Erstmal zum Fahrzeug. Hab einen e92 m3 bj 2009. Laufleistung ist jetzt bei knapp 140tkm, Pleuellagerschalen wurden erst vor kurzem gewechselt da der Vorbesitzer keinen Nachweis zum angeblichen wechsel hatte.
Zum Thema Zündaussetzer finde ich hier zwar viele Threads jedoch unterscheidetet sich mein Fall insofern das ich dauerhaft beim Starten ins Notprogramm komme. Ich hab den Fehlerspeicher auslesen lassen und es zeigt an das Zylinder 7&8 nicht funktionieren. Ok dachte zuerst evtl hab ich das glück und es sind Zwei Zündspulen gleichzeitig flötten gegangen. Habe dann die Kerzen und die Zündspulen vom 7. und 8. Zylinder mit dem 1. und 2. getauscht ohne erfolg, Lapton dran und wieder funktioneren Zylinder 7 und 8 nicht.
Habe die komplette bank 1 mit bank 2 getauscht also kerzen,spulen und die einspritzdüsen, das ergebnis ist unverändert. lasse in der nächsten zeit dann eine kompressionsmessung durchführen, ansonsten deutet es entweder auf das Steuergerät oder es stimmt was nicht mit den zylindern... Würde das steuergerät einen eintrag im Fehlerspeicher hinterlassen?
einen direkten Eintrag, dass das Steuergerät defekt ist steht nicht drin. Kann man so nur durch "Prüfen" feststellen. Was ich noch empfelen würde, falls du ein Multimeter hast, miss mal die Versorgungsspannung der Zündspulen. Sind die Werte nicht i.O., liegt es entweder am Steuergerät selbst oder am Kabelbaum (Vom Stecker zum Steuergerät, die Kabel peer Widerstandsmessung prüfen, daran sieht man dann ob der Kabelbaum i.O. ist) Da dasTauschen ja keine Veränderung brachte, würde ich erstmal die Elektrik checken, bevor man die Mechanik unter die Lupe nimmt, da diese ja doch etwas aufwendiger zu Prüfen ist
kurzer zwischenbericht: kompression auf zylinder 1-7 ca 11-12 bar, zylinder 8. 0,0bar. Also Zylinderkopfhaube der bank 2 runter und siehe da, einer der hydrostössel des 8. Zylinders hängt sonst wo und ist nicht zu sehen, also weit unten. also hört sich das für mich erstmal so an als ob die feder vom Ventil gebrochen ist. ist es möglich das der Kolben die ventile verbogen hat?
Bei dem Messergebniss durchaus denkbar. Das Problem mit brechenden Ventilfedern hatte ein Kollege schon paarmal bei Kundenfahrzeugen mit S65 und S85. Der S65 hatte es damals leider nicht überlebt, da der Hydrostössel sich verklemmt hatte. Weiß nimmer genau was letztendlich komplett kaputt war, aber man hat es deutlich bei laufendem Motor gehört dass was nicht iO ist.
Um zu testen ob das Einlassventil krumm ist kannst du den Motor am entsprechenden Zylinder auf OT stellen und die Sauganlage demontieren. Anschließend den Einlasskanal mit Benzin befüllen. Läuft das Benzin bei geschlossenen Ventil in den Zylinder, ist das Ventil krumm. Auslassventil lässt sich so auch prüfen, allerdings nur bei demontiertem Kopf.