Hallo Zusammen, habe genau den selben Fehler wie schon vor Jahren von User X-Cident beschrieben.Der Text hätte eins zu eins von mir kommen können,aber leider habe ich keinen Lösungspost dazu erlesen können. Folgendes Problem: Fahrzeug BMW 316i Compact 1,9 Liter Baujahr 2000. Das Fahrzeug ruckelt im kalten Zustand und hat wenig bis garkeine Gasannahme. Bei Warmgelaufenen Zustand läuft er eigentlich ganz gut,aber beim richtigen Beschleunigen fehlt ihm eine Menge Leistung. Laufleistung des Fahrzeuges 130000 km. Fehlerspeicher ausgelesen und siehe da, die Kühlwasseraustritstemperatur liegt bei -40 Grad. Oh ha da ist wohl der Temperaturfühler am Zylinderkopf hinüber,da somit vom Steuergerät ein Ersatzwert von -40 Grad angegeben worden ist. Ansaugbrücke runter und Fühler gewechselt,natürlich Fehlerspeicher gelöscht.Siehe da ohne Erfolg :-( Egal Thermostatgehäuse, da auch schon 20 Jahre alt mit Fühler erneuert...ohne Erfolg.Dann kann es ja nur noch der dritte Doppelschalter oben am Kühlerausgang sein.Gewechselt,Fehlerspeicher gelöscht und siehe da ohne Erfolg. Immer noch der Ersatzwert von -40 Grad. Mittlerweile ein bißchen die Nerven verloren und den Wagen Warmlaufen lassen.Konstant wie schon beschrieben -40 Grad zum Steuergerät. Jetzt springt der Kühlerlüfter an und was ist den jetzt Los??? Die Kühlwasserausgangstemperatur am Tester funktioniert ,es wird Signal zum Steuergerät gegeben. Kühlwasserausgangstemperatur 108 Grad. Kühlerlüfter geht wieder aus und was soll ich euch sagen, natürlich wieder -40 Grad. So Leute ist dieser Fehler bei euch bekannt??? Ist die Leitung vom Temperaturfühler am Zylinderkopf Defekt?? Wieso zeigt er an,wenn der Lüfter läuft?? Auf welches Steuergerät geht der Kabel vom Temperaturfühler vom Zylinderkopf?? Wäre Super,wenn mir hier jemand Licht insDunkele bringen würde. Gruß Michael
Kühlwasserausgangstemperatur ist der Fühler im Kennfeldthermostat. Hat aber nichts mit dem Ruckeln zu tun, ich hab meinen 1,9er auf manuellem Thermostat umgerüstet, der läuft normal. Zu deinem Problem: Ich würde eher in Richtung Falschluft suchen, vor allem Bereich Ansaugschlauch und dem Schlauch der von Zylinderkopf abgeht. Bei einer defektem Membran würde der ebenfalls wie von Dir beschrieben fehlerhaft laufen.
Bearbeitet von: Thomas320 am 30.11.2020 um 20:43:51
Dann sage ich mal, Du hast den falschen gewechselt. Nicht die Kühlwassertemperatur ist -40°C, sondern die Ansauglufttemperatur. Nur wenn letzterer kaputt ist, ruckelt der Motor. Weil zu fettes Gemisch eingespritzt wird.
Danke für eure Antworten zu meinem Tread. Habe heute nochmal die die Schläuche rund um den Ansaugbereich/Zylinderkopf geprüft. Leider habe ich keinen Schlauch gefunden, der in irgendeiner Weise auffällig gerissen/Porös oder sonstiges gewesen wäre. Der Motortester zeigt in den Parametern definitiv -40 Grad Kühlmittelausgangstemperatur an, nicht Ansauglufttemperatur. Aufgefallen ist mir noch,das natürlich die Lambdasonden wie Wild hin und her Regeln,um den Steuergerätwert auszugleichen. In dem Moment,wo der Kühlerlüfter anspringt und ich den richtigen Wert der Ausgangstemperatur angezeigt bekomme,sind auch die Sonden wieder ganz normal im Regelbereich.Geht der Kühlerlüfter aus, fängt die Show wieder mit -40 Grad von vorne an. Ich vermute auch,das es ein Kabelbruch vom Fühler zum Steuergerät ist.Aber zu welchem Steuergerät und welcher Pinbelegung geht dieses Kabel hin? Es ist ziemlich schwierig ohne Schaltplan dieses Kabel auf Durchgang zu prüfen. Und das Kabel am Fahrzeug zu verfolgen ist ja Praktisch unmöglich. Egal falls noch jemand eine gute Idee hat darf er sich gerne hier imTread melden. Wir werden es doch wohl schaffen einen E36 wieder zum laufen zu bringen. TX