Trichtern ist logisch, aber wo keine Fläche ist hilft n Truchter auch nicht viel somit ist wichtiger das von vorne die Luft so gut wie möglich reinkommt. Luft die drin ist sollte dann natürlich nicht mehr raus.
Aber das Problem dass ich vom großen Lader kenne ist das, dass der Gegendruck steigt und dadurch die Belastung auf den Motor (höhere Mitteldrücke und Verbrennungstemperatur). Bin wenn dann eher ein Fan von leichteren Läufern und noch mehr Drehzahl 🙄. Außerdem würde ich ja falls größerer Turbo wieder mit der Leistung hoch wollen und das heißt dann neue Injektoren und teure Programmierung oben drauf 🙄 und natürlich fängt dann das Kupplungsproblem wieder an. Bin jetzt echt froh das ich endlich eine habe die die Leistung aushält.
Ich werd jetzt erstmal mit dem größeren Kühler starten, falls dass nicht reicht nen Ölkühler und dann vielleicht nochmal nen stärkeren E-Lüfter.
Zusätze ins Wasser möchte ich keine tuen, weiß nicht genau warum, aber davon halte ich eigentlich wenig, vorallem weiß man ja dann wieder nicht wie sich das im Winter verhält und und und. Pures Wasser wäre mir ja am liebsten, aber ist halt mein Alltagsgefährt 🙄.
Hinweis:
Zwischen obenstehenden und untenstehenden Themen liegt ein Zeitraum von mehr als 15 Monaten
Kurzes Update: großer Wasserkühler hilft etwas aber nicht ausreichend habe zwei verschiedene getestet. M3 Kühlpaket also mit Ölkühler hilft deutlich besser, da ich Öl/Wasser Wärmetauscher ausgebaut habe bleibt das Wasser jetzt kalt auch wenn das Öl heiß wird, aber bei 30 Minuten 270Km/h also 4.800 U/min kollabiert die Ölthemperatur weiterhin. Mein nächster Schritt M3 CSR oder Mishimoto Ölkühler.
Hi Johannes , wie ich schon mal geschrieben habe , brauchst du einen großen Ölkühler und eine Thermostatsteuerung dazu, das Wasser macht keine Probleme . Da es ja vermutlich nichts fertiges gibt für den direkten Anbau, musst du dir etwas selbst bauen.
Der Anschluss für den Ölkühler ist selbst gebaut und der M3 Ölkühler ist größer als alle Universalölkühler die man nicht direkt vor den Wasserkühler bauen muss, und man somit keinen großen Ladeluftkühler fahren kann, bzw das Wasser wieder aufheizt. Außerdem war das Wasser war ein großes Problem solange die zwei Kreisläufe verbunden waren.
Größere M3 Ölkühler war von Anfang an der Plan, aber habe sowieso das M3 Paket gebraucht, da ich die Halter auch benötigt habe.
Für eine Thermostatsteuerung sehe ich keine Notwendigkeit, da das Öl jetzt sogar schneller warm wird als vorher. Dass kalte Kühlwasser, da Thermostat zum Motor anfangs geschlossen, hat über den Wärmetauscher das Öl anscheinend anfangs stark gekühlt.