Hallo erstmal, ich möchte mich an der Stelle kurz aber von Herzen für die unzähligen Hilfestellungen bedanken die ich durch das Forum bereits erhalten habe ohne nachzufragen.
Ich habe einen E46 VFL 318i Automatik mit Xenon (106500km / M43TÜ Motor / EZ 04/2000). Als ich das letzte mal den Fehlerspeicher ausgelesen habe kam der allseits bekannte Fehler "Kurzschluss gegen Masse" an beiden Sensoren sowie der Fehler mit dem Reserveblock 2 .
Ich habe daraufhin zwei neue Sensoren verbaut weil die alten nun seit 17 Jahren Ihren Dienst verrichten aber vor etwa einem Monat anscheinend ein Problem hatten. Das Xenonlicht ist beim einschalten in der alten Stellung verblieben und ging nicht wie gewohnt runter und danach wieder hoch.
Aus diesem Grund habe ich den Fehlerspeicher, wie oben bereits geschrieben, mit INPA ausgelesen und die Sensoren bestellt (zwei verschiedene, Vorder und Hinterachse von FEBI). Nach dem Einbau habe ich den Fehlerspeicher erneut ausgelesen, gelöscht Zündung aus gemacht (wurde mir mal gesagt das es so gemacht werden sollte), Danach Zündung auf Stufe zwei eingeschaltet und INPA erneut auslesen lassen.
Der Fehler ist nachwievor leider im Gerät geblieben und ich dachte mir, ok dann hat das Lichtschaltzentrum LSZ evtl. einen Treffer. Kommt zwar selten vor aber möglich ist ja bekanntlich alles. Ich holte mir ein gebrauchtes LSZ in der Bucht und habe naiverweise daran geglaubt der Fehler könnte verschwinden. Tat er aber nicht. Altes LSZ wieder angeklemmt wegen dem doofen Manipulationspunkt und der verschwand mit dem Einbau des alten wieder.
Nach weiterer Recherche habe ich dann den Kabelbaum für die Leuhtweitenregulierung ausgetauscht, habe mir damit Zeit gelassen um keinen Pin verkehrt zu setzen. Ich bin mir zu 100% sicher das ich den neuen Kabelbaum nach Vorschrift verdrahtet habe.
Der Fehler hingegen ist leider immernoch da, aber dank neuer Sensoren und dem Kabelbaum reagieren die Xenonscheinwerfer wieder bei JEDEM einschalten.Die Lichtausbeute ist ebenso ok und ich kann mir nicht vorstellen das die Lichter in der bekannten "Notstellung" sind, allerdings muss ich zugeben das ich den Fall noch nie hatte das die Xenons in Notstellung waren.
Weil jetzt die Frage aufkommen kann "was hast denn alles noch gebastelt"?
Tempomat nachgerüstet Sonnenrollo nachgerüstet Elektrochrom Innenspiegel nachgerüstet Stoff gegen Leder im Innenraum getauscht
Bei allen Arbeiten jedoch habe ich mich strikt an die EBA´s gehalten bzw. nur original Stecker und Kontakte verwendet. Auch hier ist eine falsche Verdrahtung nahezu ausgeschlossen denn einen Bezug der Systeme zueinander kann ich nicht finden.
Es funktioniert eigentlich alles wie es soll, ich hab halt nur den Fehler im Fehlerspeicher den ich gerne wieder los wäre (dauerhaft).
Also kurz zusammengefasst: - Fehlerspeicher => Kurzschluss gegen Masse vorne und hinten / Fehler momentan vorhanden, Reserveblock 2 / Fehler momentan nicht vorhanden - Sensoren VA / HA getauscht gegen FEBI Teile - LSZ getauscht (testhalber) - ALWR Kabelbaum ersetzt
Fehler leider immernoch vorhanden, und nun die Preisfrage...wer kann helfen?
-Mache Kabelbäume Tempomat Nachrüstung M43TÜ - Kabelbäume zur Kofferraum Entriegelung
Ich habe eben das Laptop angeschlossen und wollte sehen ob ich das o.g. Problem mit Kontaktspray lösen könnte....
Zündung Stufe 2, Laptop an den E46 angeschlossen, Inpa gestartet, Fehlerspeicher ausgelesen - Der Fehler wie beschrieben "Sensor VA/HA + Reserveblock 2" sind laut Fehlerspeicher "momentan vorhanden". Habe den FS nicht gelöscht (Absicht).
Inpa Fenster offen gelassen und Motor gestartet:
Fehlerspeicher nochmal ausgelesen und der Fehler ist dann "momentan nicht vorhanden".
Das heisst für mich das doch alles okay ist?! ggf. würde ich nun darauf tippen das er bei Zündung Stufe 2 die Sensoren an VA und HA nur mit weniger Strom ansteuert und diese deswegen den Fehler produzieren?
-Mache Kabelbäume Tempomat Nachrüstung M43TÜ - Kabelbäume zur Kofferraum Entriegelung
Hinweis:
Zwischen obenstehenden und untenstehenden Themen liegt ein Zeitraum von mehr als 9 Monaten
So das Thema wurde heute erfolgreich bekämpft:-) Falls noch einer das gleiche Problem hat....hier die Auflösung
Ich hatte ja bereits zuvor erwähnt das mir im Fehlerspeicher des Lichtschaltzentrums hatte. Sinngemäss stand dort geschrieben das beide Beladungssensoren einen Kurzschluss gegen Masse haben.
Ich habe dann neue Sensoren gekauft und dachte mir...ok die alten sind 18 Jahre alt....
Fehler noch vorhanden
neuen Kabelbaum für die Sensoren gekauft verbaut und siehe da
Fehler noch vorhanden
gebrauchtes LSZ gekauft codiert und eingebunden....
Fehler war dann auch wieder da
Bis ich auf den Trichter kam das alles okay war bevor ich den Tempomat am M43TÜ nachrüstete. Dort hatte ich einen veralteten Schaltplan der sich Strom unter anderem direkt vom Bremslichtschalter Pin 1 holte anstatt von der Sicherung F9. Das Kabel das an Pin 4 zum Bremslichtschalter gehen musste ging in der alten Anleitung noch in den Kammverbinder.
Ich habe dann heute diese beiden Kabel wieder richtig verdrahtet, mein Tempomat läuft nun brav über Sicherung F9, das Kabel aus dem Kammverbinder ist nun am Bremslichtschalter dran und das Getriebesteuergerät (Automatik) weiß nun auch das es einen Tempomaten hat (wozu auch immer).
Jetzt kam ich nach der ganzen Bastelei wieder in die Wohnung und dachte mir....soll ich nun wirklich den Fehlerspeicher auslesen? Die Misserfolge oben gingen mir noch durch den Kopf:-)
Gesagt getan, es ist Frühling und alles wird schön dachte ich mir => Fehlerspeicher ausgelesen, der Fehler war noch drin aber "momentan nicht vorhanden". Danach das ganze gelöscht.
Inpa beendet und wieder neu gestartet, Lichtschaltzentrum wieder ausgelesen und siehe da
KEIN FEHLER MEHR IM FEHLERSPEICHER!!!!!!
Da muss man auch mal erst draufkommen:-)
-Mache Kabelbäume Tempomat Nachrüstung M43TÜ - Kabelbäume zur Kofferraum Entriegelung