Motorenwahl: E93 330d oder 335i ? (verschiedene Preise / Kaufberatung Forum)
Hallo Leute,
da meine C-Klasse (W203, C200 Kompressor) dieses Jahr viele Probleme macht, will ich mir in nächster Zeit einen kleinen Traum erfüllen und mir ein schon länger anvisiertes E93 Cabriolet zulegen. Mein Budget beträgt etwa 15.000-17.500 Euro. Wenn es etwas günstiger wird, ist es natürlich gut und sollte ich für ein mich sofort überzeugendes Exemplar 1000€ mehr zahlen müssen, wäre das auch noch okay.
Die Baujahre innerhalb meiner Suche beziehen sich, aufgrund des "beschränkten" Budgets, auf die Jahre 2006-2008. Ich suche generell bis ca. 150tkm, generell natürlich weniger - je nachdem wie der Pflegezustand ist.Dazu aber auch direkt die erste Frage: Macht es bei beiden Motoren Sinn auf eine starre Grenze (Laufleistung) zu achten oder sind Kilometerstände zwischen 100tkm - 150tkm vertretbar, wenn das Gegenüber, Scheckheft und durchgeführte Reparaturen passen?
Im Zuge meiner Überlegungen bin ich bereits beide Motoren im Cabrio-Mantel Probe gefahren. Zuerst bin ich den 330d gefahren. Klar ist, dass der Klang ein bisschen mager ist, dennoch überzeugte mich der Durchzug. Ab ca. 2000-3000 Umdrehungen gab es einen ordentlichen Schub nach vorne in allen Geschwindigkeiten. Bei der Probefahrt (ca. 5km, fast durchgängig Autobahn mit einigen Sprints) hatte ich einen angezeigten Durchschnittsverbrauch ab Start von ca. 9,4 Litern/100km.
Eine Woche später bin ich dann den 335i (E93) Probe gefahren - der hat mich total umgehauen. Ich fühlte mich wie ein kleines Kind, dass zu Weihnachten ein Spielzeug bekommen hat.
Allein schon der Klang beim Starten des Motors erzeugte bei mir ein Grinsen, dass während der gesamten Fahrt anhielt - der Klang ist wirklich atemberaubend.
Trotzdem fühlt sich der 35i an wie ein Saugmotor. In den Sitz pressen tut der Motor einen ab ca. 3000-4000 Umdrehungen. Aber die Kombination aus dem absolut geilen Klang und dem Durchzug ist für ein Cabrio natürlich ein Traum.
Anders sah es mit dem Verbrauch aus. Nach rund 8km (Viel Autobahn, wenig Stadt mit einigen Sprints) standen rund 14,7l/100km auf dem Tacho.
Und nun bin ich am überlegen.. Meinen Gefühlen nach würde es klar der 335i werden. Ich könnte ihn mir auch leisten, jedoch bin ich vom Kopf sehr so gepeilt, dass ich mir vor dem Kauf doch Gedanken mache, ob der Benziner mir nicht ein zu großes Loch ins Portemonnaie reißen würde bzw. ob es der 330d nicht auch tun würde. Problematisch ist, dass ich momentan noch nicht genau weiß, wie viel ich demnächst fahren werde. Aktuell ist es so, dass ich jeden Tag ca. 10km Hin und 10km zurück zur Arbeit fahre. Dazu kommt wöchentlich ca. 1-2 mal eine Strecke von 2x 120km (Hin-&Rückweg). In wenigen Wochen könnte es sein, dass sich diese Langstrecken auf 2x Hin-&Rückweg (insg. 4x 120km) pro Monat reduzieren.
Wenn ich von realistischen Verbräuchen ausgehe (9l/100km 330d , 13l/100km 335i), komme ich, mit der Kfz-Steuer eingerechnet, auf folgende Kosten:
10.000km: 1408€ (330d) / 1892€ (335i)
15.000km: 1880€ (330d) / 2737€ (335i)
20.000km: 2353€ (330d) / 3380€ (335i)
25.000km: 2826€ (330d) / 4427€ (335i)
Sozusagen wäre der Diesel eigentlich immer günstiger, der Benziner aber ab ca. 15.000km unwirtschaftlich im Vergleich. Die Versicherung kostet bei beiden fast gleich viel (Der 330d ist ca. 40€/Jahr günstiger).
Ich habe mir ein spezielles BMW-Forum gesucht, um möglicherweise aus euren Erfahrungen profitieren zu können.
Bei dem 330d habe ich nirgends von irgendwelchen Schwachstellen gelesen. Ist das wirklich so, oder gibt es etwas, wo die 330d Motoren sehr anfällig sind?Bei dem 335i waren es in den angepeilten Baujahren vor allem die Turbolader, Injektoren, Hochdruckpumpe, sowie das VANOS-System.
P.S.: Natürlich liegt es auf der Hand, dass der Diesel die "vernünftigere" Entscheidung wäre. Ich möchte nur für mich persönlich abwägen, ob trotz der Mehrkosten der 335i für mich nicht die bessere Entscheidung wäre, weil ich in meinen jungen Jahren auch mal etwas unvernünftiges Kaufen möchte - wenn ich erstmal 40 Jahre alt bin, Familie und Haus habe, werde ich vorläufig nicht mehr in diese Gelegenheit kommen..
Antworten wie "wenn du schon so rechnen musst, kannst du dir den 35i knicken" sind daher Schwachsinn.
Hallo KingOfKingz,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Motorenwahl: E93 330d oder 335i ?"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Ich glaube diese Entscheidung kann dir keiner abnehmen! Keiner kennt dein Gehalt das er dir sagen kann Kauf dir nen Diesel weil er weniger verbraucht oder anderst rum! Ich sage nur Spaß kostet halt bissel was :-)
Achte halt mal auf die Turbo's bei den km und wer war natürlich Vorbesitzer. Nicht das es ein junger Mann war der das Auto nie warm gefahren ist und nie kalt!
"Fordere viel von dir selbst und erwarte wenig von den anderen. So wird dir Ärger erspart bleiben."
Bei 9 Litern stiefelst du in den 330d aber schon ordentlich rein und zum qäulen sind Diesel nicht wirklich geeignet.d
Grade bei längeren Strecken (AB) kommst du da auf Dauer sogar unter 6,5 Liter! (330d LCI, gute Ausstattung als Handschalter).
Bei den 330d (wir haben beide also VFL und FL) hatten wir bisher nur beim VFL ein paar kleinere Probleme wie auch das die Lenkradsäule (Clip) defekt war, was aber auf BMWs Kosten ging, da kurz nach Neukauf.
Würde dir allerdings zum LCI raten, der fühlt sich trotz der geringen Mehrleistung stärker an und der Verbauch ist minimalst geringer bei gleicher Fahrweise.
Nicht das es ein junger Mann war der das Auto nie warm gefahren ist und nie kalt!
Naja, daran kann man es aber schlecht ausmachen gibt auch genug ältere Personen die den Wagen starten und dann nach der Hofausfahrt drauftreten.
Kaputtgehen kann immer etwas, was beim Diesel des Öfteren das gesparte im Vergleich zum Benziner auffrisst.
Meiner Meinung nach ist dein Budget aber auch etwas gering für einen guten 35er oder 330d LCI.
Ein flotter 3er macht immer Spaß.
Ja, der 335 i macht auf jeden Fall mehr Probleme als der 330d. Die Probleme hast du ja bereits benannt.
Da kann mal ne dicke Rechnung auf dich zukommen.
Wenn du schreibst, dass du 15.000 bis 17.500 € für das Fahrzeug ausgeben willst, dann bewegst du dich bei diesen Fahrzeugen im unteren Bereich. Und dann können auch mal Reparaturen kommen. Und das werden mit Sicherheit teurer sein als beim MB W203.
Wenn du im Jahr 15.000 km fährst, kostet dich ein 330d/335i mit Anschaffung, Sprit, Reparaturen usw. im Monat mind. 600,00 €.
Nun musst du entscheiden ob du die Kohle hast und bereit bist, diese dafür auszugeben.
Ich bin der Meinung: Wenn jemand gut Kohle hat und sich nen 335i leisten kann, der fragt nicht groß ob es vielleicht ein 330 d sein soll. Der kauft sich einen und gut ist.
cxm
20.09.2016 | 20:48:22
Hi,
einen Diesel mit der Aussicht, den in 2 Jahren nicht mehr in den Großstädten fahren zu dürfen?
Der Wagen wird dann von einen auf den anderen Tag wertlos, Dir fliegt der Wiederverkaufswert weg.
Man hat es bei der Umweltplakette gesehen.
Alle Diesel ohne grüne Plakette waren so gut wie wertlos.
Noch ist ungewiss, ob und was da kommen wird, aber darauf hätte ich keinen Bock.
Beim Benziner wird Dir das nicht passieren...
Ciao - Carsten
Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche...
Du musst erst mal wissen, ob du nen Diesel oder nen Benziner brauchst. Hängt einfach von der Jahresfahrleistung ab, wie du schon erkannt hast. Musst du aber vor dem Kauf wissen. Ebenso sollte die Fahrleistung auf die nächsten paar Jahre absehbar sein, sonst zahlst du viel zu viel Unterhalt.
teure Reparaturen sind bei beiden sowohl Turbo, als auch Hochdruck Pumpe, sowie die Injektoren. Das sind in etwa fünftausend Euro an Reparaturen und das noch nicht einmal in der Vetragswerkstatt, sondern in ner freien. Gilt übrigens für beide Modelle!
rechne ein paar hundert Euro pro Jahr für kleinere Sachen, Stoßdämpfer, Querdenker, usw usw...
je mehr also schon gemacht wurde, desto kleiner dein Risiko. Du su hast allerdings in nem km Bereich, wo oft noch wenig gemacht werden musste, aber in der Regel bald einige Sachen anstehen.
Wenn du jetzt sein Geld gut anlegst, kannst dir halt später beim Hausbau nen Swimmingpool kaufen, oder mehr Garten, oder oder...
dein Auto wird dann allerdings schon längst verrostet sein.
legs gut an, denn ein Auto begleitet dich vielleicht zehn Jahre, dein Haus begleitet dich vierzig Jahre.
Vielen Dank zunächst für die wertvollen Beiträge!Die Frage, ob ich mir den 335i leisten will, kann definitiv nur ich entscheiden, da habt ihr Recht.
Aber um diese Entscheidungsfindung eben zu erleichtern, habe ich diesen Thread eröffnet, um auf mögliche Erfahrungswerte zu bauen - und wo sollte ich diese eher finden als in einem speziellen BMW-Forum;-)
Ich weiß, dass das Budget für einen guten 335i etwas knapp ist, aber mein Vorteil ist die Zeit, die ich habe - mir würde es nichts ausmachen das Auto jetzt, nächsten Monat oder erst Anfang nächsten Jahres zu kaufen - einen 330d (LCI) werde ich für das Geld allerdings nicht finden.
Deshalb denke ich, dass ich mittels entspannter Suche bestimmt etwas geeignetes finden würde - wie gesagt, wenn einer da für 18t€ steht und mich überzeugt, würde ich auch nicht "nein" sagen.
Das mit der Umweltplakette ist für mich definitiv von Relevanz (Dortmund). Allerdings kann ich mir persönlich kaum vorstellen, dass sowas konsequent umgesetzt werden kann. Wie sollten sonst die vielen Pendler, Außendienstmitarbeiter, Anlieferer etc. durch ein generelles Diesel-Verbot bzw. eine blaue Umweltplakette noch ihren Job ausführen können? Und eine blaue Umweltplakette würde der 335i auch nicht erhalten, oder?
Bei meiner Jahresfahrleistung ist es so, dass ich im Jahr momentan ca. 20.000km und in Zukunft etwa 10.000-20.000km fahren werde.
Da bei dem oben genannten Streckenprofil auch immer Langstrecken dabei sind, wäre es (meine Meinung) für den 330d (DPF) kein Problem. Er wäre nebenbei in der Kostenaufstellung immer die günstigere Variante..
P.S.: Ich bin zur Entscheidungsfindung gestern nochmal einen 330d (E93) Probe gefahren.
Ich könnte jetzt nicht sagen, dass das Auto schlecht ist, denn man merkt schon etwas, wenn man aufs Gaspedal tritt.
Nur im Vergleich zum 335i (E93) fehlen mir da komplett die Emotionen. Klanglich trennen die beiden definitiv Welten.
Nach der Probefahrt mit dem Benziner war ich persönlich einfach nur hin und weg - das Gefühl hatte ich nach der Fahrt mit dem Diesel leider nicht..
Ich sage es ganz ehrlich: Wenn es den 330d mit der Kombination aus immerhin 231PS (VFL) und diesem traumhaften Verbrauch nicht geben würde, würde ich mir gar nicht die Frage stellen, welches Auto ich mir zulegen würde.
Es ist halt so, dass ich mir diese Entscheidung sehr gut überlege, weil ich kein Auto nach einem Jahr wieder abstoßen werde, sondern es schon ein paar Jahre fahren möchte.
Ich mache mir keine Illusionen und gehe davon aus, dass ich mit dem 35i rund 13l im Mix verbrauchen würde - dann gibts nachher auch kein Böses erwachen.
Kann mir einer der 35i-Fahrer mal sagen, was die Verbrauchsanzeige auf der Autobahn bei rund 180km/h so anzeigt?
Auf lang Strecke kann man das auto mit 9-10 Liter fahren.
Im mix liegst du mit den 13 Litern garnicht schlecht.
Tipp:
Danke nochmal für die Antwort;-)
Um es kurz zu fassen bin ich (leider) zu dem Entschluss gekommen, dass mich der 335i aufgrund meiner aktuellen Fahrleistungen (ca. 25-30tkm/Jahr) zu teuer zu stehen kommen würde - ich werde mir ihn wohl mal als Zweitwagen zulegen müssen.
Nun geht es also darum aus den vielen Angeboten für mich den besten E93 330d zu finden.
Wichtig bei dem anvisierten 330d sind mir i.d.F. vor allem folgende Sonderausstattungen:
- Klimaautomatik
- Lederausstattung
- Sitzheizung
- Sportsitze
- Schaltwippen
- PDC
- Xenon
Ich habe bereits folgende Angebote gefunden:
LinkLinkLinkhttp://suchen.mobile.de/auto-inserat/bmw-330d-dpf-cabrio-aut-nürnberg/233415791.html?action=parkItemIst da irgendein Angebot dabei, welches ich sofort rausstreichen sollte?
Insbesondere die letzten beiden machen auf mich einen sehr guten Eindruck. Ich hatte bereits mit den Verkäufern Kontakt und sie machen einen sehr guten Eindruck.
Edit: Ich habe über DAT den durchschnittlichen Händlereinkaufspreis für einen 330d (120tkm) ermittelt - dieser liegt, unbeachtet der Sonderausstattung bei ca. 15.500€
Noch zu dem Punkt "ich fahre ab und an ne längere Strecke, deshalb macht dem Diesel die Kurzstrecke nichts aus":
Kompletter Unsinn. Jede Kurzstrecke schädigt einen Motor (besonders einen Turbomotor) unwiederbringlich.
Dasmacht er - sagen wir mal - 2000 mal mit, dann ist der Verschleiß am Turbo so groß, dass er kaputt geht.
Natürlich ist es wegen der ölverdünnungsproblematik für den Motor noch besser, wenn man ab und an eine längere Strecke fährt (im Vergleich zu 100% Kurzstrecke), aber ich sag es noch mal: jede Kurzstreckenfahrt schädigt den Motor nachhaltig.
cxm
03.10.2016 | 14:37:03
Das mit der Umweltplakette ist für mich definitiv von Relevanz (Dortmund). Allerdings kann ich mir persönlich kaum vorstellen, dass sowas konsequent umgesetzt werden kann. Wie sollten sonst die vielen Pendler, Außendienstmitarbeiter, Anlieferer etc. durch ein generelles Diesel-Verbot bzw. eine blaue Umweltplakette noch ihren Job ausführen können?
Ziel ist es nicht, die Leute mit alten Dieseln zum Arbeitsplatz zu bekommen, sondern die alten Diesel aus dem Verkehr zu ziehen.
Die Autoindustrie freut's auch.
Glaub mir, es wird den Verantwortlichen scheißegal sein.
Je grüner die politischen Wichtigtuer, desto mehr wird man auf Öffies und Fahrräder verwiesen - Realität hin oder her.
Und alle Dieselbesitzer unterhalb von Euro-6 werden dann quasi enteignet.
Haben wir mit der grünen Plakette gesehen, gelbe und rote Diesel sind so gut wie wertlos.
So weit reicht meine Vorstellungskraft, deswegen kommt mir privat kein Diesel auf den Hof.
Beim Firmenwagen isses mir egal - deren Problem.
Und eine blaue Umweltplakette würde der 335i auch nicht erhalten, oder?
(Zitat von: KingOfKingz)
Doch, alle Benziner ab Euro-2.
Nur die Euro-0/1 Benziner dürfen draußen bleiben.
Vermutlich wird's auch wieder eine Sonderregelung für Oldtimer geben.
Soweit die mir bekannten Pläne, ist ja noch nichts verabschiedet...
Ciao - Carsten
Bearbeitet von: cxm am 03.10.2016 um 14:44:11
Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche...
Noch zu dem Punkt "ich fahre ab und an ne längere Strecke, deshalb macht dem Diesel die Kurzstrecke nichts aus":
Kompletter Unsinn. Jede Kurzstrecke schädigt einen Motor (besonders einen Turbomotor) unwiederbringlich.
Dasmacht er - sagen wir mal - 2000 mal mit, dann ist der Verschleiß am Turbo so groß, dass er kaputt geht.
Natürlich ist es wegen der ölverdünnungsproblematik für den Motor noch besser, wenn man ab und an eine längere Strecke fährt (im Vergleich zu 100% Kurzstrecke), aber ich sag es noch mal: jede Kurzstreckenfahrt schädigt den Motor nachhaltig.
(Zitat von: hero182)
Das werde ich dann nur nicht ändern können. Ich möchte halt einen turboaufgeladenen Motor haben.. Wenn es so sein sollte, werde ich zu gegebener Zeit den Turbo tauschen müssen - generalüberholte Turbos gibt es ja schon für ca. 400€. Und im Zweifel wird sich auch eine Lösung für den DPF finden..
Der Ölverdünnungsproblematik kann ja entgegengewirkt werden, indem neben der wöchentlichen Langstrecken die Ölwechselintervalle auf 1 Jahr verkürzt werden.
Und eine blaue Umweltplakette würde der 335i auch nicht erhalten, oder?
(Zitat von: KingOfKingz)
Doch, alle Benziner ab Euro-2.
Nur die Euro-0/1 Benziner dürfen draußen bleiben.
Vermutlich wird's auch wieder eine Sonderregelung für Oldtimer geben.
Soweit die mir bekannten Pläne, ist ja noch nichts verabschiedet...
Ciao - Carsten
Bearbeitet von: cxm am 03.10.2016 um 14:44:11
(Zitat von: cxm)
Das ist nicht ganz richtig. Benziner ohne Direkteinspritzung würden die blaue Plakette ab Euro-3 bekommen. Benziner mit Direkteinspritzung erhalten die blaue Plakette nur, wenn sie die Euro-6b-Kriterien erfüllen. Diese Kriterien werden nur erfüllt, wenn sie mit einem speziellen Filter nachgerüstet werden - diesen gibt es noch nichtmal auf dem Markt.Du hast Recht, noch ist ja nichts verabschiedet.. Aber von daher läuft es beim 335i/330d aufs Gleiche hinaus, was die blaue Plakette anbelangt.
Ein kürzeres Ölwechselintervall ist in dem Fall absolut angebracht, das siehst du völlig richtig.
Thema generalüberholter Turbo: bitte nicht :) ein kaputter Turbo ist unter 1500-2000€ nicht sauber reparierbar, sofern es ne Werkstatt machen soll.
überholte turbos werden dir bald wieder Stress machen. Und so billig sind die auch nicht, denn der Einbau kostet auch noch mal ne Stange Geld.
wenn es mal soweit ist, tu dir den Gefallen und lass nen neuen markenturbo einbauen.