Ach so, dann wechsel das Teil komplett aus, Brenner mit Sockel. Das gibt es komplett für kleines Geld zu kaufen. Wenn es das Vorschaltgerät ist, bekommst Du zwar eine Meldung, dass das Licht nicht geht, aber keine Fehlermeldung. Die 12V liegen zwar an der Primärseite der Spule an, die Sekundärseite bringt aber durch eine Kurzschluss keine 85000 V Zündspannung mehr und der Brenner startet nicht. Das kann der Fehlerspeicher im Auto natürlich nicht analysieren. Aber ist ja auch egal, Brenner mit Vorschaltgerät wechseln und gut, habe ich auch gemacht.
Danach ging alles wieder. Am Brenner war unten in einem silbernen Gehäuse das Hochspannungsteil mit dran, somit brauchte ich das komplette teil nur wechseln, fertig.
Und genau darum ist das alles keine Raketenwissenschaft (wie ich bereits zu Anfang des Threads geschrieben habe). Selbst wenn alles unter Strom stehen würde kommt man als Anwender lediglich mit niedriger Spannung in Kontakt. Aber man macht ja vor dem Leuchtmittelwechsel eh alles aus.
Viele Autos haben einen Konstruktionsfehler. Man hat vergessen alle Räder mit dem Motor zu verbinden.
Genau, aber habe Sie schonmal vor Jahren gewechselt gehabt. Hatte 4500k oder 6500k drin und jetzt 8000k. Nur schade das der eine jetzt noch funktioniert.. waren von Philips und die bekommt man nicht mehr so leicht
Xenon sollten immer paarweise gewechselt werden. Über die Jahre verändert sich der Farbton geringfügig. Und meistens „stirbt“ der zweite Brenner ohnehin relativ kurz nach dem ersten
Viele Autos haben einen Konstruktionsfehler. Man hat vergessen alle Räder mit dem Motor zu verbinden.