ich fahre folgendes Fahrzeug: E93, 320i, Bj 12/08, 103.000 km.
Unter Volllast hatte ich die Fehlermeldung "geringer Öldruck". Daraufhin ab zum Freundlichen. Nach langer (und teurer [1.500 €]) Diagnose wurde festgestellt, dass eine Führungsschiene der Steuerkette gebrochen ist und sich mittlerweile Späne im Motor befinden (Fahrzeug läuft eigentlich "noch" problemlos - bis auf Fehlermeldung). Dementsprechend müsse ein neuer Motor rein - Kostenpunkt rd. 9000 €. Nun sind ja die 3er dafür bekannt gewesen, Probleme mit der Steuerkette / den Führungsschienen zu haben, so dass BMW Reparaturen ggf. auf Kulanz durchführt / durchgeführt hat. Meine Frage: Hat jem. ein ähnliches Problem erlebt und kann etwas zur Kulanz sagen?
MfG
Bearbeitet von: chris1982 am 21.03.2017 um 20:18:01
BMW gewährt Kulanz bis 5 Jahre/150.000km nach Erstzulassung.
Ist das Auto nicht von der technischen Aktion "Onboard-Diagnose Bremsdrucküberwachung nachrüsten" betroffen? (kann ich mir kaum vorstellen). Hierbei hätte man die ganze Sache über die TA abrechnen können.
MfG
Edit: Du hast im entsprechenden Thread ja schon mitgeschrieben. Falls die Aktion noch nicht durchgeführt wurde, solltest du mal ein klärendes Gespräch mit dem Serviceleiter führen. Als Serviceberater hätte man sich bei der Auftragsannahme mit diesen Symptomen an den Hintergrund der TA entsinnen müssen.....also vor der Diagnose hätte man zuerst die TA durchführen müssen. Für den BMW Betrieb hätte das nur ein wenig mehr Papierkram bedeutet, die Arbeit bekommt er so oder so bezahlt......nur du hättest nichts zu zahlen brauchen. DIe TA ist nämlich genau dafür gedacht, also um Schäden an der Führungsschiene/Kette, bzw darauf folgend an der Vakuumpumpe, erkennen zu können.
Falls die Aktion bereits durchgeführt wurde, und diese ohne Beanstandung abgeschlossen wurde, wird es schwierig. Evtl hilft hier auch ein Gespräch mit der Serviceleitung, um ggfls eine Sonderkulanz zu erwirken.
Bearbeitet von: Airborne am 21.03.2017 um 21:42:42
Siehe Edit oben. Ich würde das Gespräch mit dem Serviceleiter suchen, da wie gesagt zwischen deinem Schaden und der TA ein direkter Zusammenhang besteht. Ich hatte auch schon ein paar mal den Fall, dass der Tester schreibt "Kette iO", diese aber in diesem Moment abartige Geräusche fabrizierte....die haben wir dann natürlich trotzdem getauscht, nach Absprache mit M.
Mehr kann ich dir jetzt nicht dazu sagen, ob du da evtl die Kosten erstattest bekommst hängt an BMW. Ob du im Alleingang bei der Kundenberatung etwas erreichst wage ich zu bezweifeln, sprich das wie gesagt bei der Sl in deinem Betrieb an.
Motorschaden muss nicht sein, kann aber. Wenn sich die Schiene zerlegt hat setzt Sie das Ölsieb zu. Daraus resultiert eben die Fehlermeldung mit dem Öldruck, da die Ölpumpe nicht mehr aus der Ölwanne saugen kann. Meist sind die Hauptlager und Pleullager und/auch die Kurbelwelle beschädigt, in dem Fall ist ein AT Motor für BMW das einfachste. Der Motor kostet an die 10.000€ (Oh, warum wohl? Will man einfach diesen anfälligen Motor aus der Welt schaffen oder warum kostet ein alter M62 V8 gerade mal 6000€.)
Eine Überholung des Motors wäre für dich auch eine Alternative. Allerdings muss der Motor zerlegt werden und hierfür ein KV erstellt werden. Solange der Rumpf noch i.O. ist, steht dem ganzen eigentlich nichts im Wege und eine Reparatur wäre günstiger als ein AT Aggregat. Aber eben hier muss der Einzelfall sich angeschauen werden, was alles durch den Ölmangel alles kaputt gegangen ist. Kann von Kurbelwelle bis Nockenwelle über Laufbuchsen alles sein. Wiegesagt entweder AT Motor oder Motor komplett zerlegen.