Drehzahlschwankungen und Absaufen (3er BMW - E46 Forum)
Hallo, Leute.
Ich lese immer wieder von diesem Problem, sehe jedoch, dass es verschiedenste Formen und Lösungsansätze haben kann, weshalb ich lieber einen eigenen Thread erstellt habe.
Das Problem ist, wie es in der Überschrift steht, dass ich Drehzahlschwankungen habe, die seit neuestem auch bis zum Absaufen gehen.
Details:
Das Problem besteht seit einigen Monaten und begann mit merklichem Leistungsabfall Ende Sommer 2017. Ich fing mit der Ursachensuche an und tauschte folgende Teile aus: Nockenwellensensor (war auch defekt - bei BWM ausgelesen und machen lassen), dann noch die Zündkerzen (war auch nötig).
Geholfen hat es nicht.
Seit geraumer Zeit dümpelt der Wagen nun bei ~500 Umdrehungen im Stand im ersten Gang, auf P und N bei ca. 700 Umdrehungen (und schwankt). Das Gas geben ist immer noch wie ein Tritt ins Leere und dann kommt ruckartig Leistung.
Nun habe ich vor kurzem meine Ventildeckeldichtung ausgetauscht und bei der Montage den "Schlauch"(Rohr) zur KGE abgerissen. Den habe ich erneuert, konnte aber nicht komplett montieren, da dieser ja einen Bajonettverschluss hat - als nur mit Ausbau KGE möglich (hatte ich zu dem Zeitpunkt aber nicht ganz gerallt).
Jetzt wollte ich letzte Woche in einer Werkstatt, die mir die Bremsbelege getauscht hat, in dem Zuge noch den Schlauch befestigen lassen. Hat er nicht hinbekommen. Als ich den Wagen abholen wollte, stieg ich ein, wollte losfahren und der Wagen springt an, doch die Drehzahl ging sofort unter 500 und dann ging der Wagen aus. Der gute Mann hat dann armen Wagen warm getreten mit hoher Drehzahl - so kam ich mit Mühe und Not erstmal nach Hause.
Er erzählte mir, dass das wohl an der noch offenen KGE liege. Austausch empfohlen.
Nun war ich bei einer anderen Werkstatt, die mir die KGE ausgetauscht hat und angeblich sei jetzt alles prima. Dazu muss ich sagen, dass ich den Austausch der KGE bestellt hatte und nicht die Lösung des Problems als solches.
Ich steige nun heute in den Wagen ein, warte kurz was die Drehzahl macht - und siehe da: das Problem ist nicht behoben.
Bin sofort wieder rein und habe das mitgeteilt. Der gutze Mann kam raus, probierte es aus und hatte das selbe Problem und war sichtlich beschämt. Trat den Wagen im Leerlauf etwas auf Temperatur und der Wagen blieb dann an. Nachdem ich nun erstmal nach Hause fuhr, kann ich sagen, alles ist wie vorher nach diesem ganzen Aufwand, nur noch zusätzlich dieses Absaufen, wenn der Motor kalt ist. Er empfahl mir übrigens die Ansaugbrücke im kalten Zustand mal mit Bremsenreiniger einzusprühen, um auf Falschluft zu prüfen. Das ist auch mein Verdacht übrigens.
Was mir noch auffiel: ein beständiges regelmäßiges Klopfen im 5-Sekundentakt (woher, weiß ich nicht), wenn ich kein Gas gebe. Das macht mir äußerst Sorgen. Ich weiß nicht mal, ob es ein weiteres Problem ist, oder damit zusammenhängt.
Ich bin leider kein Profi in Sachen KFZ und langsam mit den Nerven am Ende. Weiß hier irgendwer Rat? Entschuldigt den langen Einstiegstext.
Modell ist übrigens: BMW 320i, E46, M5-Motor, Bj. 2001, Automatikgetriebe.
Fehlerspeicher ist leer.
Danke vorab!
Hallo ChesterTone,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Drehzahlschwankungen und Absaufen"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Der Schlauch von KGE zum Ventildeckel lässt sich auch ohne Ausbau dieser montieren.
Auch der Schlauch KGE - Ansaugbrücke, welcher den genannten Bayonettverschluss besitzt, muss nicht erst auf das Ventil gesteckt werden, bevor dieses seinen Platz findet.
Der Bajonettverschluss ermöglicht es den Schlauch mit einer Drehung demontieren zu können.
Etwas Kriechöl und ein kleines Kantholz können bei der Montage unheimlich helfen.
Zu deinem Problem, am schnellsten lässt sich der LMM prüfen. Einfach abstecken und gucken ob es besser wird.
Falschluft halte ich noch für wahrscheinlich, die Stopfen auf der Rückseite der Ansaugbrücke sind oft Porös, Faltenbälge sollte die Werkstatt ja schon gesehen haben.. Eventuell mal auslesen und die Trimmwerte anschauen.
Gruß
Das war mir nicht klar, dann habe ich mich nur ungeschickt angestellt. Habe zwei Stunden für den Austausch gebraucht und ihn unten an der KGE einfach nicht vollständig drauf bekommen. Ist jetzt auch nich schlimm, dass sie komplett erneuert wurde, da es mit Sicherheit noch die erste war und ziemlich versifft.
Den Tipp mit dem LMM werde ich gleich morgen probieren.
Danke!
widi
08.03.2018 | 22:24:58
@CesterTone,
du solltest auch prüfen, ob der Unterdruckschlauch am Benzindruckregler angeschlossen ist
2001 gab es den Motor M52TU und M54
Abhängig davon ist der Einbauort des Benzindruckreglers.
Auch das andere Ende möchte angeschlossen werden,
sonst wird dort Falschluft gesaugt.
Wie alt ist der Benzinfilter ?
lg
widi
Hallo.
@widi Den Benzinfilter hatte ich noch vergessen zu erwähnen - den hatte ich ziemlich am Anfang getauscht, als das Problem erstmals auftrat (ca. September 2017) und es gab keine Besserung. Benzindruckregler ist noch ungeprüft.
@mel_win309 Ich habe heute den LMM abgezogen und der Wagen lief nicht besser, sondern ist sofort ausgegangen.
Was mir einfach an der ganzen Sache spanisch vorkommt, ist die Tatsache, dass das Problem erst besteht, seitdem der erste Techniker mir die Bremsbeläge getauscht hatte und versucht hatte, mir den KGE-Schlauch richtig zu befestigen. Er schob es, wie schon ungefähr beschrieben, auf den losen Schlauch und die niedrigen Temperaturen. Es waren draußen Minusgrade. Jetzt, wo die KGE erneuert wurde, ist das Problem ja immer noch da.
Ich habe vorhin noch mal ein bisschen den Ansaugbereich zerlegt und die Ansaugschläuche geprüft. Die sind schon mal nicht gerissen.
Habe auch den Luffilterkasten ausgebaut und geprüft, ob da irgendwo lose Stecker rumfliegen. Alles gut.
Den Blindstopfen habe ich leider nicht gefunden auf die Schnelle.
Danach passierte mir auf der Rückfahrt nach Hause etwas spannendes. Ich fuhr ca. 10km, der Wagen verhielt sich gewohnt schlecht. Auf der Fahrt Drehzahlschwankungen und ein gelegentlich auftauchendes Dröhnen (für vielleicht eine Sekunde) aus dem Motorraum machten sich wieder bemerkbar. Es klang, als würde ich schnell über eine Unebenheit fahren.
Dann plötzlich gingen gleichzeitig drei gelbe Warnsymbole an. Es waren:
1. "EML" = Motorelektronik - Störung in der Motorelektronik
2. Das Ausrufezeichen rechts
3. Das Warn-Dreieck in der Mitte der Konsole
Ich hielt kurz an, machte den Wagen aus, wartete kurz und lies ihn wieder anlaufen. Alle Fehlermeldungen bis zu Heimfahrt weg.
Ist es also eventuell keine Falschluft, sondern irgendein defektes Gerät?
Könnte deine DME sein oder eventuell hat dein Getriebe ne Macke. Die Automatik von BMW sind recht anfällig für Ausfälle, wobei eher die GMs betroffen sind als die ZFs, das du haben wirst. Aber viele haben sich schon mit einer defekten DME gequält
-> DME = Digitale Motor Elektronik, Motorsteuergerät. Wird das MS 43 sein, falls du bei Ebay nach einem neuen schauen willst
Wenn du ein gebrauchtes kaufst kann ein codierer dir das auf deinen Motor umcodieren, ist kein riesen Aufwand
Bearbeitet von: Selfmade RuLeZ am 10.03.2018 um 15:19:26
Dass mein Getriebe eine Macke hat, ist damit natürlich nicht auszuschließen, aber mein Auto hat vor wenigen Wochen neues Getrieböl bekommen und es wurde in dem Zuge auch gereinigt. Verkokungen wurde entfernt. Aufgefallen ist mir tatsächlich, dass er komisch schaltet. Ab und zu geht er ziemlich hoch in der Drehzahl, bis der nächste Gang kommt und sauberes Schalten stelle ich mir auch anders vor.
Als mein NWS defekt war, hatte ich ähnliche Problem und mein Auto ist mir permant abgesoffen. Allerdings hatte ich auch den entsprechenden Fehler im Speicher.
Die DME zu prüfen sollte ja über das Auslesen möglich sein, oder? Am Donnerstag wurde mein Fehlerspeicher ausgelesen und dieser war leer.
Auf gut Glück möchte ich natürlich möglichst keine Teile kaufen und austauschen.
Wofür stehen die Kürzel GM und ZF? Was ist mit "Macke" am Getriebe gemeint?
Ich komme wohl nicht um das Auslesen bei BMW herum, wie mir scheint.
Bearbeitet von: ChesterTone am 10.03.2018 um 16:38:58
Sind die Marken von den Getrieben. Du wirst ein ZF 5HP19 haben, die sind langlebiger. In diversen Foren hörst du von einigen Fällen in denen entweder der Wandler durchrutscht oder das Getriebe durch zu viel Spähne im Öl einfach gestorben ist. Aber wie gesagt, das GM Getriebe ist davon eher betroffen.
Als kleine Hilfe:
6 Zylinder ZF
4 Zylinder Benziener und Diesel GM
Ami Modelle -> alle GM (General Motors)
DME Fehler wirst du nicht auslesen können, BMW wird dir aber sagen obs in Frage kommt. Wurde denn damals der Kurbelwellensensor mitgetauscht?
Und zum Thema Drehzahlerhöhung:
Gibt da ein Getriebeupdate (nicht von BMW), das die Alpinasoftware aufs Getriebe SG draufspielt. Dadurch schließt deine Wandlerkupplung viel früher. Müsstest dich auch an einen freundlichen codierer wenden
Hey, danke für die Aufklärung.
Nein, der Kurbelwellensensor wurde nicht mitgetauscht und ist mit Sicherheit noch der erste. Den habe ich auch schon auf die Verdachtsliste gesetzt.
Wie ich schon schrieb, werde ich mich wohl an BMW wenden müssen.
Nachdem ich kurz die oben beschriebenen Fehlermeldungen hatte, gibt es ja doch vielleicht einen Hinweis im Speicher, der die Suche eingrenzt.
Ich werden den Thread aktuell halten und weiter berichten.
So, da bin ich wieder.
Es ist etwas kompliziert. Die Ursache wurde gefunden. Es mussten lediglich der Leerlaufsteller, die VANOS und andere Geräte (leider nicht alles gemerkt) neu angelernt werden.
Dies hat der Techniker durchgeführt, der mir zuerst die Bremsen gemacht hatte und nur versucht hatte, den KGE-Schlauch wieder richtig zu befestigen.
Er sagte mir, dass diese Fehler durch die Werkstatt verursacht wurden, die danach meine KGE getauscht hatten. Das finde ich etwas kurios, da die Probleme ja auftraten, nachdem ER am Auto dran war. Die KGE wurde ja erst daraufhin getauscht, weil dies von ihm als wahrscheinliche Ursache ausgemacht wurde.
Nun denn...
Der Wagen säuft nun nicht mehr ab, nimmt wieder normal Gas an und schaltet ordentlich. Das allein macht mich schon mal sehr glücklich.
Als ich eben zu Hause ankam und auf "P" schaltete, merkte ich allerdings, dass der Wagen ruckelte/unruhig lief. Die ganze Zeit, während der Fahrt, war alles gut. Es gibt seiner Aussage nach keine Fehler mehr im Speicher und das Anlernen hat er ja auch durchgeführt.
Jetzt frage ich mich, was das denn jetzt noch sein könnte. Hat da jemand eine Idee?
Also der Supertechniker ist echt top...
Anlernen gibts im E46 nicht, höchsten VIN ändern (wenn man zB das DSC/ABS tauscht. Das was er gemacht hat sind die Adaptionen gelöscht. D.h. dein Brummer lernt von Zeit zu Zeit wie er den Motor ansprechen muss damit er bestmöglich läuft. Durch den Tausch der KGE kam das Steuergerät nicht mehr mit weil eben alles wieder so funktioniert wie es sollte. Wäre wie wenn du plötzlich den Luftfilter draußen lässt, dann bekommt er andere Werte mit denen er zuerst nichts anfangen kann und sich erstmal wieder dran gewöhnen muss. Aber Adaptionen löschen gehört zum KGE wechseln wie Bremsflüssigkeit nachfüllen nach dem Entlüften (Top Beispiel :D). Es sollte einfach gemacht werden. Dass er jetzt unruhig läuft ist für die nächsten 500-1000km normal, wenn er danach nochmal ausgeht hast du ein Problem.
Ich hoffe aber einfach dass es jetzt passt :)
Ohne tatsächlich Ahnung von Autos und deren Innenleben zu haben, kam mir die Erklärung auch sehr komisch vor.
Es passt halt einfach alles nicht zusammen. Jetzt noch deine Erklärung hinzuzählend, bestätigt es nur meine Annahme.
Ich werde mir eine andere Werkstatt suchen, wenn mal wieder was ist.
Danke für die Hilfe. Ich hoffe auch, dass jetzt alles gut ist. Er fährt derzeit super und schaltet gut.