Hallo, ich hab mir kürzlich einen 520i E39 Bj 2003 gekauft. Kurz darauf habe ich festgestellt, dass die Leitung vom LMM nicht angesteckt war. Nachdem ich den Stecker aufgesteckt hatte, ging bei der nächsten Fahrt die gelbe Motorkontrollleuchte an. Wieder zu Hause hab ich den Pannenservice gerufen, der hat den Fehlerspeicher ausgelesen und hat gemeint der LMM ist defekt. Also hab ich den LMM getauscht. Nach kurzer ca. 1-2 km geht die Warnleuchte wieder an. Wenn der LMM nicht angesteckt ist kommt auch die Motorleuchte nicht. Während der Fahrt, ist außer der Kontrollleuchte, nichts auffällig. Kein Leistungsverlust oder stottern. Im Stand fällt jedoch ein unruhiger Lauf des Motors auf.
Was könnte die Ursache sein. Ich bin dankbar für jeden Hinweis.
Das Problem ist nicht der LMM! Wenn der Motor ohne LMM besser läuft deutet das auf Falschluft,zu fettes Gemisch oder defekten LMM hin. Wenn der Wagen ohne LMM fährt dann fährt er vorgesteuert. Wenn der Wagen falschluft zieht erkennt der LMM nur ein Teil der Luft weil der andere Rest irgendwo anders reingezogen wird ( Falschluft). Die Dme denkt dann wenig Luft = wenig Benzin. Die Lambdasonden erkennen das und fetten an.. aber soviel regeln sie nicht aus. Was stand genau im Fehlerspeicher? Mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit stand Lambda Regelgrenze drin. Wurden die Adaptionswerte zurückgesetzt?
Hab ich mir fast gedacht. Ist doch irgendwie klar, dass das Steuergerät einen Fehler erkennt wenn der Stecker vom LMM abgezogen war. Ob weitere Fehler beim Auslesen anstanden weiß ich nicht. Gestern ist mir aufgefallen, dass der Gummistutuen direkt nach dem LMM, der nach unten auf den Kasten weggeht nicht vollständig aufgesteckt war. Anschließend lief er dann auch wieder ca. 15 km problemlos und ich dachte schon das Problem wäre behoben. Plötzlich ging auch der Tempos wieder. Leider War dem nicht so und die Motorleuchte kam wieder. Kann das auch mit den Zündspulen zusammenhängen? Ich werde die jetzt mal messen und morgen mal beim Freundlichen den Fehlerspeicher vollständig auslesen lassen.
Wenn er mit angesteckten Luftmassenmesser besser läuft als abgesteckten dann kann es nur Falschluft oder ein defekter LMM. Unterbrechung oder Kurzschluss). vielleicht sind die Lambdasonden vertauscht!
Fehlerspeicher in einer fähigen Werkstatt auslesen!
Also ich war heut in der Werkstatt meines Vertrauens.Beim Auslesen des Steuergerätes standen unzählige (10) Fehler in den Baugruppen OBD und Motor drin. Also haben wir den Fehlerspeicher erstmal gelöscht. Nach ca. 15km Probefahrt ging dann die Warnleuchte wieder an und es machte sich ein geringer Leistungsverlust bemerkbar. Beim erneuten Auslesen des Fehlerspeichers standen folgende Fehler an.:
Baugruppe OBD 2 x P1083 Lambdasonde 1 Bank 1 - Gemisch zu mager
202 Lambdaregelgrenze - Zyl. 1-3/1-6, BMW Z3 Zyl. 1-6 -Gemisch extrem zu fett/mager
228 Lambdaregelung Bank 2 - Regelabweichung zu groß
227 Lambdaregelung Bank 1 - Regelabweichung zu groß
203 Lambdaregelgrenze - Zyl. 4-6 -Gemisch extrem zu fett/mager
Ne ganze Menge, aber meiner Ansicht nach deutet wie ihr schon richtig vermutet habt alles auf Falschluft hin. Oder? Nur ist dann die Frage, wo zieht er sich die Falschluft. Der Mechaniker hat anschließend den laufenden Motor im Bereich der Dichtungen und Luftschläuche mit Bremsenreiniger eingesprüht. Im Bereich des Schlauches Kurbelgehäuseentlüftung hat der Motor reagiert (leicht aufgeheult). Ist das plausibel? ich will morgen mal versuchen den Schlauch auszubauen und auf Beschädigungen zu untersuchen. Habt ihr Tips oder Hinweise was dabei zu beachten ist, oder gar eine Anleitung? Oder gibt es noch andere mögliche Undichtheiten in diesem Bereich?
Also um das Thema noch abzuschließen. Die Ursache War die Kurbeblgehäuseentlüftung. Der Ölrücklauf war wohl dicht und der Schlauch war vollständig abgefault. Nach dem Tausch des Ventils und der Anschlussschläuche/-rohre läuft er wieder einwandfrei.