Anlasser tauschen beim 318i VFL (3er BMW - E90 / E91 / E92 / E93 Forum)
Moin Jungs,
Bei meinem E90 318i (129PS) hat sich gestern der Anlasser verabschiedet. Er tut einfach nichts mehr, außer zu klacken. Der "neue" (generalüberholte) kommt morgen an.
Soweit ich es richtig überblickt habe, führt kein Weg daran vorbei, die Ansaugbrücke auszubauen, da der Anlasser direkt darunter sitzt.
Ich schraube öfter und traue mir den Tausch auch zu, allerdings habe ich noch ein paar Fragen, da ich soetwas noch nie zuvor gemacht habe:
- Teilweise liest man, man brauche eine Hebebühne oder mindestens eine Grube zum lösen bestimmter Schrauben der Ansaugbrücke. Ist das wirklich der Fall?
- Muss ich die Dichtungen der Ansaugbrücke zwangsläufig erneuern?
- Brauche ich ein Spezialwerkzeug zum wiedermontieren der Ansaugbrücke?
- Gibt es außer dem Abklemmen der Batterie weitere Hinweise, Tips oder Tricks, die mich a) vor ungewollten Schäden und Fehlern schützen und mir b) den Tausch erleichtern?
Vielen Dank im Voraus!
Einen schönen Abend
Max
Bearbeitet von: Mxfrnk97 am 14.09.2016 um 20:28:40
Hallo Mxfrnk97,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Anlasser tauschen beim 318i VFL"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Klingt ganz doof, Aber prüfe vor dem tausch des Anlassers das Massekabel!
Genau das gleiche Problem wie du es beschreibst hatte ich bei meinem 335i.
Besorge dir vor dem Tausch des Anlassers, einen Torx-Ringschlüssel E12/E14 sonst bekommst du die Schraube Getriebeseitig nicht los.
Gelenkknarre sollte aber auch gehen.
Ich habe die Ansaugbrücke bei meinem nicht los genommen, aber Kabel und Schläuche zur Seite gelegt.
Luftfilterkasten muss auf jedenfall raus.
Erfahrung basiert auf N54 Motor.
Bearbeitet von: Amstrong am 14.09.2016 um 20:21:59
Wer vor der Kurve nicht Bremsen muss, war auf der Geraden nicht schnell genug ;)
Vielen Dank für deine schnelle Antwort!
Ringschlüssel habe ich hier rumfliegen.
Mit dem Ausbau des Luftfilterkastens habe ich mich schon abgefunden, das geht ja alles recht fix. Mal sehen, ob es reicht, wenn ich die Luftkanäle und den LMM demontiere. Wäre natürlich perfekt, gkaube ich aber nicht.
Tipp:
Kleines Feedback:
Es war eine sche** Arbeit!
Beim N46 muss so gut wie alles runter:
Angefangen mit den vorderen Luftkanälen, gefolgt vom Luftfilterkasten, dem Luftmengenmesser, dem Pollenfilterkasten mit dem darunterliegenden Plastik, der Einspritzleiste und der Ansaugbrücke.
Das alles, nur um den Anlasser zu tauschen.
@Amstrong: Vielen Dank für den Tipp mit den Ringschlüsseln. Hatte leider doch keinen passenden da. Das ganze endete in einer ziemlichen Quälerei, da man extrem wenig Platz zum Schrauben hat. Die vordere Schraube am Getriebe geht noch einigermaßen, aber die, die von hinten gelöst werden muss, tut sich sehr schwer. Festgegrallt bis zum geht nicht mehr.
Die zuständigen Ingenieure sollten entlassen werden, sowas Wartungsuntaugliches zu konstruieren ist echt gemein!
Für alle, denen der Wechsel auch bevorsteht: Nimmt den Tipp ernst und besorgt euch einen E12 Ringschlüssel.
Ansonsten geht es mit viel Geduld und Fummelei aber auch mit einer E12er Nuss und einer mittleren Knarre. Wichtig dabei ist, dass zwischen Nuss und Knarre kein Adapter mehr zwischengesteckt werden muss. Dafür hat man schlichtweg nicht genug Platz. Auch ist drauf zu achten, dass der Kopf der Knarre nicht zu groß ist, sonst habt ihr dass Problem, dass ihr die hintere Schraube, die den Anlasser am Getriebe hält nicht loskriegt, da diese so eng über dem Getriebe sitzt, dass ihr nicht Schrauben könnt. Außerdem empfiehlt sich für diese Methode ein längeres Rohr um die Hebelwirkung zu verbessern. Die Schrauben sind echt fest!!!
So, allen denen es bevorsteht, viel Spaß!
Edit: Zum Thema Ansaugbrücke: Eine Hebebühne ist zum entfernen nicht notwendig. Sie wird lediglich durch die Einspritzleiste und den darunter liegenden zwei Muttern und einer Schraube auf 2 Stehbolzen gehalten. Es ist darauf zu achten, dass ihr alle möglichen Kabel, Leitungen und Sensoren abklemmt, die die Ansaugbrücke im Motor halten.
Unter der Ansaugbrücke ist die Kraftstoffleitung eingeclipst, diese ist blind zu trennen. Genauso wie die Leitung der KGE. Hier aufpassen: Bei mir kam eine erhebliche Menge an Öl hinterher.
Des Weiteren empfiehlt es sich, die Dichtungen der Ansaugbrücke gleich zu erneuern. Gibt es für um die 20-25€ von Payen, Elring und Co.
Bearbeitet von: Mxfrnk97 am 18.09.2016 um 13:20:20
Danke für deine Antwort. Es ist beim N54 nicht anders .. ich habe nur die Ansaugbrücke drinne gelassen .. den LMM natürlich auch ausgebaut. Scheiß Arbeit.
Wer vor der Kurve nicht Bremsen muss, war auf der Geraden nicht schnell genug ;)