N42 Wasserverlust eingrenzen - ZKD, WaPu, etc. (3er BMW - E46 Forum)
quest
01.01.2021 | 21:30:36
Liebes Forum,
der 318Ci Bj 2002 einer guten Freundin braucht etwas Aufmerksamkeit und der freundliche und freie VW-Mechaniker hat aktuell keine Zeit. Da ich das Auto, zu meinem großen Vergnügen, immer wieder mal nutzen darf, kleinere Dinge, wie hintere Federn wechseln, daran selbst erledige und Schrauber-Entzugserscheinungen spüre, möchte ich dem Wasserverlust auf den Grund gehen.
Die Aufgabenstellung: Das Coupe, hat 168tkm, ist seit 18 Jahren in Erstbesitz und ich schärfe der Besitzerin regelmäßig ein, den bloß nie wegzugeben, egal was ihr die Werkstätten so erzählen. Reparaturen sollen entsprechend nachhaltig sein, damit der Wagen noch möglichst lange für sie fahrbar bleibt. Auf Langstrecken soll sie auch nicht zum gefundenen Fressen für Werkstätten am Wegesrand werden.
Der aktuelle Stand: Der N42 verliert Wasser und schreit nach Zuwendung. Der Mechaniker hat das System abgedrückt und dann einen neuen Kühler verbaut. Der Wasserverlust hat sich dadurch nicht oder nur marginal verändert. Am Ölmesstab waren feste weissliche Ablagerungen im uralten, dunkelbraunen, nach Benzin riechenden Öl. Stand deutlich unter Minimum!
Also erstmal auf Minimum aufgefüllt und G48 Kühlflüssigkeit rein. Nach 30km Fahrt habe ich nochmal Kühlflüssigkeit nachgekippt.
Am nächsten Tag habe ich den Motor im Stand warm laufen lassen. Die Batzen am Messtab kamen über Nacht nicht mehr, aber etwas Schaum war dran. Am Öldeckel war generell nie Schaum aber beim Warmlaufen leichter Überdruck. Im Wasser ist leichte Blasenbildung zu sehen (siehe Foto). Das Abgas fühlt sich etwas feucht an, bisschen wie wenn man die Hand paar Sekunden über dampfendes Nudelwasser hält - wie weit das eine wissenschaftliche Methode ist, sei aber dahin gestellt.
Der Plan: Morgen geht es in die Hobbywerkstatt nach Aubing um, erstens Öl und Filter zu wechseln und zweitens die Wasserpumpe von unten auf Undichtigkeit zu prüfen. Einem fiesen Rappeln, vermute es liegt an der Umlenkrolle unterhalb der Lima, möchte ich bei abgenommenem Riemen auch auf den Grund gehen.
Die Fragen: Wie lässt sich die Fehlerquelle sinnvoll eingrenzen ohne gleich den Kopf abzunehmen? Gibt es Diagnosemöglichkeiten? Was lässt sich auf einer Probefahrt (diesmal bei Tageslicht) und auf der Hebebühne noch herausfinden?
Ist die Blasenbildung im Wasser, beim Warmlaufen, normal oder deutet das auf Abgas im System hin? Es roch nicht danach aber das Wasser könnte den Geruch auch rausfiltern.
Vielen Dank,
Marius
Bearbeitet von: quest am 01.01.2021 um 21:35:50
Hallo quest,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "N42 Wasserverlust eingrenzen - ZKD, WaPu, etc."!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Blasenbildung im Kühlwasser deutet darauf hin, Luft im System. Kühlsystem auffüllen und ordentlich entlüften. Danach könntest du einen CO2 Test machen oder machen lassen, damit die Kopfdichtung ausgeschlossen werden kann.
Hey,
Lass ihn auf der Hebebühne mal laufen und stell dich unters Getriebe ob da Kühlwasser kommt wenn ja ist der Innenraumwärmetauscher undicht. Das hatte ich mal bei meinem m54. Ein Blick drauf schadet aufkeinenfall
Gruß Lars
Hole dir CO Teststreifen, um das Kühlerwasser auf Co zu testen. Oder lass es testen. Sonst ist der Ölwechsel für die Katz.
Dass die Hand von den Abgasen nass wird, ist bei der Witterung völlig normal. Genauso weißlicher Rauch. Das alleine sagt wenig aus.
Wenn der Wärmetauscher undicht ist, wirst du prall im Auto - DAS merkst du.
=> "siehe Foto" wo?
Bearbeitet von: chris078 am 03.01.2021 um 12:40:05
Hi Marius, gutes Neues Jahr noch !
Ja genau, hole CO² Teststreifen und überprüfe das Kühlwasser, wenn kein CO² angezeigt wird, dann Motor laufen lassen und zusätzlicht mit Handpumpe das Kühlsystem abrücken beim laufenden Motor, evtl. auch auf die Bühne, dann siehst du besser wo das Wasser austritt !
Gruß Peter
Hallo,
bei mir war es am Compact das gleiche Problem. Es war die Verschlussplatte am Zylinderkopf ( 11 53 7 583 666 ET NR Bmw).
Vielleicht ist es auch bei dir .?!
Gruss
Hinweis:
Zwischen obenstehenden und untenstehenden Themen liegt ein Zeitraum von mehr als 37 Monaten
quest
04.02.2024 | 17:10:56
Um die Story noch abzuschliessen, es war der Dichtgummi unten am Vorratsbehälter. Der saß nicht richtig drin und hat den ganzen Ärger verursdacht. Seitdem der besser eingesetzt ist, ist der Wasserstant konstant....
Vielen Dank an Alle die mitgeholfen haben!
Tipp:
Nach 3 Jahren eine Rückmeldung bringen ist aber schon ein starkes Stück und einen Riesen Applaus 👏 wert.