Flackern Xenon / zitternde Leuchtweitenregelung (3er BMW - E90 / E91 / E92 / E93 Forum)
Moin zusammen,
aktuell nerven mich folgende Symptome an meinem e91 335i (Bj.2006):
- flackerndes Xenon (abwechselnd links / rechts) mit Sekunden langem Totalausfall
- unsinniges Regeln der Leuchtweitenregulierung („zittern“) synchron beider Scheinwerfer
Ich hatte vor ca. einer Woche einen Defekt an meiner Batterie. Das Alter in Verbindung mit den kalten Temperaturen hat sie wohl dahin gerafft. Dieser Defekt zeichnete sich außer dem heftig schlechtem Motorenstart durch die üblichen Erscheinungsbilder ab: Ausfall Fahr-Sicherheitsregelsysteme / Airbag / Reifendruckkontrolle / etc., die ebenfalls im Fehlerspeicher „mit Unterspannung“ bzw. „unplausiblen Werten“ abgelegt wurden. Jedoch flackerten zudem abwechselnd während der Fahrt, sowie im Stand, beide Xenonbrenner und die Leuchtweitenregulierung spielte synchron verrück -> wildes zittern.
Nun, da die Batterie gewechselt ist verschwanden wie erwartet alle Fehler, bis auf o.g. „Nerverscheinungen“.
Ich habe mich bereits der Suche hier bedient aber keinen Fall in dieser Kombinatorik gefunden.
Bezüglich Flackern Xenon: Es kann ja nun vom Defekten Generator (bzw. dessen Regler), Fußraummodul, Lichtschaltzentrum, Steuergeräte der Brenner bis hin zum Brenner selbst sein. Da aber beide quasi gleichzeitig spinnen, denke ich dass die Ursache zentraler zu suchen ist, also „vor“ den Scheinwerfern.
Bezüglich synchrones Zittern/Regeln der Leuchtweitenregulierung: mögliche Ursachen sind durchgescheuerte / gebrochene Kabel, defekte Niveausensoren, bis hin zu losen Scheinwerferbefestigungen bzw. -verstellmechaniken.
Fehlerspeicher wurde leider noch nicht ausgelesen. Extrakt wird diesem Thread nachgeliefert.
Evtl. hat ja schon jemand eine Ahnung oder Idee.
Vielen Dank im Voraus.
Gruß
Timmen
Hallo Timmen,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Flackern Xenon / zitternde Leuchtweitenregelung"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Kontrolliere mal die Ladespannung bei laufendem Motor an der Batterie. Flackernde Xenonlampen deuten meistens auf eine zu geringe Spannung hin.Auch eine neue Batterie muss nicht unbedingt O.K. sein.
Danke für die schnelle Antwort.
Ich meine etwas gelesen zu haben, dass die über das "Geheimmenü" möglich ist.
...Oder besser direkt auf die Batterie?
Gruß Timmen
PS: evtl. hat der Generator (oder Regler) ja einen weg ....aber müsste das nicht im Kombi-Instrument angezeigt werden?
Moin,
auslesen des FS hat folgendes ergeben:
- flackerndes Xenon (abwechselnd links / rechts) mit Sekunden langem Totalausfall:
kein Fehler abgelegt - jedoch "Stellgliedansteuerung Generatorspannung" ergab im LL 15,9V
"Kl.87 Spannung / Versorgung DME" ergab im LL 15,5V
...auch bei Gasstößen veränderte sich diese Werte nicht...weder nach unten noch nach oben.
Ist diese Ladespannung normal? Mir kommt die etwas hoch vor ... denke am Limit!
- unsinniges Regeln der Leuchtweitenregulierung („zittern“) synchron beider Scheinwerfer:
Steuergerät : 72 FRM - FRM_87 - Fussraum Modul Fahrerseite
Job Status : OKAY
Fehlerort : 40116 0x9CB4 - Sensor Hoehenstand hinten defekt
Fehlersymptom : 2 Signal oder Wert unterhalb Schwelle
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 33 Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert
Warnung Flag : 48 Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
Häufigkeitszähler : 4
Logistikzähler : -1
Fehlerarten : 0
1. Datensatz
Umwelt Anzahl : 0
Umwelt Kilometer : 144424
...mal sehen ob es Kabel oder tatsächlich der Sensor ist. Kein Problem!
Falls ihr mir bezüglich der Generatorspannung eine Einschätzung geben könntet, bin ich euch im Voraus dankbar.
Gruß
Tim
Die Ladespannung ist zu hoch. Normale Ladespannung liegt zwischen 13,8 und 14,3 Volt. Wenn du so weiterfahren solltest, könnte es dir noch ein oder mehrere Steuergeräte zerschiessen.
Was wird mit Multimeter direkt an der Batterie für Spannung bei Motor aus gemessen ?
Und was bei Motor an für Spannung ?
Höhnsensor defekt also deshalb werden die Scheinwerfer verstellt oder auch teilweise garnicht.
Das Zittern der Scheinwerfer deutet definitiv auf einen defekten Höhenstandssensor hin. Das kann im Winter Aufgrund von Eis und Salz schnell passieren. Ob die anderen Fehler daraus resultieren (evtl. Ausfall, durch ständiges Regulieren), kann ich nicht sagen.
Tausch erst mal den Sensor und schau, ob dein 1. Fehler damit auch behoben ist, bevor du am FRM rumdoktorst.
"Untersteuern ist, wenn du den Baum siehst, gegen den du fährst. Wenn du den Baum nur hörst, dann wars Übersteuern!" [Walter Röhrl]
Danke für den Tip.
Das ist auch meine denke...
Jedoch hatte der Generator gestern eine Ladespannung von 15,9V (via Inpa mitgeschnitten). Heute morgen am hidden menue (09.00) beobachtet: 13,5 - 14,8V. Ich muss mal mit dem Multimeter an die Batterie ran ... Ist nur z.zt. sehr kalt hier...
Im Fehlerspeicher wird auch explizit keine Überspannung abgelegt. Auch kein Fehler bezüglich Generator...
Update:
- Leuchtweitenregulierung defekt wegen durchgescheuertem Kabel...Premium-Konstruktion...behoben!
- flackerndes Xeon: morgen werden ein Satz neue Brenner eingebaut ... Ich berichte
Update II:
Beim Einbau der Xenonbrenner wurde festgestellt, dass auf beiden Seiten die Nasen bzw. laschen der abdeckkappen der Scheinwerfer gebrochen sind.
scheinwerfer undicht. Xenon flackert. Neue Deckel...alles gut.
gruß
timmen
Update XY:
Ich bin nun fast 5 Jahre mit nicht ganz IP69 abgedichteten Scheinwerfer durch die Gegend gegondelt...ca. 50.000Km
Da nun die Äuglein wieder dicht sind, sind auch die zuckler und Ruckler im Leerlauf weg...kein verschlucken, keine zündaussetzer...
Ich bin ratlos und bekomme den Zusammenhang nicht hin...
Es scheint aber so zu sein.
Gruß
Timmen