Bei meinem 320i N46b20b Automatik waren die VSD schon längst überfällig. Also hatte ich mich dazu entschlossen den Motor komplett generalzuüberholen(kolbenringe,Auslassventile,Lagerschalen etc.). Leider ist mir beim ausbau aufgefallen, dass ich den Wagen ja noch bewegen muss. Meines wissens nach gibt es kein Weg das Getriebe auf N zu stellen ohne die Zündung anzuschalten. Also batterie wieder angeklemmt und über die Notentriegelung auf N gestellt. Beim zusammenbau kam dann ein ganzer Tannenbaum voller fehler. Fehlerspeicher gelöscht und versucht ihn zu Starten, ohne erfolg, anlasser dreht, die Fuel Rail bekommt aber kein sprit. Mit meinem Auslesegerät bin ich nicht ins Motorsteuergerät gekommen. Meine Vermutung war die EWS, die anscheinend nur bei BMW codiert werden kann, also ab zu BMW. Der 😊 meinte die Kommunikation zu Motorsteuergerät und Getriebesteuergerät kann nicht hergestellt werden. Alles leitungen und Relais habe ich überprüft und alles funktioniert. Da ich es nicht einsehe bei BMW knapp 3k für die Steuergeräte aiszugeben, habe ich mich dazu entschieden ein Spenderfahrzeug zu holen und die Steuergeräte zu übernehmen.
Jetzt zu meiner Frage, ist es möglich die Steuergeräte (EWS, Getriebe und Motor) von dem Spender zu übernehmen ohne etwas neu Codieren/einlernen zu müssen? Wenn ja welche steuergeräte würden mir da probleme machen? Und hat das Multimediasystem ein eigenes Steuergerät oder bezieht er die daten vom Controller?
Ich glaube nicht dass ein Steuergerät defekt ist. Entweder hast du die Spannungsverworgung irgendwo doch nicht richtig angeschlossen. Oder die ews muss neu abgeglichen werden. Das kann bei der e Baureihe auch mal vorkommen. Am besten mal das Servicemobil rufen und prüfen lassen. Viel Erfolg
Danke für deine schnelle Antwort, aber wie gesagt meine vermutung lag auch an der EWS(was die fehlende Spritversorgung erklären würde). Aber die bei BMW meinten die kommen garnicht erst rein um die EWS neu abzugleichen. Ich bin alle versorgungsleitungen und Sicherungen/relais durchgegangen und alles funktioniert wie es sollte. Ich verstehe auch nicht wieso das Getriebesteuergerät nicht antwortet, da es ja im CAN extern angesteuert wird und nicht über das Motorsteuergerät(?). Ich glaube, das ich die Steuergeräte beim Anschalten der Zündung(der Motor war halb zerlegt) abgeschossen habe. Gibt es eine Möglichkeit die Steuergeräte extern zu Prüfen? Um diese auszuschließen.
Was deine Frage angeht - ein paar mehr Steuergeräte austauschen wird nur dazu führen, dass du noch mehr Steuergeräte neu codieren musst.
Die Steuergeräte erhalten über den Fahrzeugbus die Fahrgestellnummer - wenn diese abweicht, kann man einen Steuergerätetausch erkennen, und eine Neucodierung wird verlangt.
Um diesen Mechanismus auszutricksen, müsstest du schon jedes einzelne Steuergerät austauschen, und nicht nur drei - und das ist nun wirklich nicht mehr praktikabel.
Ist das EWS das einzige Steuergerät, dass nicht mehr antwortet? Wenn ja, leidet es entweder an einen Hardware-Defekt und muss repariert/ausgetauscht werden, oder es bekommt schlicht und einfach keinen Strom und startet deswegen überhaupt nicht mehr auf. Wenn mehrere Steuergeräte nicht mehr kommunizieren, dann liegt die Ursache vermutlich am zentralen Gateway oder wenn du sehr viel Pech hast im Kabelbaum.
Externe Debug-Schnittstellen sind in Serienfahrzeugen in aller Regel deaktiviert oder zumindest nicht zugänglich (d.h. man müsste das Gehäuse zerstören, um überhaupt dranzukommen).
Danke Premu erstmal für deine Antwort mit dem Zentralen Gateway.
Folgendes ist passiert. Ich habe jetzt aus einem schlachter mit gleichem Baujahr, Motor etc. Das Steuergerät und das Zentrale gateway (unter dem sicherungskasten?) In meinen eingebaut und versucht den dan auszulesen, ohne erfolg. Heute werd ich Versuchen mal mein Steuergerät an den Schlachter zu stecken und auszulesen.
Hat vielleicht jemand einen Schaltplan oder tipps wo ich meine suche nach dem Verlorenen signal beginnen kann?