Für gewöhnlich äußern sich Probleme mit dem Unterdruck am Bremskraftverstärker durch ein permanent hartes Bremspedal bei laufendem Motor. Den Unterschied kennt man ja u.U. wenn man die Pedalbetätigung an einem funktionierenden Fahrzeug bei laufendem und stehendem Motor vergleicht.
Sollte der BKV korrekt arbeiten gibt das Pedal bei Betätigung mit gleich bleibender Fußkraft langsam nach (bis zu einem gewissen "Endpunkt" des Pedalweges).
Ich würde da vorab erstmal den Schlauch vom Motor/Saugrohr bzw. Unterdruckpumpe (am N42 oder N46 im 316ti) zum BKV optisch checken. Die werden auch gerne weich oder ziehen sich zusammen. Das erkennt man dann oft schon. Wenn du den Unterdruck der Vakuumpumpe mit Manometer prüfen kannst wäre das natürlich eine empfehlenswerte Diagnosemethode bevor man eine kostenintensive Unterdruckpumpe oder gar den BKV kauft und tauscht.
(Zitat von: SHiFTY-59)
Hi , da ist doch ein Ventil verbaut, oder nicht, ist das auch in Ordnung ?
Gruß Peter(Zitat von: KW-Muffel)
Bin mir jetzt nicht sicher ob ich da mitkomme. Vakuumpumpe ist neu, Problem besteht aber immer noch?
Gehört jetzt nicht zu meinen persönlichen Erfahrungen, aber Folgeschäden am BKV durch defekte Pumpen scheinen vorzukommen. Kann man auch im Netz finden.
Bei dem Rückschlagventil bin ich mir insofern nicht sicher, da ich da nichts im ETK sehe. Bei einem Auto ohne Valvetronic und ohne Vakuumpumpe mit direkter Verbindung zwischen Saugrohr und BKV gibt es dieses Rückschlagventil im Schlauch direkt am BKV, dort macht es Sinn.
Beispielsweise beim N42/46 mit Unterdruckpumpe scheint es das entweder nicht zu geben, da die Pumpe selbst mechanisch "dicht macht" und/oder ein integriertes Ventil besitzt - so oder so wäre der Effekt eines defekten/klemmenden Rückschlagventils mit einer neuen Pumpe ausgeschlossen. Bleibt also noch der BKV selbst.
So komplex ist der Systemaufbau nicht, als dass da noch so viel mehr in Frage kommen könnte.
Sonst ein nicht gefundener Riss im Unterdruckschlauch.
Oder: es gibt ein Rückschlagventil im 90° Kunststoff-Winkelstück des Schlauchs direkt am BKV, das nicht separat im ETK gelistet ist.
Zu prüfen wäre hier ob es klemmt und, bei Unterdruck durch die Pumpe, nicht aufmacht. Also bei Motorlauf den Schlauch vom BKV abziehen und dran fühlen ob durch den Schlauch "angesaugt" wird. Oder eine Folie oder irgendwas vergleichbares drüber halten und prüfen ob die angesogen wird. Dabei nur nichts in den Schlauch gelangen lassen. Da wird schon recht gut Unterdruck vorzufinden sein, wenn Pumpe und Ventil sauber funktionieren, deshalb die Warnung.
Bearbeitet von: SHiFTY-59 am 15.04.2021 um 07:00:34(Zitat von: SHiFTY-59)