Ich kenne deinen erlernten Beruf / Tätigkeit ja nicht, aber ich fang da schon das Grübeln und Lächeln an !
Die kennst du (ich nehme jetzt mal das du, falls es dich stört kurze Nachricht).
Ich weis im Alter ... aber nach drei oder vier Mal sollte man es sich merken können.
Als weitere Vorwarnung, ja ich habe schlecht geschlafen und damit auch keine gute Laune :).
Natürlich an den Kühler ( seitlicher Kühlerrahmen ) und nicht an die Karosserie - wie soll den da das Wasser fließen ! ?
Der Kühler hängt woran bzw. worin?, richtig.
Vll. sollte man zunächst einmal klären, dass der Kühlerkasten nicht der Kühlerrahmen ist ...
Der Rest ist wohl selbsterklärend.
Der Kühler besteht grob gesagt, aus einem Netzteil mit Rohrsystem, 2 Seitenrahmen ( Teilen ) und 2 Kunststoffkästen.
eBay Kühler kenn ich nicht, kauf ich auch nicht, generell auf eBay nichts ! ( Schrott )
Grob ja. Ich weis auch wie der Kühler aufgebaut wird *Stolz wie Oskar*.
Auf eBay gibt es auch vernünftiges, brauchbares. Gleich mit einem Rundumschlag alles dort zu verteufeln und als Schrott abzutun ist wohl sehr kleinkariert. Du bekommst dort vermutlich sogar alle Teile die an deinem M135i sind auch.
Schweißen ist sehr problematisch, da gehen nämlich die Nähte der Querrohre ( Netz ) auf und sind danach dann undicht !
Nichtsdestotrotz ist es möglich und wird so auch praktiziert, ebenfalls das Fräsen der Kästen (hauptsächlich im Qualitativ oberen Bereich und in Handarbeit (Schweißen)).
Solltest du (ich glaube Schlosser-Meister war es) doch Wissen?
Hier könnte dann evtl. mit einem Kleber gearbeitet werden ( sind halt 2 Materialien ), aber das Ware ist es auch nicht.
Richtig, die Leckage beseitigen als KURZFRISTIGE Lösung.
Deshalb habe ich zu einen PU bzw. PUR (=Polyurethane) basierten Kunststoff (als 1K oder 2K Produkt) als Kleb-Dichtstoff geraten (bzw. für das "flicken" zu dem Epoxy-Kitt), da dieser elastisch genug bleibt, sehr gute Adhäsions- und Kohäsionskräfte (nach Vorbehandlung) besitzt und somit auch unterschiedliche Dehnungen (die bei den Temperaturunterschieden, Temperaturen noch fast vernachlässigbar sind), Vibrationen, etwaige Chemikalien und Salze ... gut abkann bzw. ausgleicht. Im Bereich des KFZ kann man sehr oft auf PU Kunststoff zurückgreifen.
Getestet habe ich dass an einem KFZ-Kühler noch nicht (gehen ja auch nicht alle Tage über den Jordan), ich werde mir aber mal einen gebrauchten zulegen und die Probe aufs Exempel machen, insofern mein Kompressor genug Druck simulieren (soviel sollte ja nicht von Nöten sein, bei einem Straßenfahrzeug dass nicht mit übertrieben Überdruck betrieben wird) und oder ich einen für ein KFZ passenden finde.
@ TE, was kostet der Serie bei BMW?
So unverschämt viel, dass sich ewiges Suchen nach einem billigeren lohnt?
Was möchtest du ausgeben?
Bearbeitet von: Performances am 15.08.2016 um 16:21:58