in der Hoffnung das mir hier irgendjemand einen Rat oder Tipp geben kann habe ich mich hier einmal angemeldet.
Nun zum Thema...
Ich habe im April einen gebrauchten 325iA Baujahr 2005 gekauft. Die Heimfahrt von 800km lief problemlos... Nach ein paar weiteren Tagen und einer Fahrt von Ca 170km leuchtete plötzlich die gelbe Motorkontrollleuchte auf. Nachdem ich über den BMW Service das Fahrzeug auslesen lies kam dabei raus das
Katalysator Bank 1 und Bank 2 unter Schwellwert arbeiten, der Servicearbeiter sagte ich könne damit heimfahren. Fehler wurde gelöscht.
Daheim angekommen wollte ich einen Termin bei BMW vereinbaren, jedoch eine Wartezeit von 4 Wochen.
Daraufhin bin ich zur Dekra um dort den Wagen einfach mal hochnehmen zu lassen und weiterhin eine Abgasuntersuchung machen zu lassen (mit Sonde). Laut AU alles in Ordnung!
Auf dem Weg heim leuchtete die MKL plötzlich wieder auf, also wieder Dekra und AU auch mit Fehler in Ordnung.
Ich habe dann einen Termin Ca 4Tage später bei einem Meisterbetrieb in der Nähe gemacht, auf dem Weg zu ihm hat das Fahrzeug den Fehler und die gelbe MKL selbst gelöscht. Bei ihm angekommen hat er das Fahrzeug hochgenommen und zusätzlich alle lambdasonden mit dem oszilloskop geprüft. Die Abgasanlage auf Schäden geprüft usw.
Nach einer Woche leuchtete die MKL wieder auf also wieder zu ihm auslesen lassen und nun: Bank 1 und 2 Katalysator unter Minimum.
Er wusste nun auch keinen genauen Rat, ich fragte ihn ob es am Sprit liegen könnte, daraufhin meinte er das man dies testen könne. Da ich nun auf Lehrgang gefahren bin (300km) leuchtet die MKL wieder nachdem ich 1,5 Tankfüllungen super plus getankt habe.
Fahrzeug läuft sehr ruhig ( mit super plus noch ruhiger) und ich habe keinen Leistungsverlust etc.
Nun meine Frage... Wenn die kats hinüber wären würde mein Fahrzeug keine Au(mit Sonde) bestehen oder? Warum tritt der Fehler sporadisch auf bzw warum löscht mein Fahrzeug es von selbst? Wer hatte was vergleichbares oder kann mir weiterhelfen?
Tschuldigung für den langen und schlecht gegliederten Text... Habe grade nur ein Handy zur Verfügung.
Bearbeitet von: Weiß-Blau-Fan-Rude am 01.06.2016 um 12:46:39
wurden denn die Steckverbindungen und die Leitungen zu den Lambdasonden auf Wackelkontakt/Beschädigung geprüft? Hast du erhöhten Ölverbrauch? Vielleicht sind die Lambdasonden verdreckt.
Derzeit kein erhöhter Ölverbrauch festzustellen...
Lambdasonden wurden wie gesagt komplett geprüft und da ist nix dran hat der Kfz Meister gesagt... Wenn steckverbindung was wäre, würde der Fehler doch wahrscheinlich nicht zwischenzeitlich von selbst gelöscht und nur so selten auftreten oder?
Naja, bei einem Wackelkontakt könnte es vielleicht sein, dass mal ein Kontakt vorhanden ist und zum Beispiel nach dem Überfahren eines Schlaglochs der Kontakt wieder unterbrochen ist. Wurden die Sonden denn auch ausgebaut, um zu sehen, ob diese verschmutzt sind? Mehr fällt mir jetzt auf die Schnelle leider auch nicht ein.
hatte mal ein ähnliches problem, da lief das auto zu fett, im fehlerspeicher waren auch die lambdas hinterlegt, grenzwert überschritten oder so ähnlich, weiß es nicht mehr genau....am ende lag es an einer defekten DISA, welche die luft zufuhr in der ansaugbrücke nicht immer richtig geregelt hatte und somit zuwenig luft für die verbrennung übrig war....das gemisch war zu fett und die lambdas haben ausgeschlagen, MKL hat geleuchtet und ich war sauer :-D prüfe mal die DISA, die verrecken oft mechanisch..
@Eddie90: hattest du keinen Leistungsverlust oder unrunden Motorlauf durch defekte DISA? Ich hatte so die Vermutung, dass es sich anderweitig bemerkbar macht, wenn er irgendwo Falschluft zieht oder zu fett läuft. Vielleicht täusche ich mich ja.