Servus, ich fahre einen BMW 118D E87, BJ 2008. Mein geliebtes Auto hat letztes Jahr im Sommer einen Austauschmotor bekommen, seitdem ist die Fehlersuche ein echter Horror. Die Motorkontrolleuchte leuchtet seitdem. Ich habe bereits alle Glühkerzen getauscht, das Glühkerzensteuergerät mit beiden Kabeln erneuert, das AGR-Ventil gewechselt, den Ölniveausensor getauscht und alles mögliche zu messen, durchgelesen. Sicherungen und Relais kontrolliert. Ich stehe einfach auf dem Schlauch, woher die Fehler kommen könnten, da ich keinerlei Nachteile beim fahren bemerke. Ich wäre für jegliche Idee dankbar.
Also, ein Diesel von 2008 hat einen Austauschmotor bekommen? Da übersteigen die Kosten doch den Wert des Autos. War das gut überlegt? Da steht drin, dass diese 4 Teile per Datenbus nicht erreichbar sind. Heißt aber nicht, dass sie kaputt sind. Da kann irgend ein Teil den Datenbus kurzschließen, welches aber nicht im Fehlersp. steht. Schau in den Schaltplan, welche Teile zusammen mit den 4 am Datenbus hängen. Zieh ein Stecker nach dem anderen und prüf, wann die 4 wieder erreichbar sind. Dann hast Du den Fehler. Ich vermute stark, dass der Austauschmotor ein anderes BJ ist. Die Mechaniker haben die Sensoren vom neuen Motor gelassen, nicht die Sensoren vom alten Motor eingebaut. das wird das Problem sein. Da passt was nicht.
Ach so, na dann geht es ja. Ich habe beim X6 die Steuerkette für 1500 € wechseln lassen. Schaltpläne gab es früher mal im Netz, jetzt gibt es die nur als TIS (DVD) im netz zu kaufen.
Hinweis:
Zwischen obenstehenden und untenstehenden Themen liegt ein Zeitraum von mehr als 3 Monaten
bist du mit Deinen Fehlern weitergekommen?. Bei mir war ein falscher Ölstandssensor der Schuldige (es gibt 2 Versionen). Zieh einmal den Stecker vom Ölstandsensor ab und kontrolliere ob die anderen Fehlermeldungen verschwunden sind. Dann hast Du den Schuldigen.