ich bin ziemlich günstig an einen Styling 32 ET 34 Satz gekommen, mit 225/45R17 Bereifung rundum. Sprich die Felgen vom E90. Heute einfach mal ausprobiert und probemontiert, und meine Vermutung bestätigte sich natürlich, schleift vorne beim einschlagen am Radhauskasten.
Aktuell ist auch ein Gewindefahrwerk verbaut, welches zwar noch etwas Restgewinde hat, aber doch schon weit runter gedreht ist und auch bleiben soll, da ich im Sommer 8x17er BBS mit 205er bereifung fahre. Jedes mal das Fahrwerk hoch und runter schrauben möchte ich nicht. Bin Kfz-Azubi im dritten Lehrjahr, Bühne ist vorhanden und Werkzeug auch.
Nun zur eigentlichen Frage: Seh ich es richtig, dass mit Lenkeinschlagsbegrenzern das schleifen aufhören sollte und ein problemloses fahren möglich ist?
Bitte antwortet nicht mit Tüv-Ansprachen, erlöschen der Betriebserlaubnis etc, mir ist das alles bekannt und bewusst. Diese Geschichte stellt ein anderes Problem'chen dar und wird Zeitnah behoben. Meine 205er BBS sind auch in Verbindung mit Distanzen und Fahrwerk eingetragen, ich achte auf sowas.
Vorne in Richtung Lufteinlass, nicht oben. Kotflügelkanten sind übrigens angelegt. Da gibt's keine Probleme. Beim einschlagen schleift das Radinnere am Rasthauskasten.
also ich fahre entweder 7 oder 7,5" M3 Felgen mit 225/45 R17 Reifen auf meinem Compact. Mit dem Cup Kit 60/40 hat nix geschliffen und das KW V2 habe ich auf die gleiche Tiefe gedreht wie das Cup Kit. Vorne etwa 22mm Rest bei 80mm max und 32mm Rest bei 60 max. hinten.
Halbes Zoll mehr in der Felgenbreite macht 12,5mm aus, was aber bei den 7mm weniger ET wieder beinahe ausgeglichen wird wenn ich jetzt richtig rechne/denke. Wie tief fährste denn deinen ganz konkret?
Gruß
Bearbeitet von: janno_1289 am 29.10.2017 um 21:05:53
BMW & 6.Zylinder, eine Institution für`s Leben!!! https://www.youtube.com/watch?v=rVkY8oA3RlE
Erklärung des 2 Hauptsatzes der Thermodynamik von meinem ehem. Prof.: Hin und her macht`s Portemonnaie leer! ;)
Hi, jetzt endlich mal zeit zum antworten. Mittlerweile hat sich das Problem von ganz allein gelöst, denn es lag doch tatsächlich an nicht ganz sitzenden Rasthauskästen. Bei meinen 205/40ern merkte ich es nicht, da die ebenfalls auf ner 8x17 Felge sitzen und demnach etwas gezogener sind. Bei den 225/45ern hat man es dann doch gemerkt. Nachdem ich die Kästen wieder in ihre Position gebracht hab, ist ruhe. Es passt zwar gerade so ein Kugelschreiber dazwischen, aber es berührt sich nichts. Jedoch höre ich jetzt etwas von der Hinterachse. Nicht immer, kann auch nur Einbildung sein. Augenscheinlich berührt dort nichts irgendwas anderes. Die Reifen sehen sauber aus, kein Abrieb irgendwo zu sehen, weder am reifen, noch im Rathaus selbst.
Wie tief genau das Fahrwerk gedreht ist, weiß ich nicht. Es ist noch vom vorbesitzer drin, und so war es auch. Gedreht hab ich nichts. Mich wundert es aber, dass ne 8x17er ET 34 auf der Hinterachse schleifen soll, und auch obwohl die Kanten bereits angelegt sind. Jemand ne Idee, was ich da "höre"? Es tritt mal bei poltrigen Straßen auf, mal bei nem Bordstein, im Prinzip überall wo das Fahrzeug Rauf/runter muss. Aber auch nicht immer. Sporadisch. An einen defekt der Lager glaube ich nicht, da es vor dem Radwechsel absolut nicht da war.
Greetz.
Bearbeitet von: neuling.e36compact.bj2000 am 03.11.2017 um 18:13:02