Der Zweck des Ventils kann in meinen Augen auch fast nur Komfortgründe haben. Du liegst da offenbar schon richtig mit deiner Vermutung.
Da gab es wohl mal Probleme im E46 und daraufhin hat man diese Drosselventile nachgerüstet, bzw. ab Werk eingebaut.
Zumindest wenn man den Herren und Damen aus
diesem Forum glauben darf.
Wobei, wenn bei starken Bremsmanövern die Lenkung zuckt, und man nur die Drossel einbaut, ändert man ja eigtl. nichts was den Druck, oder Druckaufbau zwischen linkem und rechtem Rad ändert, also eigtl. dürfte die Drossel auch keinen Einfluss auf unterschiedliche (kurzzeitige) Bremsdrücke zwischen den Vorderrädern haben. Das wäre mein Gedankengang.
Aber wenns im Straßenwagen funktioniert, bitte. Die BMW-Ingenieure werden sich dabei sicher auch was gedacht haben.
Ich denke nicht dass du das Ventil übernehmen musst, der E46 M3 kommt ja offenbar auch ohne die Drossel aus, und im M3 E36 fahren wir eine ähnliche Bremsenkonstellation und das klappt auch ohne Drosselventil am HBZ (M3 E36).
Es sei denn du hast bei den ersten Testfahrten danach arge Probleme auf der Bremse, dann kann man nochmal darüber nachdenken sich was in der richtigen Gewindesteigung und Innendurchmesser drehen zu lassen, falls es sowas nicht zu kaufen gibt. GGf. mit kleineren Anpassungen. Und es wenigstens auszuprobieren. Aber ich kann mir eher nicht vorstellen dass das nötig wird.
Insbesondere wenn deine Querlenker sehr steif gelagert sind (Vollaluminiumlager, oder auch Uniballlenker) dürfte in der Lenkung da recht wenig zu spüren sein, falls die Probleme ohne die Drossel auch auf Bewegungen des Querlenkers im Hydrolager/Querlenkerlager zurückzuführen sind.
MfG SHiFTY