05er 320i Fehlercode P0040 (3er BMW - E90 / E91 / E92 / E93 Forum)
Hallo zusammen,
ich hoffe jemand von euch kann mir helfen, ihr seid die letzte Chance für meinen BMW. Fahre einen BMW 320i Baujahr 2005.
Vor einiger Zeit ging mein Kurbelwellensensor kaputt. Meine freie Werkstatt sagte, ich soll damit direkt zur BMW Niederlassung., was ich auch getan habe.
Sensor wurde ausgetauscht, Fehler war weg, aber am nächsten Tag fing mein Auto an zu ruckeln und die MKL mit dem Fehler P0040 (Lambdasondensignal vor KAT vertauscht) ging an. Bin damit direkt wieder zum freundlichen, welcher mir nach kurzer Inspektion sagte, es würde Öl auf die Lambdasonde/Kabel tropfen, sie können das jetzt aber nicht beheben weil sie so viel zu tun haben. Bin damit zu meiner freien Werkstatt, die haben die VDD ausgetauscht sowie das Sondenkabel. Fehler bestand weiterhin, ich sollte wieder zu BMW. Bin dann zu einer anderen Niederlassung. Die haben sich mein Auto angesehen, Fehlerspeicher ausgelesen und mir dann eine lange Liste gegeben was alles ausgetauscht werden muss (Lambdasonde, Zündkerzen, Zündspulen, Vakuumpumpe ..). Da sie auch einen hohen Preis dafür aufgerufen haben, bin ich mit dieser Liste zu einer freien Werkstatt.
Ergebnis:
Vakuumpumpe ist in Ordnung, Ölverschmutzung kam wahrscheinlich durch undichte VDD
Eine Zündspule getauscht, seitdem ist auch das ruckeln verschwunden
Lambdasonden überprüft -> funktionieren samt Heizung einwandfrei
Fehler P0040 besteht aber weiterhin, wahrscheinlich braucht das Steuergerät nur ein Update. Bin also wieder zu BMW. Hab ihnen alles geschildert. BMW meinte an der Software kann's nicht liegen es ist mit Sicherheit die Lambdasonde (obwohl ich die Messergebnisse dabei hatte). Hab mich dann dazu überreden lassen. Am nächsten Tag wurde mir, neben einen hoher Rechnung, stolz verkündet mein Auto sei repariert. Gerade als ich vom Hof fuhr, ging die Lampe wieder an! Aussage von BMW, sie müssten jetzt doch noch intensiver nach dem Fehler suchen, wobei sich die Suche schon auf 1000-1500€ belaufen kann, Kosten für die Reparatur noch gar nicht absehbar. Hab ich natürlich nicht gemacht da es sich für das Auto nicht mehr lohnt.
Soviel zur langen Vorgeschichte. Hab das Auto seitdem noch selbst auf Falschluft überprüft und LMM getauscht, ohne Erfolg.
Der Fehler wirkt sich auf das Fahrverhalten folgendermaßen aus:
- Die ersten 500m nach dem Start läuft er, mal mehr mal weniger unrund
- Beschleunigung ist etwas träge
- Spritverbrauch ist 10% höher
Vielen Dank, wenn ihr den langen Text bis hierhin durchgelesen habt. Vlt. hatte von euch jemand schon einmal mit dem Fehler P0040 zu tun. Bin um jeden Hinweis, Tipp oder Idee dankbar.
Gruß Chris
Bearbeitet von: Weiß-Blau-Fan-Rude am 01.06.2016 um 12:45:58
Hallo Scorch89,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "05er 320i Fehlercode P0040"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Tu mal folgendes:
Bau die Lambdasonde aus und häng Sie mit der Sonde nach oben (Kabel hängt nach Unten) auf. Wenn mein Verdacht stimmt ist Öl in der Leitung und sorgt unten an der Lambda für fehlerhafte Werte, welche aber nur wirklich im kalten Zustand zu gravierenden Fehlerhaften Werten führen, sobald die Heizung die Sonde durchgeheizt hat und das Öl warm ist, werden die Werte "normaler".Das hatte ich schon zweimal bei Autos. Wie gesagt, achte darauf ob Öl aus der Leitung trifft, wenn Ja musst die sonde tauschen und versuchen am Eintrittspunkt (Anschluss oben oder defekte Isolierung) abhilfe zu schaffen. Grüße Markus
Klimaservice und Codierungen Raum Nürnberg
Einfach kurz PN.
HI.
Danke für deine schnelle Antwort. Die Lambdasonden sind alle in Ordnung, kein Öl drin oder drauf.
Was könnte das sonst noch sein? Motor verkokt? Steuergerät im Eimer?
Tipp:
Welcher Motor ist das genau? Kann Grad nicht nachsehen
Klimaservice und Codierungen Raum Nürnberg
Einfach kurz PN.
Das dürfte der N46B20 sein.
Ok Also folgendes und grundsätzliches zu Lambda-Sonden
Fehlerbild:
- Überhitzung durch zu hohe Umgebungstemperaturen über 950°C durch Verbrennungsstörungen, falschen Zündzeitpunkt oder falsche Ventilzeiten
- chemische Alterung dank häufige Kurzsteckenfahrten
- Falschluftansaugung Sonde nicht exakt eingebaut
- schlechte Masseverbindungen Oxidation im Abgasrohr
- schlechte Verbindungskontakte Oxidation in der Steckverbindung
- Keramik und Bedampfung sind zerstört zu großes Anzugsdrehmoment der Sonde
- Bleiablagerungen versehentliche Verwendung von verbleitem Kraftstoff
- unterbrochene Lambda-Kabelverbindung Marderverbiss
- Zusetzung durch Ölrückstände unverbranntes Öl im Motor,, z.B. durch verschlissenen Kolbenringe, oder Ventilschaftabdichtungen
Dann zu den optischen Diagnossen:
Schutzrohr startk verrußt?
- Ursache: entweder zu fettes Gemisch oder Heizung der Lambdasonde defekt (wurde das bei dir explizit geprüft)
- Fehlverhalten: Sonde reagiert träge, heißt das Aktualwerte viele Verbrennungszyklen zuvor vorherschten
- Abhilfe: Sonde tauschen, Motoreinspritzung und LMM prüfen
glänzende Ablagerung auf dem Schutzrohr?
- Ursache: Verwendung von verbleiten oder nicht absolut bleifreien Kraftstoffen (evtl. im Ausland ? )
- Fehlverhalten: Zerstörung der Sonde durch chemische Beeinträchtigung, Schäden an Kats unbedingt prüfen
- Abhilfe: Unbedingt Sonde tauschen
helle Ablagerungen auf dem Schutzrohr?
- Ursache: Öl im Brennraum oder defekter Turbolader Abgassseitig
- Fehlverhalten: Sonde reagiert träge, heißt das Aktualwerte viele Verbrennungszyklen zuvor vorherschten
- Abhilfe: Sonde tauschen, Kats prüfen, Ölverlust prüfen, Grund für Ölverlust abstellen.
Das hier sind 95% der Gründe einer fehlerhaften Lambdaregelung, und wie du siehst gibt es auch Fehler die zu deinem Passen (Verrußung) welche sich nicht einfach messen läßt ohne eine Referenzmessung zu machen.
Grüße Markus
Klimaservice und Codierungen Raum Nürnberg
Einfach kurz PN.