Ich würde mir gerne ein neues Subwoofer System für meinen e39 (Limousine) kaufen/Bauen.
Im Moment betreibe ich einen mivoc awx 184 (18") Bassreflex im Auto, der auch richtig geil im 18-60hz Bereich läuft aber irgendwie fehlt noch etwas... Ist nicht so unglaublich laut... fehlt einfach noch mehr druck^^ Klanglich aber echt Top, besonders was den kickbass betrifft ;)
Die Überlegung ist ein Dualsubwoofer von Ground Zero (z.b. der GZIB 2.3000SPL) zu kaufen oder ein GZNW mit 4500Watt und dann ein Gehäuse bauen. Das Problem ist aber, ich kann meine Rücksitze nicht umklappen und habe nicht so viel Platz im Kofferraum. Deshalb darf das Gehäuse nicht zu groß sein. Ich habe bereits ein "Ski Fach" selber ausgesägt um den Bass auch im Innenraum zu haben da der Kofferraum echt gut gedämmt war.
Die Frage ist einfach: was würde am meisten Sinn machen, welchen Sub und welche Bauform? Vielleicht auch Alternativen zu GZ?
Ich höre sehr gerne Lieder mit sehr tiefen Bass, 18-30hz aber auch viel hardstyle.
Ich möchte auch ungern mehr als 450€ für nen Sub ausgeben, bin halt nur Azubi.
Zum befeuern habe ich 2 Endstufen mit jeweils (D-Rex Monoblöcke) 1500watt Sinus und 2 Kondensatoren. Und keine Angst, es ist alles auber verbaut und auch das restlich System passt ;)
Und hat jemand eine Idee wie ich das Klappern von der Kofferraum Haube dämmen kann? Ist der Kofferraum offen knallt der Bass sauber und klar in der Gegend, ist aber die Haube aber zu, klappert von außen die Haube so dermaßen, dass man sie Kilometerweit hört :o
ich hatte damals die Variante 30er Infinity FreeAir gewählt, weil die Karre einfach ohne viel Arbeit nicht gescheit ausgebaut werden kann. Im nachhinein war der Woofer aber zu groß. Ein 25er wäre besser gewesen. Aber back to Topic.
Das Dämmen der Kofferaumklappe habe ich mit der kompletten Dämmung mit 2 Lagen Alu-Butyl erledigt. Daher Verkleidung hinten bis auf das nackte Blech runter holen und dann schön ganzflächig bekleben.
Alu Butyl gibts 2m² für ca 20 Euro in der Bucht. muss ja nichts hochwertiges sein in dem Bereich.
Nachteil ist natürlich, das die Heckklappe schwer wird und die Standart Dämpfer das nicht/kaum noch bewerkstelligen können. Sprich, wenn du aufmachst, musst du Kraft aufwenden und das Gewicht hochziehen und wenn du schließt, Heckklappe festhalten sonst "fliegt der Deckel zu. Die Dämpfer unterstützen dann lediglich noch.
Durch den geschlossenen Kofferraum ergibt sich leider der Nachteil, das die Bass Resonanz ordentlich an allen beweglichen Teilen rüttelt. Und da ist die Einzige Öffnung nun mal die Heckklappe bei der Limo.
Aber.. Das Klappern ist dann weg und es kostet ca 10 Euro und 1-2 Stunden Arbeit. :=)