Werte Herrn (und natürlich auch Damen, falls anwesend ;-) ), mein 320d Cabrio E93 (3C / DY31 / 5C) hat ungefähr 150.000km und einen besonderen Fehler. Neulich ist der Motor während der Fahrt abgestorben und ich musste ihn abschleppen. Man kann den Motor starten. Er läuft dann für ca. 5-10 Sekunden und stoppt dann extrem abrupt. Man kann auch gas geben während der Zeit wo er läuft. Er nimmt aber dann das Gas aber nur ganz träge an und mitten in der hochdrehphase stoppt er dann wieder extrem abrupt, wie man eigentlich keinen Motor anhalten bzw. abstellen kann. Das ist kein auslaufen, sondern ähnlich eines Notstopps.
Eigenartig ist, dass das Bosch-Fehlerauslesegät keine einzigen Fehler aus keinem Steuergerät anzeigt. Hab schon den Riemen weggemacht, da ich glaubte, dass vl. ein Nebenaggregat verrieben ist und somit extrem bremsen würde. Aber auch hier funktioniert alles und der Fehler besteht auch, wenn der Riemen weg ist. Danach hab ich die Ansauggruppe ausgebaut und die Klappe des AGR-Systems kontrolliert. Auch alles okay.
Der Motor selber hört sich aber sehr sauber an. Er scheppert nicht, es rasselt nichts. Es macht den Eindruck, als ob es ein anderes Problem als der Motor selbst wäre. Von dem abgesehen, ist die Steuerkette und ebenso die Kolben neu. Überarbeitung erst vor ein paar 1000km.
Hat hier irgendjemand eine Idee an was das liegen könnte?
Besten Dank im Voraus!
Bearbeitet von: Weiß-Blau-Fan-Rude am 09.07.2020 um 19:11:09
Ja, habe ich. Wenn nichts im Fehlerspeicher steht, kann es die Spritversorgung sein. Die Tankpumpe hängt mechanisch oder ist verdreckt. Ausbauen und säubern. Wenn Steuerkette und Kolben neu gemacht wurden, war das Problem ja sicher schonmal, oder?
Okay, das werde ich mal probieren. An den IST/SOLL-Daten im Fehlerauslesegerät (Bosch) konnte ich zwar bei dem Kraftstoff-Druck keine Abweichungen erkennen. Aber es ist mal ein guter Ansatz. Danke dafür!! :-)
— Der Motor wurde überarbeitet, weil er eigenartige Geräusche machte.
sorry für die späte AW! Motor war hinüber. Kolben haben angerieben. Pleullager blau. Grund ist nicht bekannt, aber scheint ein Problem mit der Schmierung (Öldruck etc.)... . Tauschmotor war letztlich die Lösung.