M54B25 Motorschaden, Ersatz durch M52TU oder B30 (3er BMW - E46 Forum)
Hallo liebe Forum Gemeinde,
hier kurz etwas zu mir:
Ich hab gerade das Abi hinter mir, fange im September eine Ausbildung im Karosseriebau an und genieße gern BMW 6 Zylinder.
Jetzt zum Problem:
Ich hab ein 2003er 325 Coupé, ziemliche Vollausstattung(abgesehen vom HK System), der rosttechnisch wirklich gut da steht und erst 150.000 auf der Uhr hat.
Vor einem Monat hab ich den geblähten Kühler gewechselt, falsch entlüftet und auf der Probefahrt ist er zu heiß geworden. Dachte zwar eigentlich wenn man ihn kurz vorm roten noch abstellt sollte die ZKD das mitmachen aber - nein.
Also Zylinderkopfschaden direkt in der Abiturphase, super.
Wagen abgestellt, schonmal Ansaugbrücke abgenommen und Krümmer raus. Schädel runter, Öllappen in die Zylinder um Rost entgegenzuwirken und dann wieder aufs Lernen konzentriert.
Tja das Öl hatte wohl keine Lust mir zu helfen und die Kolbenringe haben angefangen zu rosten.
Jetzt steh ich vor dem Problem:
Geld ist knapp bemessen, ein Nebenjob wirft halt nicht so viel ab.
Jetzt steh ich vor der Wahl:
1. Motor komplett auseinander, Honen lassen und Übermaßkolben rein. Kostenpunkt: hoch
2. Motor komplett tauschen.
Das Problem ist, ich finde in der Gegend keinen guten M54 mit unter 220.000; ja die Kilometer sagen nichts über den Zustand aus aber man will sich ja auch nicht direkt verschlechtern.
Wir haben einen Autoverwerter als Freund der Familie, der 2 Optionen im Lager hat für jeweils 350€
A) M52B25TU mit 120.000km
B)M54B30 mit 140.000km
Das dem 3.0L Umbau Bremsen und Diff folgen müssten versteht sich von selbst, Bekannten bei BMW der ECU flashen und mit 3.0L Software bespielen kann haben wir auch.
Wie sind die Unterschiede zwischen TU und M54?
Man liest ja überall dass sie identisch sind aber sind sie das wirklich in allen Belangen? Sensoren, etc…
E Gas kann ich ja vom alten Motor gegebenenfalls abnehmen beispielsweise
Und bevor die Antwort kommt, nein ich möchte den Wagen wirklich nicht verkaufen, dafür habe ich viel zu viel Spaß an ihm. Ganz abgesehen davon dass er jetzt eh nen Motorschaden hat und nichts wert ist wie er dasteht.
Ich bedanke mich im Voraus für alle Antworten und freue mich auf Tipps und Hinweise
LG Leon
Hallo Dorito,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "M54B25 Motorschaden, Ersatz durch M52TU oder B30"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Servus, also aller erstes mal aus reiner Neugier. Was kann man denn beim Entlüften so verreißen das es einem direkten auf der Probefahrt die ZKD durchhaut!?
Zu deinem eigentlichen Problem, ich persönlich würde dir davon abraten auf M52TU umzubauen, auf Grund der Tatsache das das halt einfach mit erheblichem Mehraufwand verbunden ist, bspw weil der TU kein E-Gas besitzt... Ich persönlich würde der Einfachheit halber beim M54 bleiben. Egal ob B22 B25 oder B30. Hab auch noch nen defekten M54B25 rumstehen also falls du gern aus 2 defekten Motoren einen ganzen Machen willst aus Kosten gründen meld dich ;)
War einfach aus der Eile heraus falsch gemacht, dachte das Thermostat hätte bereits geöffnet und der große Kreislauf wäre offen…
War mit Stahlflex Leitungen, Bremsen komplett rundherum, Radlagertausch und Lackieren der Bremssättel verbunden. Wollten halt fertig werden😅
Sind einfach die Dinge die einem danach nie wieder passieren und fällt für mich unter Lehrgeld
Was ist denn an deinem platt gegangen?
Kann ich leider nicht mit Gewissheit sagen, lief von einer Minute auf die andere auf der Autobahn nur noch auf 5 Zylindern, haben dann festgestellt das der 4te Zylinder keine Kompression mehr hat, bin dem dann auch nicht weiter auf den Grund gegangen sondern direkt nen ATM eingebaut
uli07
25.06.2021 | 11:38:35
Ich würde Motoröl in die Zylinder kippen. Dann kontrollieren ob der Kopf krumm ist oder einen Riss hat. Ebenfalls beim Block schauen. Wenn alles gut ne neue Kopfdichtung kaufen und den Motor komplettieren. Das bischen Flugrost würde ich ignorieren.
Gruß Uli
cxm
25.06.2021 | 15:21:21
Hi,
wenn's zügig gehen soll, nimmst Du einen baugleichen Tauschmotor und setzt ihn rein.
Ist für erfahrene Schrauber an einem Wochenende gemacht.
Ein M54B25 ist ja nun auch keine lahme Maschine.
Warum soll man die ändern...?
Alles andere ist eine rumstehende Kiste, bis man dies oder jenes besorgt und angepasst hat.
Ciao - Carsten
Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche...
Kurzes Update + Fragen
Habe tatsächlich einen M54B25 in super Zustand für einen guten Preis gefunden, KGE bereits getauscht, neue Zündspulen, ZK erst 10.000 alt, etc.
Motor ist drin, haben das Getriebe auch noch mit ausgebaut weil der Simmerring zur Kardan gesuppt hat und wenn man schon mal dabei ist…
Also jetzt stellen sich folgende Probleme:
Das Kraftstoffpumpen Relais muss gebrückt werden, da ihm Masse fehlt. Masse Punkte alle gecheckt, sollte eigentlich passen aber naja, irgendwie ja doch nicht. Ist das ein bekanntes Problem und gibt es dazu eine Lösung? Relais hab ich schon von einem Kumpel getauscht um zu schauen ob eventuell meins einen Schlag hat aber nein.
Habt ihr dazu Lösungsvorschläge?
Und noch 2 Fragen zu Luftleitungen:
Am Faltenbalg sitzt ja ein Knie das es 2 Schläuchen ermöglicht da den Unterdruck zu nehmen. Den dickeren der beiden hab ich, der 2. ist irgendwo im Motorraum unterwegs. Wo leitet der hin? Dann kann ich ihn von da legen und anschließen.
2. An der Auslassseite saß bei meinem alten Motor diese große Pumpe, die per Ventil am Kopf sitzt und ebenfalls einen kleinen Schlauch daran hat. Ich denke jetzt mal dass die in irgendeiner Weise zur Abgasrückführung oder etwas in der Art dient. Jedenfalls war der Anschluss am Kopf bei dem „neuen“ Motor(aus einem VFL 325er) mit einer Platte dicht gemacht.
Zudem fehlt nun auch der Schlauch, zumindest konnte ich ihn nicht lokalisieren. Soll ich die Pumpe einfach weg lassen und den Motor so fahren oder soll ich sie wieder anschließen? Falls ja, wo führt dieser Schlauch hin?
Vielen Dank für alle Antworten, ich freu mich schon darauf den Wagen wieder in Bewegung zu setzen :)
LG Leon
zu 2.
das ist die sog Sekundärluftpumpe die gab es beim VFL noch nicht
Dein Motorsteuergerät passt nicht für den VFL
weglassen kanst Du die Pumpe auch nicht, da kommst Du nicht durch den TÜV (Abgaswerte stimmen dann nicht)
Nachrüsten geht eventuell (siehe z fehlender Schlauchsnschluss
Ob der VFL Motor mit Deinem FL Steuergerät überhaupt läuft bleibt die Frage
Aktion ist jedenfalls schlecht geplant
Hätte jetzt eigentlich nicht erwartet dass mein Steuergerät nicht mit dem Motor passt, springt hervorragend an und nimmt auch gut Gas.
Naja, dann werd ich wohl die Sicherung für die Sekundärluftpumpe hochgehen lassen. Inwiefern sollte ich damit nicht durch den TÜV kommen, die bläst im Kaltzustand ein paar Sekunden ins Abgassystem. Wann war schon mal jemand mit einem gänzlich kalten Motor beim TÜV?
Tipp:
der VFL ist steuerlich anders eingestuft, da versteht der Staat keinen Spaß (Betrieberlaubnis erlischt zB)
Glaube nicht, daß das der TÜV durchgehen läßt, auch wenn da im warmem Zustand sicherlich kein Unterschied in den Abgaswerten besteht
Wenn das Ding nicht funktioniert wird er das im warmen Zustand ev nicht merken, wenn die Pumpe aber gar nicht vorhanden ist merkt er das.