N42 - Motor Besonderheiten Entlüftung Kühlsystem (3er BMW - E46 Forum)
Hallo,
ich weiss, dass tonnenweise Forenbeiträge zum Thema Entlüften gepostet sind. Nichts davon bezieht sich jedoch speziell auf den N42 - Motor.
Alle von mir gefundenen Hinweise passen nicht, denn der N42 - Motor hat
a) zwei Entlüftungsschrauben und
b) eine der beiden Entlüftungsschrauben sitzt HÖHER als der Deckel des Überlaufbehälters.
Weil eine der beiden Entlüftungschrauben höher als der Deckel des Überlaufbehälters sitzt, kommt beim Befüllen des Kühlsystems mit Kühlmittel (Befüllung am Ausgleichsbehälter) niemals Kühlflüssigkeit an der höher liegenden Entlüftungsschraube raus, auch dann nicht wenn Zündung eingeschaltet ist, Heizung voll aufgedreht ist und die Lüftung auf 1 steht. Nach dem immer wieder vorgeschlagenen Verfahren bleibt also immer Luft im System (Ich habe bisher vorausgesetzt, dass der Motor beim Entlüften des N42 komplett aus bleiben muss).
Es muss deswegen speziell beim N42 -Motor ein anderes Verfahren zur Entlüftung geben als bei den anderen Motoren. Ich wäre super - dankbar, wenn jemand mit entsprechendem N42 - Wissen helfen würde.
Vielen Dank !
Hallo edu0302,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "N42 - Motor Besonderheiten Entlüftung Kühlsystem"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Der Motor sollte wärend des Entlüftens auf jeden Fall laufen. Sonst arbeitet die WaPu nicht und Kühlkreislauf ist nicht in Bewegung.
Hallo,
ich habe zur Airbag- Rückruf- Aktion mal bei einem BMW Werkstatt Mitarbeiter das Problem angesprochen.
Der meinte:
-Wagen vorne aufbocken (Auffahrrampen etc., das der Ausgleichsbehälter evtl. sogar schon höher kommt als die Entlüftungsschrauben)
-Zündung an
-Heizung max warm
-Lüfter Stufe 1
-Ausgleichsbehälter so voll füllen wie möglich (bis es oben rausläuft)
-Entlüftungsschraube direkt neben Ausgleichsbehälter (wenn blasenfrei) zudrehen
-Ausgleichsbehälterdeckel zu
-jetzt noch Kühlmittel durch die Entlüftungsöffnung neben dem Ölwärmetauscher auffülllen (bis es rausläuft)
-Entlüftungsschraube zu
-Motor starten (max. 30 Sekunden), kurze Gasstöße
-Kühlmittelstand prüfen/korrigieren (wenn zuviel Kühlmittel fehlt, Prozedur wiederholen)
bei meinem hat es so immer gut funktioniert.
Gruß
Lynch
29.12.2017 | 11:49:56
Im übrigen galt eigentlich meist bei den 4-Zylindern (aber nicht nur bei denen, auch generell), dass man den Wagen auf eine Schräge rauffahren sollte bzw. wie schon erwähnt aufbocken müsste.
Mfg Lynch
Ich frage mich immer wieder, wer hier das Märchen angefangen hat, dass das Auto vorne zum Entlüften hochgebockt werden sollte. Das sind warscheinlich die gleichen Leute, die bei einem Luftgekühlten Motor Frostschutz einfüllen müssen.
Hallo Knösndösn,
vielen Dank für Deine gute, knappe und präzise Ablaufbeschreibung. Deine Beschreibung hat bei unserem 318 ti N42 wirklich zum Erfolg geführt.
Habe das heute exakt so durchgeführt. Nachdem ich alle anderen im Netz verbreiteten Vorschläge vorher ohne jeden Erfolg abgearbeitet hatte und sich die Sache teilweise sogar verschlimmerte (die Variante mit laufendem Motor hatte zur Folge, dass das Kühlsystem mit noch MEHR Luft geflutet wurde), funktioniert die Entlüftung zumindest bei unserem N42 tatsächlich offensichtlich auch - wie bei Deinem Auto - nur dann, wenn die Vorderachse deutlich nach oben gehieft wird (oder die Arbeiten an einem EXTREM steilen Straßenstück durchgeführt werden - so hab ich's gemacht). Es funktioniert auch wirklich nur dann, wenn bei offenem Überlaufkanister NUR die Entlüftungsschraube neben dem Überlaufkanister geöffnet wird - die Entlüftungsschraube beim Ölfilter/Wärmetauscher bleibt erst mal zu. Wenn dann der Überlaufkanister langsam geflutet wird bis er regelrecht überläuft - und selbst dann noch immer weiter nachgeschüttet wird, kommen aus der Entlüftungsschraube daneben wahrlich UNGLAUBLICHE Mengen an Luft / Luftblasen raus. Wie Du geschrieben hast nun Überlaufkanister zu und Entlüftungsschraube daneben auch zu, und DANN ERST die Entlüftungsschraube am Ölfilter öffnen und dort dann ggfs. nochmals Kühlmittel nachfüllen. Da dieser Ablauf für den N42 eigentlich fast unbekannt ist, bin ich sicher, dass 90% aller N42 - Fahrer mit massig Luft im Kühlsystem unterwegs sind und sich dann über ein zügiges Dahinscheiden ihres Autos wundern. Der eigentliche "Skandal" ist aber, dass es selbst im "So wird's gemacht" für den N42 falsch beschrieben wird.
Danke nochmal für Deine gute Hilfe !
Edu
uli07
30.12.2017 | 14:21:04
Ich frage mich immer wieder, wer hier das Märchen angefangen hat, dass das Auto vorne zum Entlüften hochgebockt werden sollte. Das sind warscheinlich die gleichen Leute, die bei einem Luftgekühlten Motor Frostschutz einfüllen müssen.
(Zitat von: Old Men)
Du schreibst mir aus der Seele.
Gruß Uli
Hallo,
danke für die Rückmeldung.
P.S.
Ich frage mich immer wieder, wer hier das Märchen angefangen hat, dass der N42- Motor wärend des Entlüftens auf jeden Fall laufen sollte. Das sind warscheinlich die gleichen Leute, die bei einem Luftgekühlten Motor, im laufenden Betrieb, Frostschutz einfüllen müssen.
In diesem Sinne,
einen guten Rutsch
P.P.S.
für unten stehenden Benutzer wurde die Ironie markiert
Der Rest gilt nachwievor uneingeschränkt
Bearbeitet von: Knösndösn am 31.12.2017 um 11:46:22
Tipp:
uli07
31.12.2017 | 11:30:47
Ich glaube du hast es nicht verstanden.
Gruß Uli