Guten tag bin neu hier bei euch und hoffe bin im richtigen forum gelandet ! Habe folgendes Problem: habe einen e91 mit motorschaden gekauft (pleullager)habe diesen motor ausgebaut . Leider musste ich das Fahrzeug (ohne Motor und steuergerät von der Bühne schieben)nun nachdem der gebrauchte (neue)Motor drin ist ,wollte er nicht mehr starten also Lappi angeschlossen Fehler war (bzw ist) manipulationsschutz ews also hatte ich diesen versucht zu löschen aber leider (wohl) nur zum teil(konnte den Reset durchführen aber nicht syncronisieren da kein freier startwert vorhanden) da das Fahrzeug nun startet und mit anlasser auch kurz angehen will dannach aber sofort aus ist tippe ich das ich irgendwas noch machen muss das der startwert zurück gesetzt wird . Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen zur Verfügung an Programmen stehen inpa , tool32, rheingold, delphi, leider kenne ich mich nur mit dem delphi recht gut aus da die anderen Programme alle neu sind
Wie geht das über rheingold könntest du mir eine grobe Anleitung geben (istagui oder ista-p loader) kenne mich leider wirklich 0 mit dennen Programmen aus und möchte auch nichts falsch machen . Aber jeder fängt ja mal klein an ;-)
Leider bekomme ich es nicht hin . Keine Ahnung warum es kommt immer die Meldung kein freier startwert vorhanden bei inpa mit rheingold finde ich diese Option leider nicht . Bei dem Steuergeräte Diagramm werden alle grün angezeigt also keine fehler vorhanden. Frage mich was ich übersehen habe .
Guten tag niemand der mir eine Anleitung beschreiben kann wie ich dieses Problem beheben kann?Also was die Symptome betreffen:Anlasser dreht vorförderpumpe läuft Fahrzeug springt kurz an (1-2sec ) anlasser schaltet ab Fahrzeug ist aus. Raildruck liegt bei ca 500 bar im Startvorgang. Versuche ich nun mit Bremsenreiniger das Fahrzeug im laufen zu halten sackt der raildruck auf 50 bar ab. Fehler erkenne ich leider keine im System (Steuergeräte alle ohne fehler)zumindestens so wie ich es bis dato sehe. Deshalb bräuchte ich etwas Hilfe. Unzwar zum 1. Wieso lässt sich der startwert nicht zurücksetzen?(versucht mit inpa) Meldung weiterhin kein freier startwert zur Verfügung. Worauf muss ich achten wenn der Fehler sich nicht beseitigen lässt?(hat ja mit sicherheit einen grund)
Fehler wurde gefunden die wegfahrsperre war nicht das Problem das der Wagen direkt nach dem Starten aus ging sondern ein defektes kurbelwellengeberrad. Mfg dirk