Leistungsverlust 535d"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Hallo sntrk58,
habe auch einen 535d der mit 200tkm ähnliche Sympthome hatte wie deiner. Ab einem bestimmten Drehzahlbereich zieht er wie sau und davor und danach nicht mehr.
Bei mir waren es die Unterdruckschläuche gewesen. Im Fehlerspeicher war auch nie was abgelegt gewesen.
Nach der Zeit werden die Schläuche porös oder Lösen sich an den Anschlussstellen auf, platzen auf, reissen ab etc. Bei mir waren 6 Schläuche betroffen gewesen und darauf hin habe ich gleich alle neu machen lassen.
Vielleicht ist das ein Anhaltspunkt für dich, wo du noch schauen könntest.
Bei mir rennt er wieder bis in den Begrenzer rein und vom Motor her nun 50tkm keine Probleme mehr mit gewesen :D
Hallo sntrk58,
habe auch einen 535d der mit 200tkm ähnliche Sympthome hatte wie deiner. Ab einem bestimmten Drehzahlbereich zieht er wie sau und davor und danach nicht mehr.
Bei mir waren es die Unterdruckschläuche gewesen. Im Fehlerspeicher war auch nie was abgelegt gewesen.
Nach der Zeit werden die Schläuche porös oder Lösen sich an den Anschlussstellen auf, platzen auf, reissen ab etc. Bei mir waren 6 Schläuche betroffen gewesen und darauf hin habe ich gleich alle neu machen lassen.
Vielleicht ist das ein Anhaltspunkt für dich, wo du noch schauen könntest.
Bei mir rennt er wieder bis in den Begrenzer rein und vom Motor her nun 50tkm keine Probleme mehr mit gewesen :D
Bei mir kam neulich im Fehlerspeicher
Partikelfiltersystem
und Motorkontrollleuchte Emission zuhoch(Zitat von: BMW-Fahrer-xyz)
Tipp:
Hi , Kraftstofffilter oK ?
Gruß Peter
Na wenn das Partikelfiltersystem dicht oder defekt ist, kann das schon zu Leistungsverlust führen.
Hmm... mal nur so eine Idee:
wenn man nun oft lange Strecken fährt, immer alle Ölwechsel mit den richtigen Öl-Spezifikationen einhält, sollte so ein Kat eigentlich zwischen 120000km bis 180000 km durchhalten. In regelmässigen Intervallen wird eine Regeneration von dem DPF durchgeführt wo der "freigebrannt" werden soll. Dauert ungefähr 10 Minuten. Bei meinem 7er merke ich das immer daran das er selbstständig nicht mehr herunter schalten will und in "hohen" Drehzahlen fährt um Temperatur im Motor aufzubauen. Das ist dannn eine sogenannte aktive Regenerationsfahrt. Es müssen mindestens 550 Grad erreicht werden, damit der Brennvorgang durchgeführt werden kann. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, schaltet die Automatik wieder normal und man ist in "normalen" Drehzahlbereichen unterwegs. Wenn man den Wagen oft über die Autobahn hetzt (gerne auch mal bis in en Begrenzer und dort einige Minuten bleibt) oder an großen Steigungen mehr Leistung abfordert, wird der DPF ebenfalls freigebrannt. Das wäre dann eine passive Regenerationsfahrt und dadurch sind die aktiven Regenerationsfahrten seltener. Bei unserem 5er wird kaum Kurzstrecke gefahren und es sind fast immer Autobahnabschnitte mit 220kmh bis 240kmh dabei und aktive Regenerationsfahrten kommen da fast überhaupt nicht vor und - toitoitoi - seit 250tkm noch immer der erste DPF drin :D
Fährst du viel Kurzstrecke? Wie oft gibts du deinem Schätzchen die Sporen und jagst ihn ordentlich über die Bahn? Vielleicht funktioniert diese Regeneration nicht mehr richtig bei dir, was dazu führt das sich das System mit Ruß zugesetzt hat.
Das, was kw-muffel mit dem Kraftstofffilter geschrieben hat, wäre auch eine Idee aber die passt nicht irgendwie nicht mehr zu deinen Fehlermeldungen
Ist immer schwierig zu raten, was es sein könnte :( viel Ahnung habe ich leider auch nicht von Autos aber wenn ich Fehlerbilder habe, versuche ich immer Zusammenhänge zu finden und so auf die Lösung zu kommen. Vielleicht hilft es dir ja weiter :D
Ich komme mir meiner Standheizung ja auch nicht weiter... dort stehe ich komplett auf dem Schlauch. Hab leider im Moment nichts zum Auslesen mehr hier.
Ich wünsche dir viel Erfolg :D
Hi ,dann mal Fehlerspeicher auslesen, funktioniert die Glühanlage / Glühkerzen richtig, weil sonst funktioniert die Regeneration nicht. Unterdruckleitungen wurden ja schon genannt , deshalb ersparte ich mir die zu nennen . Ölwechsel spätestens alle 10 - 15´Km, nicht länger, 5W - 40er Öl, besseres Diesel auch von Vorteil . Lasse den mal im Stand laufen und öffne den Öleinfülldeckel, dort sollte ein kleines Vakuum spürbar sein, wenn man die Hand drauflegt. Er sollte auch nicht rausdampfen , werder im kalten , noch im warmen Zustand - evtl. funktioniert die Motorgehäuseentlüftung nicht richtig , oder er hat einen hohen Druckverlust über die Kolben ins Motorgehäuse , in beiden Fällen geht der DPF schneller zu .
Habe mal selbst 3 Diesel gefahren, alle Leistungsgesteigert, weit über 250`Km , nie Probleme gehabt .
Gruß Peter
Heute das Auto probegefahren nach Dpf Reinigung
Zieht durch wie sau
Aber wenn ich von 0 auf voll beschleunige geht das Auto bei 150kmh in Notlauf
Fehler Ladedruckregelung
Zuhoch
Bei hoher Drehzahl ist der Ladedruck bei 3200mbar statt Soll 2700mbar
Turbo defekt?
Ladedrucksteller?
Oder Druckwandler?
Hat jemand eine Idee
Auch wie ich voran gehen kann eventuell?
Ich tippe auf Druckwandler für Wastegate-Ventil.
TIS: Wastegate-Ventil
Bei Erreichen der Nennleistung wird das Wastegate-Ventil geöffnet, um zu hohen Ladedruck zu verhindern.
Über das Wastegate-Ventil wird ein Teil des Abgases an der großen Turbine vorbeigeführt.
Das Wastegate-Ventil wird pneumatisch von einer Membrandose verstellt.
Das Wastegate-Ventil kann variabel verstellt werden.
Ein elektropneumatischer Druckwandler beaufschlagt die Membrandose mit Unterdruck.
Ich tippe auf Druckwandler für Wastegate-Ventil.
TIS: Wastegate-Ventil
Bei Erreichen der Nennleistung wird das Wastegate-Ventil geöffnet, um zu hohen Ladedruck zu verhindern.
Über das Wastegate-Ventil wird ein Teil des Abgases an der großen Turbine vorbeigeführt.
Das Wastegate-Ventil wird pneumatisch von einer Membrandose verstellt.
Das Wastegate-Ventil kann variabel verstellt werden.
Ein elektropneumatischer Druckwandler beaufschlagt die Membrandose mit Unterdruck.
(Zitat von: Willi 2)
Hat der 35d 1 Druckwandler für beide Turbos?
Ein für Turbinen regelklappe ein für Wastegate. Sitzen beide auf einem Halter
Ein für Turbinen regelklappe ein für Wastegate. Sitzen beide auf einem Halter
(Zitat von: Willi 2)
Sind das beide die gleichen Teile? Also beides gleiche Teilenummer? Kannst du mir behilflich sein
Bmw 535d 2008 Baujahr Automatik 286 Ps
Ja, das ist für beide die gleiche Teilenummer: 11658509323
Bearbeitet von: Allgäuer am 22.12.2021 um 10:43:19
Ja, das ist für beide die gleiche Teilenummer: [fehlerhaft_angegebener_Link:]tel:11658509323[/fehlerhaft_angegebener_Link]11658509323
Bearbeitet von: Allgäuer am 22.12.2021 um 10:43:19
(Zitat von: Allgäuer)
Muss man die Ansaugbrücke ausbauen um dran zukommen?
Nein, geht so. Beide Wandler wechseln.
Nein, geht so. Beide Wandler wechseln.
(Zitat von: Allgäuer)
Wie kommt man dran? Von oben oder unten?
Beide Druckwandler vom Turbo sind neu
Alle Unterdruckschläuche sind neu
Problem mit zu hoher Ladedruck ist weg
Aber
Jetzt habe ich im unteren Drehzahlbereich bis ca. 2500U/min ein Turboloch.
Dies hat ich vor dieser Reperatur nicht....
Druckwandler sind von Pierburg.
Bald drehe ich durch :D
Hat jemand eine Idee?
Eingang und Ausgang am Wandler für Regelklappe vertauscht?
Eingang und Ausgang am Wandler für Regelklappe vertauscht?
(Zitat von: Willi 2)
Wieso unbedingt der für Regelklappe und nicht der vom Wastegate-Ventil?
Das wäre echt krass wenns so ist
Info:
kein Fehler im Fehlerspeicher
Soll und Ist Ladedruck ziemlich gleich 50mbar Unterschied
Wäre der Ladedruck gut? Trotz vertauschtem Eingang und Ausgang?
Also irgendwie komme ich kaum vorran.
Auto hat unten rum keine Leistung.
Manchmal hat er Leistung und manchmal nicht.
Auto ist gestern wieder in Notlauf.
Fehlerspeicher
-Abgasrückführung (Agr ist Neu)
-Dieselpartikelfilter System (Partikelfilter wurd gereinigt)
-Glühkerze Nr.1 (alle Gühkerzen sind neu)
-Laufruheregelung (Injektoren wurden zur Prüfung geschickt 5 Injektoren waren gut 1 Injektor wurde durch ein neues ersetzt und codiert)
Was kann ich denn noch machen?
Druckwandler Turbo und Unterdruckschläuche auch neu
ASB neu
LMM neu
Druckwandler Agr und Lmm von Pierburg
Prüfen, ob Tankpumpe genug Sprit liefert