um die Schläuche zum Leerlauf-Reglelventil auszutauschen, muss ich die Ansaugbrücke abbauen - soweit so klar. Als "Seltenschrauber" fehlen mir so manche Tricks um ungewohnte Arbeitsschritte durchzuführen. So bei der Ansaugbrücke. Die Muttern am Motorblock waren zügig ab. Ebenso die Schläuche. Aber auf der Fahrerseite schaffe ich es nicht, die beiden Haltemuttern der Ansaugbrücke zu lösen. Die vordere kann ich mit viel Gefrickel bewegen. Aber an der hinteren bin ich bisher gescheitert. Es ist von oben einfach kein Platz um die Mutter mit der Knarre oder einem Schlüssel zu bewegen. Muss ich zunächst noch andere Komponenten entfernen (Drosselklappe?) Gibt es ein Spezialwerkzeug hierfür? Kann ich mir etwas basteln? Oder muss ich von unten dran? Letzteres wäre doof, weil das Fahrzeug auf einer leicht abschüssigen Straße steht.
So, nach ausgiebiger Betrachtung kam ich zu der Erkenntnis, dass ich wohl am besten Faltenbalg, Drosselklappe, Stecker Drosselklappenpoti und ein paar Unterdruckschläuche abbaue. Und siehe da - mit einigem Gefluche, hin- und hergebiege von Wasserschläuchen und dem Einsatz verschiedener Gelenke und Verlängerungen der Knarre, gelang es mir letztendlich die Halteschrauben abzuschrauben. Bleiben jetzt nur noch eine Mutter direkt an der Spritzwand und ein Unterdruckschalter am Motoblock. Bis jetzt Zeitaufwand: 2h.
Denk bitte dran die Dichtung/Dichtungen an der Ansaugbrücke zu erneuern. Auch wo du sonst etwas gelöst hast mit einer Dichtung diese bitte erneuern. Die alten Dichtungen sind so hart das sie nicht neu abdichten.
Nicht das du die Arbeit nachher zweimal machst.
Wer vor der Kurve nicht Bremsen muss, war auf der Geraden nicht schnell genug ;)