Hi Mr.Low , der geringste Schaden wäre, wenn nur der Öldruckgeber defekt wäre, ABER das Klappern von der Kurbelwelle wie du sagst stört mich.
Woher weißt du das es von der Kurbelwelle kommt ? Um genau zu wissen was los ist,hilft nur die Pleuellager nachzuprüfen. Es könnte ja sein, das sich eine Lagerschale mitdreht, aber dann geht das auch nicht mehr lange gut.
Gruß Peter(Zitat von: KW-Muffel)
Wenn er kurz vorher gelaufen hat, ist der Öldruck sofort da
Hi , Öldruckschalter einfach erneuern - fertig , dann siehst du ja was passiert . Lagerschaden kann man vergessen denn dann könntest du keine 200Km mehr fahren. Öl ist alt oder erst frisch gewechselt? Öldruck kann man ja mal messen, wenn der oK ist, dann hat auch die Ölpumpe nichts.
Gruß Peter(Zitat von: KW-Muffel)
Normal, als Faustregel, ist eigentlich, dass die Öldrucklampe zeitgleich mit der Ladekontrolleuchte ausgeht.
Also, innerhalb von etwa 1 Sekunde nach Motorstart.
Hat sich das Verhalten der Kontrollleuchte durch den Tausch des Rückschlagventils verändert?
Welches Ventil wurde verbaut?
Wie wurde es eingebaut? Nur eingepresst oder mit Dichtmasse eingeklebt?
Wenn er kurz vorher gelaufen hat, ist der Öldruck sofort da
Wenn dem so ist, ist der vermeintlich fehlende Öldruck bei Kaltstart m. M. n. auf das Rückschlagventil zurückzuführen, deshalb die Rückfragen.
Sicherheitshalber wären die kleinen Dichtringe auf dem Ölfilterdeckel zu erneuern, falls die älter sind. Die liegen keinem Ölfilter für den M54 bei und müssen separat gekauft werden. Macht auch nicht jeder zwangsläufig beim Ölwechsel mit.
Schwächelnde Ölpumpen und verschlissene Pleuellager kommen am M54 aber ebenfalls vor. Dann hättest du aber vermutlich öfter Öldruckprobleme, als nur beim Kaltstart bzw. nach mehreren Stunden Standzeit.
Öldruckschalter kann nicht über die Diagnose geprüft werden, höchstens elektrisch oder ob physisch tatsächlich Öldruck anliegt und das Verhalten plausibel ist, also über das bereits erwähnte Manometer. Die Dinger schalten aber schon bei 0,2-0,3 bar.(Zitat von: SHiFTY-59)
Hi , ja glaube ich dir, sonst wärst du auch keine 200Km weit gekommen .
Öldruck wird da gemessen, wo der Öldruckschalter sitzt - wenn nicht noch eine andere Stelle vorhanden ist.
Wenn du den Motor im warmen Zustand ausschaltest und nach 30s wieder neu startest, geht dann die Lampe sofort aus?
Wenn das der Fall ist, ist entweder das Ventil nicht dicht, oder eben wie schon geschrieben fehlen die Kleinen Dichtringe am Pin beim Filtereinsatz, werden ja nicht bei allen Filtereinsätze mitgeliefert zum wechseln - @Shifty hat das ja sehr gut erläutert. Bei der Nacharbeit vom Ventil auf fettfreie Montagefläche achten.
Gruß Peter
(Zitat von: KW-Muffel)
Das Ventil aus Polen, das du verlinkt hast, ist nicht so dolle. Hatte das auch im M54 drin und hat nicht dichtgehalten. War auch nur eingepresst ins Gehäuse, gleicher Gedankengang wie bei dir. Die Teile halten am Kegelsitz allerdings schon nicht dicht, die sind offenbar nicht ganz sauber gefertigt - allerdings gilt das nicht pauschal, nicht jeder hat Probleme damit.
Dann hättest du deine Ursache für dein Öldruckleuchten-Problem. Entweder leckts am Sitz zum Filtergehäuse oder an der Halbkugel des Rückschlagventils selbst.
Optionen: Entweder nachträglich rund um den Ventilsitz im Gehäuse mit Dichtmasse abdichten oder neues kaufen. Zerstörungsfrei wirst du das wohl nicht da raus bekommen, das sitzt echt fest da drin.
Ich würde aber eher zu einem anderen raten, das garantiert dicht hält.
Ich fahre mit diesem:
https://www.bmw-syndikat.de/ebaylink.html?strLink=https://www.ebay.de/itm/303892803875?hash=item46c16c3123:g:4fwAAOSwubRXEnR-
Kommt aber per Post aus RUS, das dauert 1-2 Monate, funktioniert aber. Sollte umgerechnet ca. 50-60 EUR kosten.
Es gibt auch noch andere, mit denen habe ich aber keine Erfahrungen.
Aus DE, aber teurer: https://www.bmw-syndikat.de/ebaylink.html?strLink=https://www.ebay.de/itm/254868548631?hash=item3b57596c17:g:hAAAAOSwctVgKkgx
Auch aus RUS: https://www.bmw-syndikat.de/ebaylink.html?strLink=https://www.ebay.de/itm/172597268691?epid=1533512202&hash=item282f9950d3:g:mZMAAOSwCU1Y2Yns
Neues BMW-Ölfiltergehäuse kostet ca. 200 EUR, zum Vergleich.
Vor dem Einbau das lose Ventil einfach mal um umgedreht aufstellen und Öl oder Wasser oben in die Öffnung des Ventils einfüllen, dann siehst du ob es dicht hält. Beim Anleuchten von hinten mit der Taschenlampe siehst du meist schon im trockenen Zustand wo es das Öl durchlassen würde.
Aber unbedingt mit Dichtmasse ins Gehäuse einsetzen, egal welches du kaufst. Und vor dem Einbau und dem ersten Starten mind. 24h sauber durchtrocknen lassen um alle Eventualitäten auszuschließen.
Das Zeug das in der kleinen Tube beim Polen-Ventil dabei war, ist nur zum Schmieren für den Ersteinbau, damit nichts hakt und klemmt.
Auch wenn man das vermutl. genauso gut in Öl schmieren könnte, darin läufts ja am Ende eh.
Wenn das alles sauber eingebaut ist kannst du dir sicher sein, dass das Ventil seine Funktion erfüllt. Wenn dann noch Öldruckprobleme bestehen weißt du, dass du an der Ölpumpe oder evtl. den Pleuellagern suchen musst. Der verführerisch günstigen 30 EUR Variante des Ventils aus Polen ist leider nicht zu 100% zu trauen, musste ich selber feststellen. Der Verkäufer ist aber sehr Kulant was Kostenerstattungen angeht.
Bearbeitet von: SHiFTY-59 am 03.09.2021 um 12:15:55(Zitat von: SHiFTY-59)
Das Ventil aus Polen, das du verlinkt hast, ist nicht so dolle. Hatte das auch im M54 drin und hat nicht dichtgehalten. War auch nur eingepresst ins Gehäuse, gleicher Gedankengang wie bei dir. Die Teile halten am Kegelsitz allerdings schon nicht dicht, die sind offenbar nicht ganz sauber gefertigt - allerdings gilt das nicht pauschal, nicht jeder hat Probleme damit.
Dann hättest du deine Ursache für dein Öldruckleuchten-Problem. Entweder leckts am Sitz zum Filtergehäuse oder an der Halbkugel des Rückschlagventils selbst.
Optionen: Entweder nachträglich rund um den Ventilsitz im Gehäuse mit Dichtmasse abdichten oder neues kaufen. Zerstörungsfrei wirst du das wohl nicht da raus bekommen, das sitzt echt fest da drin.
Ich würde aber eher zu einem anderen raten, das garantiert dicht hält.
Ich fahre mit diesem:
https://www.bmw-syndikat.de/ebaylink.html?strLink=https://www.ebay.de/itm/303892803875?hash=item46c16c3123:g:4fwAAOSwubRXEnR-
Kommt aber per Post aus RUS, das dauert 1-2 Monate, funktioniert aber. Sollte umgerechnet ca. 50-60 EUR kosten.
Es gibt auch noch andere, mit denen habe ich aber keine Erfahrungen.
Aus DE, aber teurer: https://www.bmw-syndikat.de/ebaylink.html?strLink=https://www.ebay.de/itm/254868548631?hash=item3b57596c17:g:hAAAAOSwctVgKkgx
Auch aus RUS: https://www.bmw-syndikat.de/ebaylink.html?strLink=https://www.ebay.de/itm/172597268691?epid=1533512202&hash=item282f9950d3:g:mZMAAOSwCU1Y2Yns
Neues BMW-Ölfiltergehäuse kostet ca. 200 EUR, zum Vergleich.
Vor dem Einbau das lose Ventil einfach mal um umgedreht aufstellen und Öl oder Wasser oben in die Öffnung des Ventils einfüllen, dann siehst du ob es dicht hält. Beim Anleuchten von hinten mit der Taschenlampe siehst du meist schon im trockenen Zustand wo es das Öl durchlassen würde.
Aber unbedingt mit Dichtmasse ins Gehäuse einsetzen, egal welches du kaufst. Und vor dem Einbau und dem ersten Starten mind. 24h sauber durchtrocknen lassen um alle Eventualitäten auszuschließen.
Das Zeug das in der kleinen Tube beim Polen-Ventil dabei war, ist nur zum Schmieren für den Ersteinbau, damit nichts hakt und klemmt.
Auch wenn man das vermutl. genauso gut in Öl schmieren könnte, darin läufts ja am Ende eh.
Wenn das alles sauber eingebaut ist kannst du dir sicher sein, dass das Ventil seine Funktion erfüllt. Wenn dann noch Öldruckprobleme bestehen weißt du, dass du an der Ölpumpe oder evtl. den Pleuellagern suchen musst. Der verführerisch günstigen 30 EUR Variante des Ventils aus Polen ist leider nicht zu 100% zu trauen, musste ich selber feststellen. Der Verkäufer ist aber sehr Kulant was Kostenerstattungen angeht.
Bearbeitet von: SHiFTY-59 am 03.09.2021 um 12:15:55(Zitat von: SHiFTY-59)
Hi , also wird es wohl nur am Ventil liegen. Billig heißt nicht unbedingt schlecht, es gibt auch teure Teile die nicht funktionieren !
Das Zaubermittel heißt prüfen , das ist inzwischen wie bei den Thermostaten, vor dem Einbau prüfen, sonst macht man die Arbeit evtl. doppelt und bis man da draufkommt das dauert seine Zeit - es ist ja neu, da denkt man nicht gleich dran das dieses Teil nicht funktioniert.
Also ausbauen, Ölfrei machen ( mit Bremsenreiniger oder Benzin ) , Lampenkontrolle oder noch besser mit Benzin auf Dichtheit überprüfen,
evtl. durch Neues ersetzen, überprüfen und wieder einbauen .
Bei meinem Auto ist das halt einfacher, ich habe eben die Zusatztanzeigen verbaut, da sehe ich genau welchen Öldruck ich bei welcher Drehzahl habe und bei welcher Temperatur . Auch das Thermostat kann ich genau beobachten, wann und wie es öffnet - sowohl bei Öl wie auch beim Wasser.
Gruß Peter
Bearbeitet von: KW-Muffel am 03.09.2021 um 14:00:01(Zitat von: KW-Muffel)
Das Ventil aus Polen, das du verlinkt hast, ist nicht so dolle. Hatte das auch im M54 drin und hat nicht dichtgehalten. War auch nur eingepresst ins Gehäuse, gleicher Gedankengang wie bei dir. Die Teile halten am Kegelsitz allerdings schon nicht dicht, die sind offenbar nicht ganz sauber gefertigt - allerdings gilt das nicht pauschal, nicht jeder hat Probleme damit.
Dann hättest du deine Ursache für dein Öldruckleuchten-Problem. Entweder leckts am Sitz zum Filtergehäuse oder an der Halbkugel des Rückschlagventils selbst.
Optionen: Entweder nachträglich rund um den Ventilsitz im Gehäuse mit Dichtmasse abdichten oder neues kaufen. Zerstörungsfrei wirst du das wohl nicht da raus bekommen, das sitzt echt fest da drin.
Ich würde aber eher zu einem anderen raten, das garantiert dicht hält.
Ich fahre mit diesem:
https://www.bmw-syndikat.de/ebaylink.html?strLink=https://www.ebay.de/itm/303892803875?hash=item46c16c3123:g:4fwAAOSwubRXEnR-
Kommt aber per Post aus RUS, das dauert 1-2 Monate, funktioniert aber. Sollte umgerechnet ca. 50-60 EUR kosten.
Es gibt auch noch andere, mit denen habe ich aber keine Erfahrungen.
Aus DE, aber teurer: https://www.bmw-syndikat.de/ebaylink.html?strLink=https://www.ebay.de/itm/254868548631?hash=item3b57596c17:g:hAAAAOSwctVgKkgx
Auch aus RUS: https://www.bmw-syndikat.de/ebaylink.html?strLink=https://www.ebay.de/itm/172597268691?epid=1533512202&hash=item282f9950d3:g:mZMAAOSwCU1Y2Yns
Neues BMW-Ölfiltergehäuse kostet ca. 200 EUR, zum Vergleich.
Vor dem Einbau das lose Ventil einfach mal um umgedreht aufstellen und Öl oder Wasser oben in die Öffnung des Ventils einfüllen, dann siehst du ob es dicht hält. Beim Anleuchten von hinten mit der Taschenlampe siehst du meist schon im trockenen Zustand wo es das Öl durchlassen würde.
Aber unbedingt mit Dichtmasse ins Gehäuse einsetzen, egal welches du kaufst. Und vor dem Einbau und dem ersten Starten mind. 24h sauber durchtrocknen lassen um alle Eventualitäten auszuschließen.
Das Zeug das in der kleinen Tube beim Polen-Ventil dabei war, ist nur zum Schmieren für den Ersteinbau, damit nichts hakt und klemmt.
Auch wenn man das vermutl. genauso gut in Öl schmieren könnte, darin läufts ja am Ende eh.
Wenn das alles sauber eingebaut ist kannst du dir sicher sein, dass das Ventil seine Funktion erfüllt. Wenn dann noch Öldruckprobleme bestehen weißt du, dass du an der Ölpumpe oder evtl. den Pleuellagern suchen musst. Der verführerisch günstigen 30 EUR Variante des Ventils aus Polen ist leider nicht zu 100% zu trauen, musste ich selber feststellen. Der Verkäufer ist aber sehr Kulant was Kostenerstattungen angeht.
Bearbeitet von: SHiFTY-59 am 03.09.2021 um 12:15:55(Zitat von: SHiFTY-59)
Hat damals in Summe 56$ gekostet, was Stand heute unter 48 Euro sind (keine Ahnung wie der Kurs vor einem Jahr war).
Lief problemlos durch den Zoll. Nur die russ. Post ist dort im Inland wohl extrem langsam, wie ich in dem Zusammenhang rausfand. Bei Auslandsendungen nochmal mehr. Also Geduld und die Möglichkeit das Auto wenn nötig stehen zu lassen, müssen vorhanden sein. Wenn der Wagen ohnehin demnächst in Winterschlaf geht...dann dieses Jahr vllt. etwas früher.
Das musst du für dich abwägen, fürchte ich. 1-2 Monate könnte es schon dauern, kannst sowas auch mal googlen. Beim einen schneller beim anderen weniger schnell.
Aus technischer Sicht würde ich sagen ist es die sichere Variante, sofern man in das Gehäuse nochmal ein Ventil einsetzen kann. Durch das letzte Ventil ist der Sitz im Gehäuse schon leicht aufgeweitet. Bei mir hat es gehalten und das Ventil selbst funktioniert ohne Beanstandung.
Das Ventil aus DE ist offenbar Stahl-Halbkugel auf Aluventilgehäuse/Sitz, kein Kunststoff. Wenn Zeit wichtiger ist als Geld würde ich es damit versuchen, so schlecht sieht es nicht aus.
https://www.e46-forum.de/forum/thread/49011-r%C3%BCckschlagventil-%C3%B6lfiltergeh%C3%A4use-neu/
Ich habe im August 2020 bestellt, da gab es das der V-Schmiede bzw. Vanosschmiede offenbar noch nicht zu kaufen, wenn ich nach dem Datum in diesem Forum oben gehe (Okt 2020). Deshalb war es damals für mich schlicht noch nicht bekannt und keine Option. Der Preis ist natürlich etwas satter, fast das doppelte.
Jetzt hast du die Qual der Wahl.
BMW Aggregateträger m. Ölfiltergehäuse ist bei 269€, das war vor einem Jahr, meinem Gedächtnis nach, auch noch um einiges günstiger.(Zitat von: SHiFTY-59)
Hat damals in Summe 56$ gekostet, was Stand heute unter 48 Euro sind (keine Ahnung wie der Kurs vor einem Jahr war).
Lief problemlos durch den Zoll. Nur die russ. Post ist dort im Inland wohl extrem langsam, wie ich in dem Zusammenhang rausfand. Bei Auslandsendungen nochmal mehr. Also Geduld und die Möglichkeit das Auto wenn nötig stehen zu lassen, müssen vorhanden sein. Wenn der Wagen ohnehin demnächst in Winterschlaf geht...dann dieses Jahr vllt. etwas früher.
Das musst du für dich abwägen, fürchte ich. 1-2 Monate könnte es schon dauern, kannst sowas auch mal googlen. Beim einen schneller beim anderen weniger schnell.
Aus technischer Sicht würde ich sagen ist es die sichere Variante, sofern man in das Gehäuse nochmal ein Ventil einsetzen kann. Durch das letzte Ventil ist der Sitz im Gehäuse schon leicht aufgeweitet. Bei mir hat es gehalten und das Ventil selbst funktioniert ohne Beanstandung.
Das Ventil aus DE ist offenbar Stahl-Halbkugel auf Aluventilgehäuse/Sitz, kein Kunststoff. Wenn Zeit wichtiger ist als Geld würde ich es damit versuchen, so schlecht sieht es nicht aus.
https://www.e46-forum.de/forum/thread/49011-r%C3%BCckschlagventil-%C3%B6lfiltergeh%C3%A4use-neu/
Ich habe im August 2020 bestellt, da gab es das der V-Schmiede bzw. Vanosschmiede offenbar noch nicht zu kaufen, wenn ich nach dem Datum in diesem Forum oben gehe (Okt 2020). Deshalb war es damals für mich schlicht noch nicht bekannt und keine Option. Der Preis ist natürlich etwas satter, fast das doppelte.
Jetzt hast du die Qual der Wahl.
BMW Aggregateträger m. Ölfiltergehäuse ist bei 269€, das war vor einem Jahr, meinem Gedächtnis nach, auch noch um einiges günstiger.(Zitat von: SHiFTY-59)