330Ci startet nicht (EWS und Bat. ausgeschlossen) (3er BMW - E46 Forum)
Hallo zusammen,
ich habe leider mal wieder ein Problem mit meinem e46 FL Cabrio.
Nachdem ich gestern morgen noch ganz normal losgefahren bin, startet das Auto seit gestern Nachmittag nicht mehr. Gestern "klackte" der Anlasser noch, heute passiert gar nichts mehr. Starthilfe hat gestern nichts gebracht. Nachdem wir das Auto angeschoben haben startete es aber. Daher würde ich ein EWS Problem erst einmal ausschließen. Auch wenn ich mit meinem Ersatzschlüssel auch schon mal Probleme hatte das Auto zu starten, mit dem anderen Schlüssel ging es aber immer.
Die Batterie ist von Bosch und keine 6 Monate alt. Wirkte gestern auch noch sehr frisch, Fensterheber, Xenon etc. ging alles. Dennoch habe ich Sie gestern Abend direkt an das Ladegerät gehangen und heute voll geladen wieder eingebaut. Danach probiert zu starten --> Geht nicht und klackt komischerweise auch nicht mehr. Spannung laut Voltmeter 12,8V, laut Boardcomputer-Geheimmenü 12,5V, beim Startversuch min. 12,3V. Die Batterie als Fehlerursache würde ich daher auch ausschließen.
Damit bleibt noch der Anlasser. Wie ich auf YouTube bereits gesehen habe, sitzt dieser leider am Arxxx der Welt am Getriebe. Ohne Bühne oder Grube sehe ich keine Chance da vernünftig dran zu kommen. Bevor ich mich also auf die Suche nach einer geeigneten Werkstatt mache würde ich gerne noch weitere Dinge wie Sicherung oder Relais ausschließen. Leider finde ich im Internet dazu gar nichts und im Sicherungskasten ist laut "Datenblatt" auch keine Sicherung extra für den Anlasser gelistet. Wo finde ich also Sicherung und Relais für den Anlasser? Im Motorraum? Hat jemand einen Tip?
Ich hoffe ihr habt noch ein paar Anregungen und Ideen.
Vielen Dank für die Hilfe und beste Grüße
Marius
Hallo Mr.Gnarf,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "330Ci startet nicht (EWS und Bat. ausgeschlossen)"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Klemme 50 checken, Wenn Signal, dann am Anlasser Klemme 30 auf Korrosion prüfen. Ebenso Motormasse.Wenn alles ok, dann mal am Anlasser die Kontaktbrücke von aussen brücken, am Besten mit ner Zange.
Wenn der Anlasser dann läuft, hängt der Magnetschalter fest.
=> Vorsicht, vorher immer Gang raus!!
Auto springt an, fährt los und du liegst auf dem Motor...
Oder eben der Klassiker, mit dem Hammer mal auf den Magnetschalter kloppen und probieren.
Dann kann man sich die Mühe machen, den Anlasser zu überholen, oder eben neu.
Bearbeitet von: chris078 am 14.11.2018 um 21:13:30
Hi, danke für die schnelle Anleitung. Also ich nehme an das Bild, welches du verlinkt hast ist die Draufsicht auf den Anlasser? Wie komme ich da am besten dran?
Mit Klemme 50 testen meinst du, checken ob beim startversuch, also Zundschlüssel komplett durch gedreht, ein Signal (12V) an dem markierten Pol anliegt? Klemme 30 ist dann Dauerplus am Abwasser, richtig? D.h. da muss immer Batteriespannung anliegen? Mit Brücken der Kontakte meinst du Klemme 50 auf den anderen großen Kontakt auf dem Bild von dir?
Vielen Dank für die Hilfe!
Genau, 12V an Klemme 50 bewiekt, dass der Elektromagnet im Anlasser den großen Stromkreis schließt mit der Kontaktbrücke - da wo aussen die zwei dicken Anschlüsse sind.
Das ist das, was du klacken hörst.
Du kannst auch ersatzweise 12V an Klemme 50 legen, wenns nicht klackt, hängt das fest.
Und das wirds wahrscheinlich auch sein, wenns mal klackt und mal nicht...
Für Klemme 50 kannst du ein Kabel nehmen.
Zum Überbrücken der Kontaktbrücke ne Zange nehmen - ein Kabel wird sehr schnell extrem heiß.
Das Bild ist nicht von nem BMW.
Also von oben kannst du den ein Bisschen sehen :D
Von unten gehts besser, wenn du den unterfahrschutz abmachst.
Evtl kanst du ihn im linken Radhaus etwas sehen, wenn du die Räder nach rechts einschlägst?
Was ich vor zwei Wochen hatte:
Es war Klemme 30 vergammelt - da sind zwei Kabel übereinander, eins kommt von der Lima und eins geht zur Batterie.
Die beiden Kabel hatten zwar Kontakt zueinander - Ladekontrolle war aus.
Aber die beiden Kabel hatten keinen Kontakt zur Schraube des Anlassers.
Anlasser hat geklickt, aber bei Belastung sind die Funken wie beim Schweißen weggeflogen, Anlasser lief nicht.
=> der Kontaktquerschnitt war zu klein für den hohen Strom.
Putzen der Kontaktstellen hat Abhilfe gebracht.
Ein Anlasser ist aber kein Beinbruch.
Wenn du am Anlasser arbeitest, vorher Batterie abklemmen - auch beim Überbrücken aufpassen.
Die Klemme 30 ist Dauerplus und die Karosserie ist Masse - du hast schnell nen Schlüssel festgeschweißt.
Oder die Armbanduhr "autsch!"
Bearbeitet von: chris078 am 15.11.2018 um 00:45:17
Bearbeitet von: chris078 am 15.11.2018 um 00:54:47
Hat zufällig noch jemand einen Tip wie ich das Klemme50 Signal am besten messen kann, außer direkt am Anlasser? Ich habe ehrlich gesagt noch keine Lust die gesamte Ansaugbrücke auszubauen und um das Auto "aufzubocken" ist leider auch kein Platz, da die Garage sehr schmal ist.
Gibt es irgendeine andere Möglichkeit oder muss ich tatsächlich die Ansaugbrücke abbauen? Falls ja, wie soll ich das Signal dann überhaupt messen? Ohne Ansaugbrücke starten wird vermutlich auch recht schwer oder?
Dicke Bretter nehmen und drauf fahren, dass du drunter passt? Ist aber im November keine schöne Arbeit.
Wagenheber und Unterstellböcke - würde ich dir aber von abraten, weil du exact so am E46 die Wagenheberaufnahmen schnell eindrückst.
Den Unterfahrschutz bekommt man ohne Bühne ab - aber der Kopf passt nicht drunter.
Ansaugbrücke abbauen? Bist du sicher?
Für den Anlasser brauchst du 15 Minuten, für die Brücke 3 Stunden... und dann kannste froh sein, wenn nachher keine Fehler auftreten.
Das würde ich lieber sein lassen.
Messen würd ichs mit ner Prüflampe oder Multimeter.
Es wird aber wahrscheinlich auf nen Anlasser raus laufen.
Du könntest Klemme 50 evtl von oben ertasten, wenn du den Arm ganz reinwurschtelst.
Und dann den Stecker suchen, abziehen und die Prüflampe reinetecken.
Von unten haste Platz, es stört nur die Brücke von oben.
Evtl Luftfilterkasten wegmachen und es von vorne versuchen?
Oder hinten die Wanne ausbauen wo der Innenraumfilter drin sitzt, evtl kommt man von da dran?
Kannste mal über ne Hobbywerkstatt nachdenken... schätze mal in ner halben Stunde hast du den Anlasser getauscht ohne Stress.
Tipp:
Hey, danke für die ganzen Tips! Innenraumfilter habe ich auch schon abgenommen, aber das alleine reicht nicht. Keine chance da dran zu kommen. Ich versuche es nochmal mit dem Luftfilter, wenn das nicht klappt muss ich mal weiter schauen.
Habe eben aber auch noch einmal mit Inpa sämtliche Fehlerspeichet ausgelesen und gelöscht. Einer taucht jedoch immer wieder auf:
0x007B:Thermostatheizung, KFK
KS-->Masse oder Unterbrechung
Bin mir unsicher ob dies etwas mit meinem Problem zu tun hat. Ich weiß jetzt aber definitiv das es nicht an der EWS liegt. Schlüssel wird erkannt und keine Fehler. Kann man sich den aktuellen KL50 ggf. über INPA anzeigen lassen? KL30 habe ich gefunden, KL50 aber leider nicht.
Läuft aber wohl alles auf ein Anlasser defekt oder ggf. Masseproblem hinaus. Wo sind denn die Masseleitungen beim e46? Nicht das dort irgendwas gegammelt ist und er deshalb nicht mehr startet.
Viele Grüße
Marius
Hallo zusammen,
kann mir noch jemand einen Tip geben wo die Masseleitungen sitzen, die am häufigsten korrodieren?
Vielen Dank und Gruß
Marius
Weis ich leider nicht.
Das Massekabel muss ja die Gummielager überbrücken auf denen Motor und Getriebe in der Kasosserie gelagert sind.
Das wird irgendwo unten am Block sitzen und zur Karosserie gehen.
Das kann aber schon sein.
Für den kleinen Strom, um das Magnet anzuziehen reichts, aber für den großen Startstrom ist der verbleibende kontaktquerschnitt zu klein.
In dem Fall funkts gerne wie beim Schweissen oder es gibt so ein komisches quieken von sich.
Wenns quiekt, hast du irgendwo ein Kontaktproblem. Bedeutet aber andersrum nicht automatisch, dass wenns nicht quiekt alles ok ist.
Batteriepole auch mal checken. Und ich glaub da gabs doch noch dieses Kontaktproblem am "Pluspol" im Motorraum.
Die batterie ist ja bei dem im Kofferraum - die Pole solten wie neu aussehen.
Im Kofferraum geht der Minuspol auch irgendwo zur Karosserie.
Und du hast noch die Sprengkapsel auf dem Pluspol.
Einfacher wärs, du hebst das Auto mal auf und testest den Anlasser durch - was als Fehlerquelle auch wahrscheinlicher ist.
Bearbeitet von: chris078 am 19.11.2018 um 19:16:29