Aber gerade am E30, der nicht in hunderten Stunden Strömungssimulationen entwickelt wurde sollte es dahingehend reichlich Verbesserungspotenzial geben würde ich sagen.(Zitat von: SHiFTY-59)
Hi,
das ist wohl der Irrglaube, dem viele unterliegen.
Wie Du korrekt schreibst - da sind "hunderte Stunden Strömungssimulationen" nötig.
Ein E30 mit einen Luftwiderstand wie eine Schrankwand wird man nicht mit einigen druntergeschraubten Platten optimieren können.
Fahrzeugaerodynamic ist ein komplexes Thema, kein Lego-Bausatz.
Ein E30 mit Koenig-Umbau aus der 80ern sieht vielleicht schnell und strömungsgünstig aus - er ist es aber nicht.
BMW hatte in den 80ern mal ein E30 Spritspar-Rekordfahrzeug zusammen gebaut.
Mit langer strömungsgünstiger Schnauze, Langheck, verkleidetem Unterboden, etc.
Foto habe ich im Internet leider keins gefunden.
Der war sicherlich aerodynamisch optimiert, sah aber so scheußlich aus, dass man mit sowas gar nicht auf die Straße möchte.
Als mechanischer Unterbodenschutz - bei Rallye-Fahrzeuge sinnvoll, aber sonst...?
Ciao - Carsten