Hallo ihr Lieben,
da ich nun schon seit längerem mit der Sorge rumfahre, dass es etwas schlimmeres sein könnte, möchte ich mich nun an euch wenden. Die Sufu und Google habe ich bereits angestrengt, aber nichts gefunden, was wirklich auf meinen Fall zutreffen könnte.
Erstmal zu meinem Fahrerprofil.
Ich fahre einen 330XD (187ps) aus 04/2003 mit Face-lift.
Den Wagen haben ich vor circa 15k km gekauft und fahre seitdem jeden Tag ca. 120km (wird demnächst auf 85km sinken).
Meine Strecke ist zu 90% Autobahn welche so gut wie immer ziemlich gemächlich mit 120-130km/h mit Tempomat befahren wird.
Mir ist jetzt vor kurzem (ca. 6000km) aufgefallen, dass wenn ich mal wirklich stark beschleunige (überholen etc.), eine ziemliche Suppe hinter mir stehen lasse.
Das ist jetzt nicht so, dass ich komplett alles zu-rauche. Eher bleibt der Dunst kurz da und verfliegt ziemlich schnell.
Das tritt wohl gemerkt auch noch dann auf, wenn ich nach gut 55km von der Autobahn abfahre und auf eine Schnellstraße einbiege, wo ich meist noch mal kurz aufs Gas gehe.
Da mich das schon etwas gestört hat, bin ich zu meinem Händler und hab das gemeldet mit Verdacht auf die Zylinderkopfdichtung. Ich hatte zu der Zeit auch einen erhöhten Wasserverbrauch.
Der Händler hat dann entdeckt, dass das Thermostat kaputt war, da auch die Heizung nicht mehr so richtig wollte. Seitdem ist der erhöhte Wasserverlust nicht mehr vorhanden, doch der Dunst ist geblieben. Mir wurde gesagt, dass das mit dem derzeitigen Wetter zusammenhängt, aber das möchte ich, wie gesagt, noch nicht so recht glauben.
Im Stand kommt nicht ein Tropfen oder irgendein Qualm aus dem Auspuff. Auch eben nicht als ich 10km vor Abfahrt noch mal für 3-4km ~200km/h gefahren bin und dann vor der Garage ausgestiegen bin um bei laufenden Motor danach zu schauen. Dafür kam aber während der Tempo-Aktion mächtig Dunst hinten raus, was ich gut in den Scheinwerfern der vorbei ziehenden Fahrzeugen erkennen konnte.
Seitdem das Thermostat (vor Rund 5000km) nun gewechselt wurde konnte ich keinen weiteren Flüssigkeitsverlust feststellen, weder Öl, noch Wasser.
Sprit Verbrauch liegt bei 7L. Ich komme mit einer Tankfüllung gut 800km weit.
Das Öl hinterlässt keine "Schlacke" am Deckel, oder Messstab und im Ausgleichsbehälter vom Wasser ist auch kein Öl-Film zu sehen.
Bewusst stelle ich auch keinen Leistungsverlust fest. Ich komme ohne Mühe und Not auf meine 220, wenn ich das denn möchte, aber das ist sehr selten der Fall.
Nun meine Fragen an euch:
Kann es wirklich sein, dass sich in dem Endtopf eine so große Menge an Kondenswasser abgesetzt hat, welche peu a peu verdampft?
Was sind denn noch so typische Anzeichen für solche Rauchentwicklungen beim starken beschleunigen?
Zudem habe ich evtl noch eine kleine Info, weiß aber nicht ob sie hier von Bedeutung ist.
Zum Kauf des Wagens wurde noch ein Dieselpartikelfilter eingebaut. Kann der auch Grund für solche Vorkommnisse sein?
Meine Vermutungen liegen bisher beim Turbo, Zylinderkopfdichtung, oder dass es was mit dem Luftmengenmesser zu tun hat. Eventuell sorgt ja eine bescheidene Verbrennung für die Rauchentwicklung?
Erstmal vielen Dank fürs Lesen und nochmals Danke für eine Antwort :)
Bearbeitet von: Ig3l am 01.12.2016 um 00:38:51
Bearbeitet von: Ig3l am 01.12.2016 um 00:48:47
Hallo Zimmerer,
erstmal danke für die schnelle Antwort mitten in der Nacht ^^
Also die Kurbelgehäuseentlüftung wurde innerhalb des Zeit, die ich den Wagen besitze noch nicht angefasst. Ob das vor meiner Zeit war kann durchaus sein, der Wagen hatte bei Kauf 139k KM auf der Uhr.Was mich jetzt aber gerade zur KGE etwas stutzig macht:-Müssten bei einer defekten KGE nicht so Capuccino-Reste am Öl-Einfüllstutzen und am Messstab sein?
-Auch wäre ja ein dauerhafter Ausstoß von Rauch vorhanden, was bei mir nicht der Fall ist.Zur Ladeluftkühlung:-Kann man ein Leck denn durch einfach Sichtung finden, oder gibt es dort tricks, wie ich das rausfinden kann (Motor an/aus -> Kappe auf/Schlauch drücken etc)?Und schlussendlich für die Injektoren müsste ich schätzungsweise in die Werkstatt fahren, da man das nur mit entsprechenden Messgeräten solche Dinge feststellen kann, wenn mich nicht alles täuscht..
Die KGE macht sich nicht über den gesammten Drehzahlbereich bemerkbar durch Rußen. Das geschieht erst im Last zustand. Da sichst du auch nur wenig bis nichts am Öl. Das wird einfach nicht raus gefiltert und abgeschieden sondern geht dann direkt zum Turbo.
Die Ladeluftrohre mit den Schläuchen ausbauen und eine Sichtprüfung machen. Eventuell fällt dir eine Ölspur ins Auge oder ein Riss im Schlauch.
Du solltest dir im Netzt so eine Anlage für eine Rücklaufmengen Messung kaufen. Kostet ca 25 Euro. Billiger als diese Messung machen zu lassen.