325ci Bremse schlägt/poltert vorne links (3er BMW - E46 Forum)
Hallo zusammen,
ich habe ein Bremsenproblem an meinem e46.
Wenn ich stark bremse rumpelt die Bremse vorne links, dass Lenkrad schlägt dabei nicht.
Der Wagen zieht auch nicht in eine Richtung.
Der Fehler tritt auf wenn man von höherer Geschwindigkeit runter bremst.
Nicht direkt, sondern wenn man schon Geschwindigkeit verloren hat.
Folgende Sachen sind vor 130 Km neu verbaut worden:
- Bremsscheiben Brembo Sportmax
- Beläge ATE Ceramic
- Neues Fahrwerk Bilstein B14
- Querlenker von FebiBilstein
- Koppelstange von FebiBilstein
- Stabilagerung neu
- Stahlflex Bremsschläuche von Goodridge
- Bremsflüssigkeit erneuert
Folgende Dinge sind geprüft worden:
- Schlag der Radnabe gemessen = 0,08 mm
- Bremsscheiben von links nach rechs getauscht
- Räder von links nach rechts getauscht
- Sattel Halteklammern von links nach rechts getauscht
- Bremsbeläge von links nach rechts getauscht
- ABS Sicherung gezogen
Alles ohne Erfolg.
Das Auto hat vor 2 Wochen die HU ohne Mängel bestanden.
Hat jemand eine Idee?
Hallo AnotherPerfectDay,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "325ci Bremse schlägt/poltert vorne links"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Hi Another..... , also mit der HU hat das schon mal Garnichts zu tun.
Gut Stabi, Koppelstange, Querlenker , auch Stoßdämpferführung / Domlager usw. sollten mal genau auf spiel überprüft werden. Du kannst aber mal die 2 Führungsbolzen vom Sattel ( Querführung ) austauschen - wenn es Schwimmsättel sind .
Radnabe 0,08mm Schlag ist für mich schon sehr viel, aber das ist gar nicht so ausschlaggebend , sondern der Schlag der Scheibe wäre wesentlich aussagekräftiger, wobei ich denke, das diese nicht die Ursache dafür ist, denn dann sollte das Lenkrad zittern / schlagen .
Gruß Peter
Tipp:
Hi Another..... , also mit der HU hat das schon mal Garnichts zu tun.
Gut Stabi, Koppelstange, Querlenker , auch Stoßdämpferführung / Domlager usw. sollten mal genau auf spiel überprüft werden. Du kannst aber mal die 2 Führungsbolzen vom Sattel ( Querführung ) austauschen - wenn es Schwimmsättel sind .
Radnabe 0,08mm Schlag ist für mich schon sehr viel, aber das ist gar nicht so ausschlaggebend , sondern der Schlag der Scheibe wäre wesentlich aussagekräftiger, wobei ich denke, das diese nicht die Ursache dafür ist, denn dann sollte das Lenkrad zittern / schlagen .
Gruß Peter
(Zitat von: KW-Muffel)
Hallo Peter,
bei der HU ist der Wagen auf den TÜV Prüfstand gekommen der so bewegliche Platten hat um das Fahrwerk zu verspannen.
(Ich weiß nicht wie ich das besser erklären soll).
Wäre ein Querlenker ausgeschlagen hätten die das wohl gemerk, deshalb meine Aussage mit der HU.
Ich habe gerade auch mal die Querlenker mit einem Montiereisen bewegt, die Hydrolager haben auf beiden Seiten das selbe Spiel von 2-3mm.
Den Schlag haben wir auf dem Topf von der Bremsscheibe gemessen.
Den Scheibenschlag kann man leider nicht vernümpftig messen wegen der Rillen in der Sport Max Scheibe.
Aber wie gesagt, der Tausch von links nach rechts hat leider nichts gebracht.
Viel Grüße
Wie sieht es mit dem Radlagerspiel aus?
Habt ihr das versucht zu überprüfen?
Hi , Another..... , das mit der Platte hast du schon gut erklärt, ist aber leider nicht aussagefähig.
Baue den Bremssattel aus und dann kannst du auch messen , mit einer richtigen Messuhr geht dies einwandfrei .
Gruß Peter
@selinablau: Das Radlager macht keine Geräuche, dass poltern ist auch in Kurven vorhanden. Alerdings nur beim Bremsen.
Hi , Another..... , das mit der Platte hast du schon gut erklärt, ist aber leider nicht aussagefähig.
Baue den Bremssattel aus und dann kannst du auch messen , mit einer richtigen Messuhr geht dies einwandfrei .
Gruß Peter
(Zitat von: KW-Muffel)
Hallo Peter.
Schau dir mal die Sport Max Scheibe an, die Messuhr bleibt in den Belüftungsrillen hängen.
Das verfälscht das Messergebnis.
Viele Grüße
Hi Another.... alles schon sehr oft vermessen, du brauchst halt das richtige Messwerkzeug und must mit Messuhren umgehen können .
Zudem überlege mal: 0,8mm an der Nabe, dann hast du locker 1,5 - 2mm normaler weise an der Scheibe am Ende ( ist ja über das doppelte an Weg von der Radmitte ) Klopfen tut eine verzogene Scheibe nicht, sie flattert und bringt dein Lenkrad dazu gleiches zu tun . Es gibt aber bei Sportbremsscheiben als so ein Wummern, das habe ich auch, aber das ist kein klopfen . Seit wann hast du es den ? - seit den Bremboscheiben , dann frag mal beim Hersteller nach !
Aber lassen wir mal das Messen, an dem wird es nicht liegen, schauen das Fahrwerk genauestens an, prüfe auch das Radlagerspiel , wie geschrieben wurde, das kann auch ohne Laufgeräusche defekt ( Spiel ) haben
Gruß Peter
Hi Another.... alles schon sehr oft vermessen, du brauchst halt das richtige Messwerkzeug und must mit Messuhren umgehen können .
Zudem überlege mal: 0,8mm an der Nabe, dann hast du locker 1,5 - 2mm normaler weise an der Scheibe am Ende ( ist ja über das doppelte an Weg von der Radmitte ) Klopfen tut eine verzogene Scheibe nicht, sie flattert und bringt dein Lenkrad dazu gleiches zu tun . Es gibt aber bei Sportbremsscheiben als so ein Wummern, das habe ich auch, aber das ist kein klopfen . Seit wann hast du es den ? - seit den Bremboscheiben , dann frag mal beim Hersteller nach !
Aber lassen wir mal das Messen, an dem wird es nicht liegen, schauen das Fahrwerk genauestens an, prüfe auch das Radlagerspiel , wie geschrieben wurde, das kann auch ohne Laufgeräusche defekt ( Spiel ) haben
Gruß Peter(Zitat von: KW-Muffel)
Hallo Peter,
lies noch mal meinen ersten Post, die Nabe hat 0,08 mm. In meinen Augen ist das nicht bedenklich.
Genau, das klopfen ist seit dem Scheinbenwechsel da.
Aber wie gesagt, auch nach dem links/rechts wechsel der Scheiben ist der Fehler links geblieben.
Das Fahrwerk ist neu und zeigt auch keine Besonderheiten auf.
Morgen schaue ich noch mal nach dem Radlager.
Viele Grüße
Wenn du die Messuhr nur auf 1 bis 2 Zehntel Millimeter anlegst dann bleibt sie auch nicht hängen, da die Kugel der Messuhr über die kanten der Schlitze leicht rubergleitet
8 Hundertstel am Topf sind viel zu viel.
Bedenke den hebel von Topf bis zum äußersten Rand der Scheibe. Da kommst du locker auf 1 bis 3 Zehntel Millimeter Schlag. Was völlig außerhalb jeglicher Toleranz ist wäre.
"Die wahre Kunst der Fahrzeugbeherrschung erkennt man im instabilen Fahrzustand"
Walter Röhrl
Mit den Radlagern ziehe ich in Betracht,da ich dasselbe Problem an einem 318i Bj.99 von einem Arbeitskollegen hatte. Die Bremse vorne rechts hat gerubbelt als würde eine Unwucht der Bremsscheibe vorliegen,obwohl zuvor die Scheiben und Beläge ein halbes Jahr zuvor gewechselt wurden.
Habe ihm neue Querlenker ,Hydrolager,neue Federbeine,Pendelstützen und gleichzeitig die Federn (eine war gebrochen)ersetzt und natürlich im Zuge der Aktion die Radlager beidseitig getauscht und zu guterletzt zwei neue Scheiben und die Beläge gewechselt, Also so ähnlich wie bei dir,quasi eine neue Vorderachse verbaut. Es lag zu guterletzt am Radlager vorne rechts.
Jetzt fährt sich der 19jährige e46 wie ein Neuwagen.
Hi Another.... , sorry, habe nach dem Komma einen 0 vergessen, aber du hast es schon verstanden was ich dir damit sagen wollte , wurde auch nachfolgend nochmal erklärt . Es gibt auch die Möglichkeit das sich die Bremsscheiben erst richtig verziehen wenn sie heiß werden und beim abkühlen wieder zurück gehen, beim nachfolgenden vermessen ist dann der Verzug gering, bei der Bremsarbeit erheblich - hier muss man dann mal " heiß " vermessen. Aber das war in unseren Fällen immer mit Lenkradvibrieren verbunden, nicht mit Klopfen .
Viel Erfolg bei der Suche .
Gruß Peter
Hallo zusammen,
ich danke euch allen für die Antworten!
Ich werde das Geräuch erst mal weiter beobachten und die nächsten Tage einfach mal das schöne Wetter genießen.
Eine (im heißen Zustand) krumme Bremsscheibe oder ein kaputtes Radlager im Anfangsstadium sehe ich nicht als
Gefährdung des Verkehrs.
Als nächstes werde ich VL ein neues Radlager mit neuer Nabe einpressen.
Ich denke das ist eine heiße Spur.
Viele Grüße
Vorne ist das Radlager mit Nabe nur erhältlich. 4 Schrauben von hinten lösen. Schrauben gut von hinten mit Rostlöser Behandeln und mit einer heisluftpistole erwärmen.
Wer vor der Kurve nicht Bremsen muss, war auf der Geraden nicht schnell genug ;)
widi
07.03.2018 | 12:44:47
@AnotherPerfectDay,
schaue dir mal auf der Linken Seite das radiale Spiel der Lenkung-Zahnstange im Gehäuse der Lenkung an.
An der linken Seite ist außen am Gehäuse der Lenkung ( Höhe Eingang Lenkspindel gegenüber )
eine Einstellmutter, an der man das Radialspiel einstellen kann.
Ev. klopft die Zahnstange in ihren Führungsbuchsen !!
Nur nicht zuviel hineindrehen, sonst wird die Lenkung schwergängig(er)
lg Widi