Hi , oder es war durch den defekten Wärmetauscher ein größerere Wasserverlust vorhanden, es hat sich eine Luftblase im Kopf gebildet und so für einen Defekt ( Zyl. Kopfdichtung oder sogar Kopf gerissen ) gesorgt. Da er ja im Sommer keine Heizung benötigt , merkt man es meist nicht .
Da jetzt das System ohne Thermostat läuft , kann es für zu hohe Temperaturen nicht mehr verantwortlich sein, auch die Luft im System wird keinen Einfluss mehr haben, denn sie wird transportiert. Eine sehr geringe Hoffnung liegt noch auf der WAPU, den Vörderstrahl kann man ja im Nachfüllbehälter sehen, auch im warmen Zustand wenn man das System warm öffnet- ABER VORSICHT- das Wasser ist heiß, Verbrühungsgefahr !
Da die Schläuche sehr hart werden tippe ich eher auf einen Kopfdichtungsschaden oder halt auf einen Kopfschaden ( Riss ) , das stellt man aber meist erst fest wenn demontiert ist . Mal Kerzen rausschrauben und Motor drehen lassen, vielleicht spuckt er Wasser aus dem Kerzenloch, dann weiß man wenigstens das es am Kopf oder der Dichtung liegt.
Gruß Peter
(Zitat von: KW-Muffel)
Servus, Gute Idee an sich! Ich habe heute nochmal alle möglichen Symptome einer Zylinderkopfdichtung überprüft.
Keine Anzeichen auf ein schaden dieser.
Was ich jedoch bemerkt habe ist folgendes:
Beim Gas geben, wurde das Wasser nicht wirklich "zirkuliert". Mein verdacht ist nun tatsächliche die WAPU.
Diese werde ich mal morgen raus "reißen" und überprüfen.
Zudem kommt noch folgendes: Da ich ja auch einen offenen Kreislauf habe, aufgrund dessen, dass ich das Thermostat entfernt habe (weil ich diesen überprüfen wollte), ist mir zudem aufgefallen das der zweite Kreislauf einfach kalt bleibt.
Mein zweiter verdacht neben der WAPU: Der Kühler vorne ist evtl zu?!
MfG