Steuerkette gerissen oder doch Steuergerät defekt? (3er BMW - E90 / E91 / E92 / E93 Forum)
Hallo BMW-Gemeinde,
gestern ist leider etwas übles mitten auf einer großen Kreuzung in Düsseldorf passiert.
Kurz nachdem Anfahren und als ich mehr Gas geben wollte, ging der Motor aus. Es leuchtete die Motorwarnleuchte und das wars.
Versucht wieder zu starten, aber ausser dem Anlassergeräusch passierte nichts.
Wagen beiseite geschoben und auf den ADC gewartet. Der Pannenhelfer ist der Meinung, dass es die Steuerkette ist.
Ein Auslesen des Speichers ergab viele diverse Fehler. Leider hat der Pannenhelfer vergessen mir den Bericht mitzugeben.
Soweit dachte ich nun auch, dass es die Kette ist. Kurz zu meinem Auto:
BMW 325D Touring, Automatik, E91, Baujahr 07.2007, Schlüssel-Nr.: 0005/AFJ
Als ich auf den Abschleppwagen wartete, versuchte ich den Wagen nochmal zu starten.
Dann kamen folgende Fehlermeldungen bzw leuchteten folgende Lampen auf:
-Elektrische Lenkradverriegelung in gelb
-Rotes Airbagsymbol mit dem Männchen auf dem Sitz und dem Airbag
-Konnte den Wählhebel nicht mehr von der Stellung P wegnehmen
Eben den Wagen nochmal angeschaut, weil ich mir erhoffte an den Sicherungen was zu erkennen oder beim Öffnen des Öleinfülldeckels.
An die Sicherungen kam ich gar nicht dran, weil ich nicht wusste wie man das Handschuhfach entfernt und auch kein Werkzeug habe, um die Sicherungen rauszuziehen.
Habe den Wagen versucht zu starten und es ging dieses Mail überhaupt nichts mehr. Alles tot.
Dann wieder versucht und es kam die gelbe ELV (Elektrische Lenkradverriegelung) Warnlampe.
Erneut versucht und es kam das rote Airbagsymbol. Dazu starteten kurz die Scheibenwischer und das Radio flackerte die ganze Zeit.
Kann mir bitte einer sagen, ob nur mein Steuergerät defekt ist oder aber die Steuerkette doch gerissen ist?
Konnte hier einen Beitrag aus 2015 finden, wo dieselben elektrischen Fehler auftraten und es am Ende an der ELV lag.
Der Fehlerspeicher des ELV wurde dann mit Rheingold oder INPA auf 0 gesetzt und alles war wieder gut.
Ist jemand aus der Nähe von Krefeld und kann mir mit dieser App Rheingold oder INPA weiterhelfen?
Ich habe keinerlei Ahnung davon.
Würde mich über Rückmeldungen sehr freuen.
Viele Grüße
Bearbeitet von: MK1275 am 09.06.2020 um 20:13:33
Hallo MK1275,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Steuerkette gerissen oder doch Steuergerät defekt?"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
widi
09.06.2020 | 23:39:45
Hallo,
ich fahre auch einen E91 2007, allerdings einen 330i .
Du mußt nicht unbedingt vom Schlimmsten ausgehen,
Steuerketten reißen nicht einfach so,
zuerst längen diese sich,
die Steuerzeiten passen nicht, die gelbe MKL kommt.
Eine simple Erklärung deiner Probleme wäre eine schwache oder defekte Batterie, zuwenig Bordspannug,
Fußraummodul streikt,
Auto läßt sich nicht mehr starten,
hatte auch schon Probleme damit, ist eine Seuche bei diesem Baujahr .
Die Modelle 2005 / 06 haben diesen Schwachpunkt nicht .
Besorge dir eine neu Batterie, und zwar genau die, welche vorgeschrieben ist
UND
diese muß im Auto registriert ( angelernt ) werden.
Wenn Fußraummodul tot, brauchst du einen Programmierer,
findest du hier im Forum .
lg
Widi
Tipp:
Wenn ich die Batterie also überbrücke, dann sollte der Motor anspringen, richtig?
Wie stelle ich ein kaputtes Fussraummodul fest und wo finde ich es?
ich würde da nicht so viel rumexperimentieren.
bluetooth odb adapter bestellen und ne app zum fehler auslesen z.b. carly.
batterie laden, fehler auslesen ggf. löschen und das auto nochmal versuchen zu starten. anschließend nochmal auslesen und schon sollten verwertbare informationen rauskommen.
widi
11.06.2020 | 01:00:45
Hallo,
wenn die Batterie älter als 5 jahre ist,
würd ich die tauschen .
Bei der Gelegenheit prüfen, ob überhaupt die richtige verbaut,
ev. hat der Vorbesitzer mit einer zu kleinen oder billigen gespart .
Das Fußraummodul ist nicht defekt,
es verliert bei diesem Baujahr nur gerne das Gedächtnis bei Unterspannung,
und muß neu programmiert werden .
Ich hab den ganzen Zirkus hinter mir .
lg
widi
Kann eine Unterspannung der Batterie dafür sorgen, dass der Motor kurz nachdem Anfahren aus geht?
Ich habe mir heute die Batterie angeschaut. Es ist noch die Originalbatterie, also ziemlich alt.
Wollte die Batterie rausholen, um sie die Tage mal zu laden. Hab den Minuspol abgemacht und dann entschieden die Batterie erst morgen rauszuholen, weil schon so spät. Minuspol dran und dann hörte ich Klackern oder Rattern eines Relais oder Schalters und das sehr sehr schnell. Hörte nach 30 Sekunden plötzlich auf. Hab dann den Schlüssel ins Startloch gesteckt und wollte mal schauen, ob ich den Motor starten kann.
Dann setzte dieses Relais-Klackern wieder ein. Hinten und im Sicherungskasten. Dazu ging eine Beleuchtung im Cockpit im selben Rhythmus an und aus.
Wollte den Schlüssel rausziehen, es ging aber nicht.
Wartete 2 Minuten und es hörte nicht auf.
Hab dann mit der Hand an den Sicherungen hinterm Hsbdschuhfach gefühlt und festgestellt, dass es in der großen und quadratischen 30g Sicherung klackert.
Rausgezogen und ich hatte Ruhe.
Wieder eingesteckt, Schlüssel rausgezogen und wollte das Auto abschließen. Ging nicht.
Die Heckklappe konnte ich aber nicht öffnen, weil ich nochmal an die Batterie wollte. Weder Heckfenster, noch Klappe gingen auf.
Hab sowas von die Schnauze voll gerade.
Hoffentlich bekomme ich morgen die Heckklappe auf.
Will endlich wissen, warum mein Auto kurz nachdem Anfahren aus ging und ob die Steuerkette Schuld hat oder eben ein Elektronikproblem vorliegt.😭😭😭
Hi MK, das erste was mir einfiel ist , das die Batterie defekt ist, also versuchen zu laden, oder noch besser weil ja auch schon alt ist gleich eine Neue rein !
Die Elektronik reagiert sehr sensibel auf Unterspannung und wenn deine Batterie einen richtigen Zellenschluss hat , dann kann evtl. die Ladespannung nicht mehr ausreichen um dies auszugleichen . Genaueres kann man nur durch nachmessen sagen !
Gruß Peter
Hi MK, das erste was mir einfiel ist , das die Batterie defekt ist, also versuchen zu laden, oder noch besser weil ja auch schon alt ist gleich eine Neue rein !
Die Elektronik reagiert sehr sensibel auf Unterspannung und wenn deine Batterie einen richtigen Zellenschluss hat , dann kann evtl. die Ladespannung nicht mehr ausreichen um dies auszugleichen . Genaueres kann man nur durch nachmessen sagen !
Wegen dem Kettenriss, was ich nicht vermute das einer vorhanden ist, das sieht man am besten, wenn man den Ventildeckel abnimmt und dann die Steuerzeiten überprüft, es kann ja auch sein, das die Kette nur übergesprungen ist, was bei der Prüfung gleich zu sehen wäre .
Meist gibt es auch ziemliche Geräusche wenn eine Kette abreißt und danach dreht sich dann meist nichts mehr oder nur mit Geräusche .
Gruß Peter
Das Auto steht bei mir auf der Straße.
Leider habe ich nicht die Möglichkeit den Ventildeckel aufzumachen, weil man anscheinend dafür den halben Motorraum entfernen muss.
Oder ist der Aufwand nicht so krass?
Ich bau die Batterie heute raus und lade sie über Nacht.
Hi Mk , so viel Aufwand ist das auch nicht , aber wenn du doch wie du geschrieben hast schon mehrfach versucht hast den Motor zu drehen, was hat er dann denn gemacht ? Hat er sich gar nicht gedreht weil die Batterie keinen Saft mehr gehabt hat, oder hat er sich nur ganz kurz bewegt und dann nicht mehr und die Instrumentenlampen sind evtl. ausgegangen. Versuch doch mal mit der Hand den Motor zu drehen , über Lima mit einer Nuss sollte das funktionieren .
Das wäre meines Erachtens die sicherste Variante und geht auch nichts dabei kaputt, wenn ein fester Widerstand kommt kannst du aufhören mit den Drehversuch .
Du kannst auch die Batterie laden und es dann probieren, wenn die Elektronik dir keinen Strich durch die "Rechnung" macht. Ist halt ein Risiko das evtl. noch mehr kaputt geht.
Gruß Peter
Als der Motor kurz nachdem Anfahren aus ging, hab ich 4x versucht den Wagen zu starten.
Es kam nur das Anlassergeräusch also das Starten des Anlassern. Der Motor drehte nicht.
Pannenhelfer konnte im Motorraum kein auffälliges Geräusch hören. Wahrscheinlich wer es an der Hauptstraße zu laut.
Zu Hause auf der ruhigen Straße auch nochmal versucht zu starten, aber das ging dann nicht mehr. Es kamen Fehlermeldungen im Display, Flackerm des Radios, ZV reagiert nicht und nun geht die Hecklappe auch nicht mehr auf.
Ich bin kein Handwerker oder sonst technisch begabst und hab auch nicht das Werkzeug eine Lima (Lichtmaschine?) zu drehen.
uli07
11.06.2020 | 12:56:14
Wenn du so wenig Ahnung von Autos hast wäre es wohl besser das Auto in eine Werkstatt zu bringen. Nicht das du mehr kaputt machst als dir lieb ist.
Ich gehe auch mal davon aus das die Batterie fertig ist. Hast du nen Kumpel der ein Auto hat? Dann bitte den doch um Hilfe und versuch über die Fremdstartpunkte im Motorraum von seinem Auto Spannung auf die Batterie zu bekommen damit du die Heckklappe auf bekommst.
Gruß Uli
Ich kann aus monetären Gründen den Wagen nicht zu einer Werkstatt bringen, um den Ventildeckel entfernen zu lassen. Da liege ich sicherlich bei mindestens 200€ Kosten. Und an die Lima kommt man bei dem E91 nur dran, wenn der Wagen auf einer Hebebühne steht.
Von oben ist alles verbaut.
Einfach eine missliche Situation für mich gerade.
Hi MK, dann baue halt das Gelumpe weg, und dann nimm eine Nuss mit Rätsche oder einen passenden Ringschlüssel und dann kann man über die
Lichtmaschine den Motor drehen - musst halt den Rillenriemen etwas andrücken.
Oder wenn du alles nicht hast, mach das was Uli gesagt hat , ist doch ein BMW ( Bring Mich Werkstatt )
Gruß Peter
uli07
12.06.2020 | 17:36:54
Ganz ehrlich, wenn du sowenig Knete auf der Tasche hast das du dir nicht mal das nachkucken erlauben kannst mußt du halt zu Fuß gehen oder mit nem Fahrrad fahren. Auf Grund deiner Fragestellung an sich würde ich dir auch dringend empfehlen nicht selber anzufangen zu reparieren. Da machst du mehr kaputt als heile. Das ist leider etwas was du nicht hören möchtest aber es entspricht dem wahren Leben.
Gruß Uli
Ich werde erstmal den Fehlerspeicher auslesen lassen, alle Fehler auf Null setzen und dann weiterschauen.
Nach diesem E91 gehe ich wieder zurück zum zuverlässigsten Auto überhaupt. Zu einem Mercedes W124 250D oder 300D.
Sobald ich das Problem mit meinen E91 gelöst habe, schreibe ich es hier rein. Vielleicht hilft es dann anderen.
Das Auslesen des Fehlerspeichers ergab so einige Fehler. Die aktuellste war ein Nockenwellensensor-Fehler. Fehlerspeicher gelöscht und versucht zu starten.
Leider startete der Motor wieder nicht.
Der Anlasser drehte nur.
Werde mir jetzt einen Nockenwellensensor holen wechseln. Ist ja zum Glück sehr leicht zu wechseln.
Weiß einer von euch, ob im Fehlerspeicher zwischen Nockenwellensensor und dem unteren Kurbelwellensensor unterschieden wird.
Hatte in einem Beitrag irgendwo mal gelesen, dass die Diagnosesoftware keine Unterscheidung kennt.
Wenn da alles flackert könnte es auch ein defekter Anschluss des Pluskabels an der Junction Box hinter dem Handschuhfach sein...
Das Flackern ist nicht mehr da, weil die Batterie wieder genug Spannung hat.
Eben bei BMW angerufen und mir den Preis für den Nockenwellensensor geben lassen. 120€ + MwSt.
Ich werde mir einen aus ebay für 35€ von Hella holen.
Das kann ich dann verschmerzen, falls es mit dem Austausch des Nockenwellensensors doch nicht getan ist.
Muss sich die Nockenwelle beim Starten des Motors immer drehen? Habe den Nockenwellensensor abgenommen und den Wagen versucht zu starten.
Es bewegte sich nichts.
Ist das ein Anzeichen dafür, dass die Steuerkette defekt ist?
Hi MK, ja klar müssen die sich immer mit drehen , sonst kommt ja keine Steuerung der Ventile zustande, aber je nach dem was für ein Motortyp das ist,
ist da noch eine Menge mehr kaputt !
Gruß Peter