Also 1,4 Bar sind auf jeden Fall soviel dass die Anschlüsse und Schläuche es aushalten sollten. Das Ventil im Deckel sollte definitiv weit vorher öffnen, bevor die Anschlüsse abreissen durch den Druck. Das Ventil das ich jetzt verbaut habe ist für Warmwasser führende Systeme und dient der Entgasung des Systems. Beim Kontakt mit Luft ist es offen. Sobald Wasser an das Ventil kommt schließt es sofort mittels der Quellscheiben. Ist wirklich nur n Provisorium. Aber die sind ja meistens die Besten Lösungen. 😁 Hat mich mit Adapter knapp 10 EUR gekostet. Läuft gut bis jetzt. 👌
Hinweis:
Zwischen obenstehenden und untenstehenden Themen liegt ein Zeitraum von mehr als 8 Monaten
Bei mir ging letzte Woche beim Fahren zur Uni die Temperatur in den roten Bereich sofort Fahrzeug abgestellt und abkühlen lassen. Als er dann wieder kalt war nach Hause gefahren und nachgeguckt. Temperaturanzeige war schon wieder kurz vor dem roten Bereich. Schlauch vom kleinen Kühl-Kreislauf kochend heiß, der vom großen (nach dem Thermostat) kalt. Sicherung nachgeschaut ist heile. Spannung am Thermostat nachgemessen liegen bei 105 'C 13.67V an. Also neues Thermostat bestellt (Febi Bilstein) eingebaut System entlüften und getestet. Thermostat õffnet wieder nicht. Jetzt weiß ich nicht mehr weiter. Wasser Pumpe funktioniert glaube ich da bei höherer Drehzahl der Wasserstrahl im Ausgleichsbehälter zu sehen ist und ich die erst vor 20tkm gewechselt habe.
Meine Heizung geht allerdings auch nicht. Evtl ist das ein Hinweis?
Weiß einer weiter? Ist das neue Thermostat evtl kaputt?
Ich habe gestern mal den Fehler Speicher ausgelesen und hatte tatsächlich einen drinne. P1622 Map Cooling Thermostat Control Circuit Electrical. Habe den jetzt mal gelöscht und gucke ob der wieder kommt nach dem Thermostat Wechsel. Vermutlich aber schon weil der Fehler sich glaube ich auf den Temperatur-Sensor für das Steuergerät bezieht? Evtl ist das auch das eigentliche Problem.
Hinweis:
Zwischen obenstehenden und untenstehenden Themen liegt ein Zeitraum von mehr als 32 Monaten
Heyhey, ich bin neu im Forum und Ihr habt mir schon durchs Lesen all der Beiträge so viel geholfen! Danke dafür! Ich habe Mirko auch schon eine PN geschrieben, aber vielleicht weiß ja noch wer anders von Euch was dazu: ich habe vermutlich ein ähnliches Problem: mein neues Thermostat öffnet nicht, wenn es eingebaut ist. Als ich es vorher mit dem Heißluftfön erhitzte öffnete es mechanisch. Scheinbar ist das Problem dieser kleine Stecker, der elektronische Kühlmitteltemperatursensor. Sobald dieser drinsteckt, öffnet nichts und die Temperatur steigt dementsprechend immer weiter. Freue mich, falls noch wer was dazu sagen kann oder Lösungsideen oder Erfahrungen hat - auch wenn der Thread schon 3 Jahre her ist :) Beste Grüße Melanie