KMTP nicht über 65C° - 520d (5er BMW - E60 / E61 Forum)
Betrifft E61; BJ 07.2007; 520d; 110kW
Hallo liebe Gemeinschaft,
ich habe in letzter Zeit des Öfteren die Temperatur mittels des Geheimmenues überprüft. Dabei ist mir aufgefallen das die KMTP wärend der Fahrt (meisten 25kM teils Land/Autobahn) nicht über 60C° kommt; heute 1C° Aussentemperatur - bei Ankunft hatte das Kühlwasser 55C°. Nur bei längeren Stadtfahrten erreicht er mal 65-70C° bei den derzeitigen Aussentemperaturen.
Ist dies ein Anzeichen dafür das die Thermostate einen weg haben? Kann das der freundliche mittels Diagnosegerät heruasfinden?
Des Weiteren hat er mir nach Nutzung der SH einmal eine Entladewarnung der Batterie angezeigt, könnte dies auch durch defekte Glühkerzen kommen, die nicht mehr die richtige Leistung bringen? Die Batterie habe ich in 10.2017 neu eingebaut.
Die Ladespannungs ist bei 15,4V, meiner Meinung nach sollte die LM auch i.O. sein.
Die SH habe ich vor 2 Monaten generalüberholen lassen, da sie defekt war, ich gehe nicht davon aus das es daran liegen könnte.
Nach meinem Empfinden hat er mittlerweile auch etwas Leistung verloren, könnte dies damit zu tun haben das der RPF aufgrund der niedrigen Temperatur nicht mehr ins Reinigungsprogramm geht?
Fragen über Fragen....
Vielleicht ist unter Euch jemand der das gleiche oder ähnliches Problem hatte, oder der sich gut mit so etwas auskennt.
Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten!
VG Manuel
Bearbeitet von: Aremores am 17.12.2018 um 10:58:33
Hallo Aremores,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "KMTP nicht über 65C° - 520d"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Hallo Manuel,
die Thermostate selbst sind nicht diagnosefähig. Das Temperaturverhalten spricht aber für defekte Thermostate. Tauschen lassen und dann sollte die Temperatur wieder stimmen.
Ansonsten mal den Fehlerspeicher auslesen lassen. DPF kann man über Abgasgegendruck, letzte Regeneration und Beladungszustand diagnostizieren..
Die defekten Glühkerzen haben eher keinen Einfluß auf die erhöhte Batterieentladung, sollten aber wegen Startverhalten gewechselt werden (evtl. inkl Steuergerät).
Tipp:
Ja, eindeutig ist der Thermostat defekt, lass den wechseln und das Kühlwasser wird wieder warm. Diese Arbeit kann auch jede andere Fachwerkstatt durchführen, die teuren BMW-Werkstattpreise muss man dafür nicht bezahlen, wie ich finde.
Autofan Dieter
Hi Manuel, durch diese tiefen , nicht erreichten Motortemperaturen findet natürlich auch keine Regeneration vom DPF statt, auch wenn die Glühanlage einen Defekt hat funktioniert diese nicht . Somit geht der DPF zu und die Leistung wird weniger - würde ich schnellstens reinigen lassen, das keine Folgeschäden entstehen , z. B. Turbo .
Gruß Peter
Moinsen Zusammen,
erstmal vielen dank für Eure Antworten!
Hab Thermostate neu bestellt, und traue mir auch zu die selber ein zu bauen. Zur Not hab ich noch gute Freunde welche mir zur Hand gehen könnten.
Nur bei den Glühkerzen traue ich mich persönlich nicht dran. Das werde ich wohl bei meiner Werkstatt des Vertrauens machen lassen.
Ich hätte noch eine Frage, vielleicht kann sie jemand von euch beantworten:
Unterstützt die SH auch den Motorkreislauf? Oder ist sie ausschliesslich für die Immenraumheizung zuständig?
Nochmals vielen Dank für Eure Infos!
Hi Manuel, durch diese tiefen , nicht erreichten Motortemperaturen findet natürlich auch keine Regeneration vom DPF statt, auch wenn die Glühanlage einen Defekt hat funktioniert diese nicht . Somit geht der DPF zu und die Leistung wird weniger - würde ich schnellstens reinigen lassen, das keine Folgeschäden entstehen , z. B. Turbo .
Gruß Peter
(Zitat von: KW-Muffel)
Hallo Peter,
wenn der Motor nach einem Wechsel wieder auf die richtigen Temperaturen kommt, würde es nicht ausreichen mit der Familie mal einen längeren Ausflug auf der Autobahn zu machen, das er sich selbst regenerieren kann?
VG Manuel
Standheizung ist im E60 ausschließlich für die Temperierung im Innenraum zuständig.
Wenn die Glühkerzen oder das Glühkerzen Steuergerät kaputt sind, startet dein Wagen bei kalten Temperaturen schlechter. Auf die DPF Regeneration hat das zum Glück keine Auswirkung. Das Thermostat leider schon, wie schon erwähnt. Kann eine Kühlmitteltemperatur von 75°C nicht erreicht werden, wird keine Regeneration angestoßen. Wenn du Glück hast und nicht zu viele km mit kaputten Thermostat gefahren bist, kann er danach noch regenerieren bei der langen Fahrt. Wenn du so weiter fährst, wird der DPF irgendwann überladen und das Fahrzeug regeneriert überhaupt nicht mehr, dann ist es zu spät.
Nur zur Info ;)
Hallo Helium,
vielen dank für die Info!
VG Manuel
Was "Helium" schreibt, ist vollkommen korrekt.
Allerdings habe ich die Beobachtung mittels der Kühlmitteltemperaturanzeige im Geheimmenü gemacht, dass, wenn der kleine Heizkreislauf von der Standheizung vorgewärmt wurde, der Motor unmittelbar nach dem Starten gleich viel zügiger auf seine Betriebstemperatur kommt, da dann wahrscheinlich der kleine, bereits vorgewärmte Heizkreislauf umgeschaltet wird und den kleinen motornahen Kühlwasserkreislauf mit erwärmt, man muss dann nur noch wenige Kilometer fahren, bis der Motor warm geworden ist anstatt 5 oder gar 10 Kilometer ohne die Standheizung vorher angehabt zu haben.
Das Vorheizen des Innenraums hilft also auch dem Motor, schneller auf seine Betriebstemperatur zu kommen, auch bei dieser Art der Standheizung des E 60.
Autofan Dieter
Servus Zusammen,
ich wollte mal ein kurzes Feedback abgeben.
Beide Thermostate wurden getauscht. Das ganze hat für mich als handwerklich begabten Laie ca 2,5h gedauert. Wobei hier schon eine halbe Stunde für die wieder Montage des Krümmers des AGR draufging.
Kühlmittel aufgefüllt, entlüftet, Probefahrt.
Nach ca. 10kM war er auf unglaublichen 90°C und ging sofort wieder auf 87°C. Das ganze pendelte immer zwischen diesen beiden Temperaturen. Heizung hatte auch wieder die volle Leistung.
Also rundum eine lohnende Angelegenheit.
Nochmals vielen Dank für Eure Unterstützung/Informationen, das hat doch sehr geholfen.
Ich wünsche euch noch ein frohes Fest!
Viele Grüße Manuel
Bearbeitet von: Aremores am 21.12.2018 um 09:30:20
Bearbeitet von: Aremores am 21.12.2018 um 09:31:23
Ja das mit dem AGR Kühler ist ein bisschen fummelig. Aber cool das es bei dir alles so gut geklappt hat. Ich hatte damals meinen Wagen mit kaputten Thermostaten gekauft und es erst nach 1500km Fahrstrecke gemerkt. Der DPF war zum Glück noch in Ordnung (nur Autobahn). Man lernt das Auto und seine Problemstellen halt erst mit der Zeit kennen ;).
Schöne Feiertage.