Seit Reifenwechsel Vibration, Bremsschleifen (5er BMW - E60 / E61 Forum)
Red84
04.06.2020 | 22:38:46
Hallo zusammen,
seit ich meine Sommerreifen wieder drauf hab (frisch gewuchtet), habe ich ab 100km/h Vibrationen im Lenkrad, manchmal im ganzen Auto. Weitere Beschwerden sind Bremsrubbeln und Schrubb-Geräusche ("scht-scht-scht", die ich aber nur höre, wenn ich in nem Tunnel oder an ner Wand entlang fahre). Außerdem fängt es vorne rechts an zu quietschen/pfeifen, wenn ich leicht nach rechts lenke (sehr mysteriös!!). Die Felgen vorne sind nach kürzester Zeit Schwarz vor Abrieb.
Ich habe vor einiger Zeit vorne Brembo Scheiben und Klötze einbauen lassen, mit denen ich seit Tag 1 nur Ärger hatte, vor allem mit Bremsrubbeln. Diverse Werkstätten haben da drüber geschaut und haben keine Abhilfe schaffen können. Mit den Winterreifen zuletzt war dann aber alles in Ordnung - ich dachte, dass sich die Bremse vielleicht endlich eingefahren hätte. Jetzt mit den Sommerreifen ist aber wieder alles schlimmer denn je :(
Durch den TÜV gekommen ist er auch mit übelstem Bremsrubbeln, das vor allem auftritt, wenn man moderat bremst. Meine Werkstatt hat schulterzuckend gesagt "einfach so weiterfahren", aber mit den Vibrationen zerhaue ich mir da ja alles, Lager etc. ... mal ganz davon abgesehen, dass das natürlich saumäßig unkomfortabel ist.
Kann sich da jemand ein Reim drauf machen? Vorschläge?
PS: Wenn ich mich nicht verguckt habe, hat meine Werkstatt beim Reifenwechsel nicht markiert, wo welcher Reifen vorher drauf war. Kann es damit was zu tun haben?
BMW E60 525d LCI, 210.000km
Hallo Red84,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Seit Reifenwechsel Vibration, Bremsschleifen"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Hi Red , das kann sehr viele Ursachen haben, seltsam für mich ist aber, das es mit den Winterreifen nicht / wenig war und jetzt stärker ist.
Reifen nicht richtig gewuchtet ( Maschine defekt ) , Reifen / Felge hat einen Schlag, Anschraubfläche nicht richtig sauber bei der Montagen, oder Rad nicht korrekt angezogen . Sommerräder sind ja bestimmt auch breiter wie die Winterräder , was natürlich auch etwas bewirkt .
Es könnte auch etwas an der Achs - Aufhängung ausgeschlagen sein, oder evtl. Radlagerspiel zu groß .
Bei deinen Bremsen muss man mal den Bremssattel überprüfen ob bei ihm nicht der Kolben hängt, es könnten bei der Km Leistung auch die Führungsbuchsen im Sattel oder die Führungsbolzen ausgeschlagen sein, dann sitzt der Sattel etwas schief / er schleift und zieht sich dann beim bremsen gerade . Des weiteren würde ich mal die Bremsscheiben mit einer Messuhr auf Schlag überprüfen .
Gruß Peter
Wirklich Sinn ergibt das in Zusammenhang mit dem Räderwechsel auf Sommergummis eher nicht, wie Muffel auch schon meinte. Aber hier scheinen ja auch mindestens zwei (?!) Probleme vorzuliegen: Vibrationen im Lenkrad bei Geschwindigkeiten >100km/h UND Bremsrubbeln (Lenkradzittern/-flattern bei betätigen der Bremse, besonders bei hohen Geschwindigkeiten - richtig?). Und vielleicht noch #3, eine hängende Bremse.
@KW-Muffel hat ja eigentlich schon alles gesagt, was ursächlich für deine Probleme sein könnte.
Zum Thema ob die Bremse fest sein könnte: Klingt unwahrscheinlich, dass deine Bremsen vorne BEIDE gleichzeitig fest sein sollen oder zumindest schleifen. Fahr mal eine Runde um den Block und fühle mal mit der Hand vorsichtig an der Felge, am Felgenstern, ob diese sich vorne von links nach rechts deutlich unterschiedlich warm anfühlen. Wenn ja spricht das für ein Problem mit der Bremse.
Gleichzeitig: Wenn die Bremse wirklich fest gewesen wäre/ist, dann muss das bei der HU aufgefallen sein. Gerade da hätte man exakt das betroffene Rad auf dem Bremsenprüfstand lokalisieren können. Insofern, wenn das Problem damals schon bestanden hat, denke ich, dass die Bremse wahrscheinlich gar nicht fest ist sondern, dass jetzt eine vermeintliche Erscheinung infolge eines jüngsten Werkstattbesuches ist.
Bremsenrubbeln: Wenn die Bremsscheiben schon verzogen sind, (vielleicht weil die neue Bremse gleich nach dem Einbau direkt mal hart rangenommen wurde um zu testen, was die so kann) hilft da wohl nur der Tausch auf anständige Scheiben.
Meine Empfehlung ATE oder ATE Power Discs. ABER: Es soll mitunter auch mit den sonst mängelfreien ATE Scheiben Probleme geben und gerade am E60/61 (und auch E9X) schwören einige auf BMW-Originalscheiben. Wenn du dir absolut sicher bist, dass alle anderen Ursachen ausgeschlossen sind dann bleibt noch die Option in den sauren Apfel zu beißen und das doppelte für die BMW-Scheiben auszugeben und die zu montieren.
Ob die verzogen sind muss die Werkstatt mit der Messuhr rausmessen, siehe Muffels Beitrag. Auf dem Prüfstand scheint das aber ja schon aufgefallen zu sein? Spräche jedenfalls dafür, dass die Scheiben schon einen Schlag haben.
Was haben die "diversen Werkstätten" denn unternommen um das Problem zu finden?
Gleichzeitig sind die umgebenden Bauteile zu prüfen, Radlager und insbesondere die Lenker der Vorderachse. Die Zugstrebe, vorne/unten, ist am E60/61 gerne mal ursächlich für derartige Beschwerden. Zu weiche/alte/rissige Gummilager sind hier gerne das Problem. Radlager und Aufhängung im Allgemeinen sollte mal jemand auf Spiel prüfen. Wenn da Probleme bestehen, versaust du dir unter Umständen den neuen Satz Bremsscheiben gleich nochmal.
Gegen die Vibrationen kannst du die Räder mal von links nach rechts tauschen (wenn die Laufrichtung das zulässt). Oder vielleicht auch von vorne nach hinten, auch hier wenn möglich. Eben bis du alle "Konfigurationen" durch hast. Das könnte deine Vibrationen durchaus eliminieren. Wäre jedenfalls schnell und einfach. Grundsätzlich klingt das beschriebene Phänomen natürlich nach einer Unwucht.
Also such dir eine hoffentlich kompetente Werkstatt raus und sprich mit denen mal einen sinnvollen Prüfplan durch: Von günstig nach teuer.
Also erst Radaufhängung prüfen mit Lager und Lenkern, dann Reifenwechsel li/re/vo/hi und am besten nochmal einen Durchgang auf dem Bremsenprüfstand um sicherzugehen, dass nichts fest ist und ggf. die schlagende Bremse zu lokalisieren. Ist nichts festzustellen, kann man überlegen die Zugstreben bzw. deren Lager zu tauschen - KVA machen lassen - und danach zur Not originale Scheiben zu verbauen (dabei die Bremse mal komplett reinigen, Führungen ansehen und Kolben zurückdrücken). Oder vorher die Messuhr anzusetzen - je nachdem wie viel Arbeitszeit die dir dafür berechnen würden und was das für Kosten entstehen, ließe nur für eine Diagnose.
Dann kannst du mal ein Feedback geben, was so durchgeführt wurde und mit welchem Ergebnis. Hoffentlich lässt sich das meiste kostengünstig lösen.
uli07
05.06.2020 | 10:26:07
Wenn die Räder neu ausgewuchtet ist es völlig egal wo die angebaut werden. Hauptsache die Laufrichtung passt. Wenn das Lenkradschlagen direkt nach dem Wechsel der Räder aufgetreten ist sind es die Räder, ob nun nicht ordentlich ausgewuchtet oder was auch immer. Mit den Bremsen würde ich auch "Peter" zustimmen.
Gruß Uli
Tipp:
dass die probleme nun mit den sommerrädern wieder auftauchen ist seltsam, das sagten ja auch meine vorredner bereits.
du kannst ja nochmal um die räder ausschließen zu können die winterschlappen drauf machen. wenn es dann weg ist liegt es an den felgen, reifen oder den aufnahmen der felgen. wenn nicht ist es die hardware also 'das fahrzeug'
das ruppeln mit brembo scheiben kann ich sogar bestätigen. bei mir haben die scheiben auch nach ungef. 2000km angefangen sich zu verziehen. ich habe diese dann gegen scheiben anderer hersteller ausgetauscht und keine probleme mehr.
wichtig ist beim wechseln der beläge, dass alle gleitelemente des sattels richtig sauber und gängig gemacht werden.
Bearbeitet von: Rockford Fosgate E30 am 09.06.2020 um 09:33:42
BMW Codierung im Raum Dresden und Umgebung!
-> PN an mich
-----------------------------
Keep the Harder Style alive.
Dasd hatte ich auch.
Typisches Geräusch für ungleichmäßig abgenutzte Reifen.
Ich habe Fahrwerksvermessung machen lassen, die Spur vorn und hinten war stark verstellt. Dadurch waren die Reifen in Mitleidenschaft gezogen, Neue Reifen aufgezogen und gut.
Red84
21.06.2020 | 20:49:32
Vielen Dank euch allen!!! Das hier ist jetzt mein Plan, zwischen den Werkstattbesuchen werde ich das Auto fahren und schauen, ob das Problem gelöst ist.
1. Werkstattbesuch:
Reifen neu wuchten / Reifen & Felgen auf Schlag überprüfen
Prüfen, ob Reifen ungleichmäßig abgefahren sind
Reifen Position tauschen
Anschraubflächen überprüfen / sauber machen
Beim Anschrauben extra penibel vorgehen
Radlager auf Spiel überprüfen
2. Werkstattbesuch
Fahrwerksvermessung vornehmen
Zugstrebe auf zu weiche/alte/rissige Gummilager überprüfen und evtl. tauschen
Achsaufhängung überprüfen, ob diese ausgeschlagen ist
3. Werkstattbesuch
Bremsscheibe mit Messuhr auf Schlag prüfen
Überprüfen, ob beim Bremssattel der Kolben hängt
Prüfen, ob Führungsbuchsen im Sattel oder die Führungsbolzen ausgeschlagen sind