Z3 Roadster E36 Startet nicht --gelöst-- (BMW Z1, Z3, Z4, Z8 Forum)
Hallo zusammen,
da ich hier neu bin bitte nicht gleich mit Steinen werfen falls es diese Thema schon gibt.Hab gesucht aber nichts passendes gefunden.
Folgendes Problem besteht.
BMW Z3 Roadster E36 1.8 ( Motor M43 ) Baujahr 98 startet nicht
Anlasser OK
Zündfunken OK
Kraftstoff OK
Kraftstoffdruck OK ( 3 Bar )
NWS neu
KWS neu
Batterie OK
Zündkerzen neu
Kraftstoffilter neu
Einspritzdüsen OK
Kompression aller 4 Zylinder OK
Steuerzeiten geprüft und für OK befunden
Steuergerät probehalber getauscht ( inkl. WFS , Ringsensor etc ), keine Veränderung
Inkrementenrad geprüft, keinerlei Beschädigung
Zylinder 4 will starten ( Abgaskrümmer wird am 4. Rohr warm )
1-2 & 3 bleiben kalt.
WARUM ...... mein Latein ist komplett am Ende.
Vielleicht hat hier jemand eine Idee und kann mir den einen goldenen Tipp geben.
Bearbeitet von: LZ am 21.02.2019 um 10:34:24
Bearbeitet von: LZ am 23.02.2019 um 10:28:12
Bearbeitet von: LZ am 05.03.2019 um 07:31:49
Hallo LZ,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Z3 Roadster E36 Startet nicht --gelöst--"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
uli07
21.02.2019 | 15:16:03
Hast du den NWS und den KWS original von BMW gekauft?
Gruß Uli
So schon gekauft oder auf einmal passiert ?
Kurze vorgeschichte wäre interessant
Guten Morgen,
wir haben den Wagen bereits so bekommen.Keiner weiß was der Vorbesitzer damit gemacht hat. Vermutlich Kopfdichtung.
folgendes Phänomen tritt auf wenn ich den KWS rausnehme und gegen Metall halte , Er Springt an. Nur kurz ....aber er startet für etwa 5-10 Sekunden.
Baue ich ihn wieder ein macht er garnichts. Er hat Sprit ( mit 3 Bar ) er hat Funken und Kompression.
Keine Fehler im Steuergerät.
Ratlos..............
Moin,
passt die OT-Markierung auf dem Schwungrad zur tatsächlichen Position der Kurbelwelle?
Hatte mal folgenden Fehler: Andere Werkstatt hatte Getriebe draußen zum wechseln des Kurbelwellensimmeringes.
Beim Einbau wurde die Schwungscheibe nicht wieder in der alten Position montiert.
Das sollte durch eine Passhülse im eigentlich verhindert werden, wenn diese aber herausfällt oder man es nicht kennt,
ist es möglich das Schwungrad versetzt/verdreht einzubauen.
Dann habe ich zwar alle Signale aber zum falschen Zeitpunkt.
Mfg
Wäre möglich, wie seh ich das ohne das Getriebe auszubauen ? Vermutlich gar nicht. Also, 1. Zylinder OT, Pfeil an der Nockenwelle zeigt nach oben, arretierungen sind beide drin NW und KW. Sollte also ok sein. Was mir aufgefallen ist .... beide Nocken des 1. Zylinder zeigen nach unten.... sollten die nicht eigentlich oben sein ?
uli07
22.02.2019 | 15:11:49
Du hast aber nicht kürzlich den Zylinderkopf abgehabt?
Gruß Uli
Nein, ich selbst nicht. Was der vorbesitzer gemacht hat weiß ich leider nicht.
Tipp:
uli07
23.02.2019 | 10:26:09
Und seit den läuft er nicht mehr?
Dann sind nur die Nockenwellen um 180 Grad verdreht.
Gruß Uli
Guten Morgen
- Kurbelwelle in OT 1 Zylinder arretieren
- Kurbelwelle um 180 Grad drehen und ausrichten ( Pfeil senkrecht zur Dichtfläche , Lineal auf dem Vierkant NW )
werde das heute heute Abend mal prüfen und dann berichten.
uli07
23.02.2019 | 12:29:29
Du willst doch jetzt nicht ohne Verstand einfach die Nockenwelle drehen??
Laß da mal einen ran der weiß wie das zu sitzen hat.
Gruß Uli
Hallo Uli,
ich schraube nun seit 25 Jahren an Autos, also ein "kleines bisschen" Erfahrung habe ich, im Besitz der richtigen Hände bin ich auch, also jedenfalls keine 2 linken.
Trotzdem Danke für den Hinweis.
Meine Fragen beruhen lediglich auf der Tatsache das dies mein erster BMW ist den ich zwischen den Fingern habe.
Nockenwelle ist jetzt richtig drin, keine Veränderungen.
Phänomen: 4. Zylinder will starten, 1-3 tun nix.
Wenn zylinder 4 starten will , gibt dein nws oder kws ein falsches signal bzw stimmt was nicht mit den steuerzeiten .
Da aber die steuerzeiten mit deiner arretierung ja stimmt wie du sagst sollte es ja daran nicht liegen .
Kurios ist das wenn du den nws rausnimmst er ja starten tuht auch wenn nur kurz aber er startet ,
Also ist es ja aussgeschlossen das es was mechaniges ist und nur noch die elektrik übrig .
Auch wenn es original ist , bedenke aber es gibt leute die bestellen im internet für paar euros und gehen sich noch das orginal kaufen für danach den internet mist im original umzutauschen und wir sind meistens die dummen die den mist noch zu kaufen bekommen !
Nur so nebenbei mal erwähnt .
Wenns nicht hilft dann gibts nur noch eins : zylinderkopf ab und schauen was da los ist bzw an den ventilen oder an der zkd
Also ZKD und Ventile würde ich ausschliessen. Die Kompression ist I.O. auf allen vieren.Wasser und Öl sind in Ordnung.
Einspritzdüsen wären eine Option. Haben wir einzeln geprüft und unter Druck getestet, tun was sie tun sollen.
Nun habe ich leider keine Detailwerte zur Hand...... wenn die Zündung an ist liegt auf allen 4 Düsen je 7,8 V an, ist das richtig ?
Kraftstoff kommt auch af allen 4 Zylindern an, Kerzen sind nass. Wie gesagt, auch beim starten konstant 3 Bar vor den Düsen.
Hatte das ganz überlesen mit deiner nockenwelle das die nacht unten steht . Ja normal sollte diese oben sein wenn der motor auf ot steht .
ich werde heute Abend mal Bilder machen, vielleicht hilft das weiter.
Folgendes ist mir gestern noch aufgefallen als die Ansaugbrücke runter war, auf dem Einlassventil des 1. Zylinder stand Kraftstoff drauf, ist das normal ? Sollte das einspritzen nicht bei geöffnetem Ventil stattfinden ?? Demnach dürfte doch da garnix draufstehen!
Ventile sind alle in Ordnung , hab per Hand durchgedreht und alle arbeiten wie sie sollen. Kompression ist auch Ok so das ich von beschädigungen der Ventile nicht ausgehen kann.
so, hier ein kleines Update.
--- Motor startet wenn ich alle 4 Einspritzdüsen von der Motorelektrik trenne ----
Er läuft dann etwa 20-30 sekunden und geht aus.Ich tendiere dazu das die Düsen unter der langen Standzeit gelitten haben und etwas träge reagieren und somit zu lange einspritzen, somit "säuft " der Zetti sofort ab wenn man ihn starten möchte.
Ich habe jetzt 4 Düsen organisiert die bis vor 8 Wochen noch in einem anderen Zetti gelaufen sind....
....schauen wir mal was es bringt.
eins vorab, für ein Forum dieser Größe ist das echt mager was hier kommt. Nichtmal ne Idee ????
Ok, folgendes. Einspritzdüsen sind getauscht, Motor springt an nimmt aber kein Gas an.
Ein weiteres mal lies er sich wieder nicht starten. Es sei denn man man trennt die Einspritzventile von der Elektrik und startet bis er aufhört Zündversuche zu unternehmen. Steckt man dann alles wider zusammen springt er an, nimmt aber wieder kein gas an.
Niemand ne Idee ?? Nen kleinen Hinweis vielleicht ?
Wie schauts denn mit der Drosselklappe aus ?
Häufig hängt diese sehr gerne .
Da scheint was mit der steuerung nicht zu stimmen wenn er immer absäuft .
Schon mal probiert nur mit 2 oder 3 einspritzdüsen auto zu starten ??
Sobald er ja läuft dürfte er doch rein theoretisch nicht mehr absaufen denn er zündet ja .
Ich würde an deiner stelle folgendes erstmal machen
Drosselklappe prüfen wegen der gas annahme ,
Dann wieder die düsen trennen und auto starten und wenn er ja dann wieder für kurze zeit läuft die düsen einfach wieder einstecken
Schwer tipps zu geben da keiner so richtig weis was mit dem auto los ist bzw sowas muss man vor ort haben um genauer helfen zu können.
Auch noch zu prüfen wäre mal die düsen rauszunehmen und wieder anschließen aber im ausgebauten zu stand und die benzinpumpe laufen lassen nur um mal zu sehen wie er einspritzt von der menge und von der Reihenfolge
Die Einspritzfolge kann man ja schwer beeinflussen. Drosselklappe sieht gut aus, ist sauber und schliesst auch vernünftig. Ansteuerung ist in Ordnung, zumindest nach den gemessenen Werten.
Was mich stuzig macht ist das er sich nur einmal starten lässt, danach kannst ihn drehen lassen wie du willst, es passiert einfach nichts mehr.
Also mein Latein ist nun fast am ende.....