Hi marekio330, CO2 Test kenn ich nicht, oder machen die das mit CO2 Gas ? Ich würde an deiner stelle auch nichts auswechseln, wenn du nicht genau siehst wo es her kommt. Letzt endlich hast du alles gewechselt und der Fehler ist immer noch vorhanden. Mach den Öl Deckel mit Bremsreiniger komplett sauber und kontrolliere ihn nach jedem tanken auf Schlammbildung. Schaue die Schlauchanschlüsse zu dem Innenraum dir genau an. Vergesse die Wasserpumpe nicht, im warmen und im kalten Zustand. Wichtig ist auch der Druckabfall im Schlauch bei warmen Motor, normalerweise bleibt er recht lange erhalten - bis in die Abkühlfase.
Man kann auch im warmen Zustand das Kühlsystem abdrücken, aber aufpassen beim öffnen des Deckels. Nur mit dickem Handschuh und großem/ dicken Lappen. ( wegen rausspritzen der Kühlflüssigkeit, das sie dich nicht trifft ) öffnen und dann mit Handpumpe wieder Druck auf das System geben. Vielleicht hilft dir das weiter bei der Fehlerfindung. Wenn gar nichts zusehen ist würde ich das mit dem Kühlerdicht versuchen, manchmal sieht man dann eine Spur, aber das alles musst du selber entscheiden. Wechseln tue ich nur wenn ich weis, was / wer / wo ist, sonst mach ich es wie die anderen und es kostet nur viel Geld doch der Fehler ist nicht behoben ! Wo bist du denn zuhause ? Gruß Peter
(Zitat von: KW-Muffel)
Danke für die weiteren Tipps, habe auch nochmal mit einigen Mechanikern gesprochen.
Öldeckel habe ich komplett sauber gemacht, bisher keine neue Schlammbildung.
Ölwechsel steht nun an, sollte ich da Schlammlöser sicherheitshalber noch einfüllen oder einfach ne Strecke auf der Autobahn, reicht das um vorab den alten eventuell vorhandenen Schlamm zu lösen? Will schon das alles raus kommt wenn ich Öl wechsle.
Kühlerdicht wollte ich nicht verwenden, möchte die Ursachen beheben und nicht so ein Mittel reingießen.
Ich kann zwar keinen Blähkühler erkennen (von vorne durch die M-Schürze erkenn ich das irgendwie nicht, vllt mach ich da noch ein Foto), werde den Kühler aber vorsichthalber einfach mal tauschen, schadet ja in keinem Fall. Könnt ihr da irgendwelche guten Alternativen zum Originalteil empfehlen?
Und wenn ich schon dabei bin tausch ich auch gleich noch den Ausgleichsbehälter.
Ansonsten wurde mir noch gesagt evtl. Wasserpumpe zu machen, weil hier auch gerne Undichtigkeiten auftreten und das Thermostat zu wechseln, nicht weil das Thermostat defekt wäre, sondern weil das bei BMW am Gehäuse gerne undicht wird.
Hätte jetzt geplant Thermostat zu tauschen, inkl. Temperaturfühler und Schlauch zwischen Thermostat und Kühler.
Ist Wasserpumpe wirklich notwendig zu tauschen, macht das Sinn?
Habe gestern während einer Landstraßenfahrt mal über das Geheimmenü meine Kühlwassertemperatur beobachtet.
Stieg schön gleichmäßig an auf ca. 103-104 Grad, dann hat er runter gekühlt auf 100 und die Temperatur konstant auf 100 (+/-1) Grad gehalten.
Bringt diese Info etwas?

Das dürften dann vorerst alle möglichen Quellen gewesen sein, oder gibt es noch eine bekannte Schwachstelle?
Zuhause bin ich in der Oberpfalz/Bayern, bei Amberg.