Abblendlicht desöfteren defekt (E90) (3er BMW - E90 / E91 / E92 / E93 Forum)
Hallo zusammen,
ich bin neu in diesem Forum und habe direkt eine Frage in der Hoffnung, dass mir hier Profis helfen können.
Ich fahre einen 320i Automatik Bj. 2006. Seit einiger Zeit fällt mir auf, dass beim Starten unregelmäßig (sprich im Rhythmus von 2 Monaten)
ein Abblendlicht ausfällt. Entweder das rechte und danach das linke, oder umgekehrt.
Ich lasse immer den Lichtschalter auf ON, so dass ich morgens beim Starten sofort das Licht habe.
( Bemerkung: Ich fahre zu jeder Tageszeit mit Abblendlicht ).
Kann es sein, dass die Leuchtmittel zu stark belastet werden, wenn sie morgens beim Starten sofort Saft bekommen?
Eventuell Spannungsspitzen?
Oder was könnte sonst das Problem sein.
Ich will noch anmerken, dass ich die Leuchtmittel mit Sorgfalt einbaue, sprich nicht mit bloßen Fingern anfasse.
Viele Grüße,
Hercul
Hallo Hercul,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Abblendlicht desöfteren defekt (E90)"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Xenon oder Halogen?
Und heißt dass, dass du auch alle 2 Monate das ausgefallene Leuchtmittel ersetzt oder fallen die nur sporadisch aus und funktionieren ein anderes mal wieder?
Es sind Halogen. Und ich muß sie dann auch ersetzen. Sind defekt.
Darf man fragen, welche Leuchtmittel genau du da verbaust?
Und ist vielleicht eine Spannungserhöhung codiert worden?
Tipp:
Spannungaerhöhung wird in der Regel bei Standlichtcoronas codiert. Bei Abblendlicht eher weniger.
Ich empfehle wirklich den Lichtschalter immer auf 0 zu stellen und das Abblendlicht nach starten des Motors einzuschalten.
Wäre auch wirklich gut zu wissen welche Leuchtmittel du verwendest.
Ultrablaue Effektbirnen geben zB relativ schnell den Geist auf.
Mfg Alex
Bearbeitet von: Schalltherapie am 30.07.2016 um 19:17:43
Das Fahrprofil wäre auch noch ansatzweise interessant.
Wenn dann nämlich insgesamt verschiedene Faktoren zusammenkommen...
Dazu fehlen aber die Infos.
Servus
Es kann schon sein, das die Halogenbirnen beim starten den Geist aufgeben. Allerdings ist auch beim Start mehr Power von der Batterie gefordert, so können auch mal Störungen auftreten, gerade wenn man diese auch noch in der ersten vorglühphase ( so nenne ich es mal ) bei den Halogenbirnen den Saft weg nimmt. Das hat auch was mit den Brenner zu tun die diese zum leuchten bringen. Nur mach das nicht zu oft mit dem anlassen beim starten, das kann die Leuchtmittel kaputt machen.
Auf 0 stellen beim Start und dann einschalten, besser is das. Ähnliches Problem schon gehabt, und das wurde alles getauscht, da schon älter gewesen, jetzt ist Ruhe.
Hast du mal die Ladespannung überprüft?
Mal bei laufendem Motor an der Batterie messen.
Hallo,
vielen Dank für die zahlreichen Tipps.
Ich habe ganz normale Halogenleuchtmittel, also weiße.
Die Spannung werde ich mal überprüfen.
Das komische ist: Ich habe den Wagen 4 Jahre und erst seit ca. 1 Jahr habe ich das Problem. Dabei wurden die Abstände kürzer.
Habe dann nur noch die günstigen bei ATU gekauft, weil es mir auf Dauer zu teuer wurde.
Mein Fahrprofil hat sich erst seit April effektiv verändert. Bis dahin hatte ich das Auto 1-2 Mal in der Woche für Kurzstrecken benutzt.
Seit April fahre ich 6 Tage die Woche und verfahre etwa 300 KM die Woche.
Viele Grüße,
John
uli07
31.07.2016 | 11:31:45
Nur mal so, beim Starten geht die Batteriespannung in die Knie und nicht nach oben. Daran kann es nicht liegen. An der Spannung sowieso nicht, es sei denn Standlicht- und Rücklichtbirnen gehen auch regelmäßig mit kaputt.
Ich gehe mal davon aus das die Birnen einen Herstellerfehler gehabt haben. Steig mal auf einen anderen Hersteller um oder kaufe die Birnen bei einem anderen Händler.
Gruß Uli
Frage:
Gehen die Lampen kaputt?
Hast Du sie beim Austausch durchgemessen?
Oder habe ich das überlesen?
Das hab ich auch noch nicht verstanden, ob schon getauscht oder repariert?
Ich vermute noch sind es die alten Leuchtmittel.
Also: Beim Einbau läuft alles prima.
Abblendlicht funktioniert. Kein Wackelkontakt.
Erst nach ca. 2 Monaten ( können auch 3 sein ) geht erst ein Abblendlicht kaputt und ca. 2 Monate später das andere. Also
erst rechts dann links.
Und das immer im Wechsel. Sprich: Nicht immer geht erst rechts dann links kaputt.
uli07
31.07.2016 | 14:43:09
Was hast du für Glühlampen verbaut?
Gruß Uli
Verbaust du dann auch immer die gleichen?
Also nicht, dass du links eine Osram hast, und rechts eine Philips hast (nur mal um ein Beispiel zu nennen).
es sind immer die gleichen.
uli07
04.08.2016 | 16:15:48
Standart heiß was bei dir?
Noname von ATU oder Baumarkt?
Cool Blue oder son anderen Schrott?
Kann es sein das die Scheinwerfer nicht richtig fest sind und die Lampen vibrieren und dadurch die H7 kaputt gehen?
Gruß Uli
Billige Lampen taugen nix.
Und wenn es eine gute Lampe ist dann ist zu überprüfen ob innen der Lampenträger fest sitzt oder eben rum wackelt.
Es sind Standardlampen von ATU. Noname.
Bearbeitet von: Hercul am 08.08.2016 um 13:25:20
uli07
08.08.2016 | 15:43:04
Dann wirst du wohl weiterhin mehr Geld für Müll-Birnen ausgeben müßen als für Sprit.
Gruß Uli