Kaufempfehlung 116i (E87 N43) (verschiedene Preise / Kaufberatung Forum)
Dieser Beitrag wurde vom Moderator ThaFreak am 28.10.2021 um 12:16:26 aus dem Forum "1er BMW - E81 / E82 / E87 / E88" in dieses Forum verschoben.
Hallo Forum,
mir wird ein 116i (E87 N43) aus 2010 mit 100.000 kM ageboten. Ich habe nun viel von Problemen mit der Steuerkette erfahren. Der Händler, der mir den Wagen verkaufen möchte weiß nicht, ob diese Reparatur schon einmal durchgeführt wurde. Kann mir jemand seine Erfahrung mit dieser Modellreihe mitteilen?
Ich habe den Wagen nur einmal kurz starten können. Im Kaltstart - Leerlauf lief er sehr ruckelig.Gefahren bin ich das Fahrzeug noch nicht - worauf könnte ich da achten?
Und... wenn die Steuerkette tatsächlich schon getuscht wurde, wie lange hält die Reparatur? Wird denn nicht der Abrieb einer defekten Steuerkette und Schiene nicht zum Problem für den Motor trotzdem sie getauscht wurde?
Ich meine, wenn erst das klappern der Steuerkette beseitigt wurde, will ich nicht danach erst das klappern der Lager hören....
Ich bin für jeden Hinweis dankbar.
GrußHeiko
Bearbeitet von: ThaFreak am 28.10.2021 um 12:16:26
Hallo Mxyptlk,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Kaufempfehlung 116i (E87 N43)"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Erfahrungen, ja: Von zwei N43-Motoren in der Familie hatten zwei Probleme mit den Steuerketten. Trefferquote 100%.
Eine davon auf Kulanz (nach ca. 60tkm) getauscht, die andere in Eigenregie (nach ca. 150tkm). Daher hält sich der Schmerz bezüglich der Kette in Grenzen. Aber es ist ja nicht so als würden sich die Probleme mit diesen Motoren allein auf die Kette beschränken. Allein ein neuer Injektor für diesen Motor ist fast so teuer wie das gesamte Material für den Kettentausch.
Allgemein:
Für den Laien, der ein zuverlässiges und wirtschaftliches Fahrzeug braucht ist dieser Motor meiner Meinung nach nichts und die falsche Wahl.
Leider sind diese Fahrzeuge durch die kleine Motorisierung günstig in der Anschaffung und durch das Fahrzeugalter inzwischen für kleines Geld zu haben.
Lieber einen N52/53 6-Zylinder wählen (125i aufwärts oder 3er 325i aufwärts). Die haben dann natürlich andere Wehwehchen und brauchen 1-2 Liter mehr Kraftstoff.
Die 4-Zylinder der Nachfolger- wie auch Vorgängerbaureihen sind ebenso anfällig und berüchtigt. Gelernt hat BMW oder deren Zulieferer aus dem Kettenfiasko über zwei Jahrzehnte hinweg nichts. Die einzigen zuverlässigen 4-Zylinder kriegt man im E36 - und sowas wird für einen Interessenten eines 2010er E87 keine Option sein.
Dann doch lieber eine andere Motorisierung wählen oder gar bei den anderen Marken umschauen, so schade es ist.
In deinem geschilderten Fall:
Ich würde einen Kauf schon nicht erwägen, wenn der Motor schon unrund und nicht sauber läuft - besonders im Leerlauf. Das kann ein Indiz für alles mögliche sein und sollte alle Alarmglocken läuten lassen.
Und noch viel weniger wenn keine Nachweise über Reparaturen zu Kette, Injektoren usw. vorliegen. Da kauft man die Katze im Sack und steckt hinterher niedrige bis fast mittlere vierstellige Beträge in Werkstattrechnungen.
Die Haltbarkeit der Reparatur ist schwer vorherzusagen. Die Motoren werden erstmalig mit allen Laufleistungen auffällig, siehe oben und im Netz. Langzeiterfahrungswerte diesbezüglich habe ich keine, ich persönlich rechne mit 50-100 tkm sorgenfreier Fahrt. Alles was ab 50 tkm ab Kettentausch nochmal passiert würde mich nicht mehr unbedingt überraschen. Es gibt auch genug Berichte im Netz über wiederholt auftretende Schäden.
Zudem, hat der Motor, wie erwähnt auch andere Problemstellen.
Abrieb ist hier nicht wirklich ein Problem, wenn überhaupt die Bruchstücke der Kettenführungen, aber das sammelt sich im Öl oder bleibt in der Ölwanne liegen. Wenn das anständig repariert und gesäubert wurde ist das unbedenklich, hält aber vermutlich nicht das ganze restliche Autoleben.
Hallo Shifty,
danke für die ausführliche Antwort. Ich werde tatsächlich immer skeptischer...
Ich würde das Auto von einem Gebraucht-Fahrzeughändler kaufen und hätte somit 6 Monate "Garantie" - und das ich die mir bekannten Mängel bereits angezeigt habe, sollten die auch behoben werden. Allerdings möchte ich das Fahrzeug ja längere Zeit fahren. Deine Empfehlung lautet also: FINGER DAVON, richtig?
Ich meine du sprichst davon eventuell ein Fahrzeug zu kaufen, bei dem du, als Laie - wenn ich das so sagen darf - bereits beim ersten Einsteigen und Anlassen potenzielle Mängel entdeckt hast (merkliche Laufunruhe). Sowas kann man ja nur aus Bequemlichkeit, oder wie ich es nennen soll, in Erwägung ziehen (örtliche Nähe zu Händler, erster Schritt unternommen Auto besichtigt, Händler wartet auf Rückmeldung), obwohl es nicht wirklich rational oder ratsam ist.
Diese Autos gibt es wie Sand am Meer und man muss bei weitem nicht den Erstbesten kaufen. Schon gar nicht mit offensichtlichen technischen Mängeln.
Meiner Erfahrung nach rächt es sich später, übereilt zugeschlagen zu haben, weil man den neuen Wagen schon bei der Besichtigung durch die rosa Brille gesehen hat.
Ich würde dir vor dem Kauf oder der Besichtigung weiterer, identischer Fahrzeuge nahelegen dich selbst zu fragen:
Muss es unbedingt dieser Motor sein? Wenn N43, dann könnte man sagen: Wenn ich mir schon so ein Risiko ans Bein binde, kann ich auch gleich den 170 PS N43 120i nehmen, dann habe ich wenigstens etwas Leistung für die man vllt. auch eher bereit ist Geld in die Hand zu nehmen, falls mal was dran kommt.
Kaufst du einen 116/118/120i würde ich dir ohnehin raten: Habe permanent gut 2t€ auf der hohen Kante, denn wenn die Reparaturen an diesen Motoren kommen, dann sind sie meist nicht günstig für jemanden der eine Werkstatt bezahlen muss.
Bei einem der robusteren Motoren ist die Wahrscheinlichkeit einer solchen Reparatur einfach geringer u. die Kosten u.U. kleiner (nicht pauschal! Recherche ist hier vorab unerlässlich!).
Aber es gibt ja noch viel mehr Potenzial für Werkstattbesuche am Auto (Abgasreinigung, Getriebe/Antriebsstrang, Aufhängung, Elektrik/Elektronik, HU-Mängel etc.), die du unabhängig vom Motor auf der Rechnung haben musst.
Ist eine größere Motorisierung überhaupt innerhalb meines Budgets überhaupt realistisch und erschwinglich? Die Anschaffung eines 125i wird einen höheren Kaufpreis zur Folge haben.
Ist es das nicht, muss ich mir die Frage stellen: Welche Alternativen habe ich?
Innerhalb der Marke BMW: Wenn die Einstiegsmodelle 1er E87 und 3er E9X mit den kleinsten 6-Zylinder Motoren als 25i zu teuer sind, ist die logische Konsequenz: Gibt es ein älteres Modell das für mich in Frage kommt oder sagt mir das optisch und alterstechnisch nicht zu?
Wer vom 1er E87 kommt wird unter Umständen noch mit einem E46 mit 320i 170 PS M54 6-Zyl. oder als 325i oder Compact (325ti) Vorlieb nehmen können. Hier sind es weniger die Motoren als vielmehr die Technik drumherum, die Kosten verursachen kann (nicht zwangsläufig in gleichem Ausmaß, empfehle auch hier wieder Recherche), aber die Autos müssen nicht immer mängelfrei über jede HU laufen und bei Anschaffung ist ebenfalls Vorsicht geboten und Fachwissen nützlich.
Falls diese älteren Modelle nicht in Frage kommen, sind modernere Modelle vermutlich durch ihr Alter zu teuer und bieten in den ebenfalls kleinen Motorisierungen auch keine zuverlässigere Motortechnik, sondern vielmehr die gleichen Sorgen und Risiken.
Bist du bis hier hin gedanklich noch nicht zu einer Lösung gekommen, bleibt nur der Blick über den Tellerrand: Was kriege ich bei anderen Herstellern? Mercedes/Audi/VW/Skoda/Seat oder dem Rest der Welt?
Mit leicht gelockerter Budget- und Fahrzeugaltersgrenze einfach mal ohne Herstellerfilter in mobile&Co stöbern. Vielleicht bleiben die Augen auf etwas ansprechendem hängen, bei dem zufällig auch noch die Technik zuverlässiger ist.
Erfahrungswerte im Netz zu Fahrzeugen in der Altersklasse eines 2010er E87 sind in rauen Mengen vorhanden.
Wenn das alles zu nichts führt...dann den am besten nachweislich, kürzlich durchreparierten E87 4-Zylinder kaufen, den du finden kannst.
Tipp:
cxm
03.11.2021 | 13:07:58
Hi,
bei einem Fahrzeug in diesem Budgetrahmen sollte man nicht auf Gewährleistung oder Garantie bauen.
Gibt nur Ärger, Stress und Streitereien.
Wenn bei der Besichtigung schon Macken mit Schadenspotenzial auftauchen, würde ich die Finger davon lassen.
Oder bewusst kaufen und die 1,5t€ für die Steuerkettenreparatur mit einplanen.
Statt der 6-Zylinder kannst Du auch einen 1er mit den moderneren B-Motoren nehmen.
Wäre dann ein F20 ab 2015, der 120i mit B48B20 Motor ist nicht schlecht.
Einen 3-Zylinder im 116i/118i würde ich mir nicht antun wollen.
Ist natürlich eine andere Preisklasse...
Ciao - Carsten
Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche...