Hallo, mein BMW e91 bekam von einer "Meisterwerkstatt" eine Anhängerkupplung eingebaut. Damit fieng der Spuk an. Nach einer Weile startete er aus heiterem Himmel nicht mehr. Nach einigem suchen fand ich ca. 5 Liter Wasser im Kofferraum (Batterie). Ich entfernte alles und trocknete ihn und er startete ca. 700 mal einwandfrei. Im übrigen stritt die "Meisterwerkstatt" den offensichtlichen Zusammenhang ab. Ab da machte ich auch einen Bogen um Waschanlagen. Als das Problem erneut auftrat, und die Batterie siech entlud (Kein Wasser bei der Batterie) vermutete ich immer noch Feuchtigkeit und trocknete wieder mit einem Heizlüfter die Luft und verbaute eine neue Batterie. Funktionierte auch wieder eine Weile. Nun streikte er wieder und ein sehr guter KFZ-Meister entfernte Korrosion und suchte weiter.....Das sporadische Problem besteht (!) weiter. Der ELV Fehler der zwischenzeitlich auftrat und den ich mit einem ELV-Emulator ausgeschlossen habe (funktionierte auch erst mal) war aber meiner Meinung nach nicht das Problem. Sondern die am Anfang erwähnten 5 Liter Wasser. Beim Versuch zu starten, kommt mittlerweile kein Fehler mehr sondern das Display wird dunkel. Bitte erspart mir orakeln! Für das finden des Fehlers, wie auch immer, setze ich 50€ Belohnung aus! Das Auto steht nähe Cochem. Mein Ernst! Nur Menschen mit Benzien im Blut und BMW Tatto am Hintern fühlen sich bitte Angesprochen! Vielen Dank im Vorraus...
ich gehe davon aus, dass die Anhängerkupplung nicht Original BMW ist?
Gut, das Wasser kommt mit Sicherheit vom durchgeführten Kabelsatz der Steckdose. Dazu muss hinten rechts beim Batterie-Kasten ein Loch gebohrt werden. Bei einer schlechten oder defekten Gummi-Tülle, schlechter Abdichtung oder allgemein unsauberer Arbeit, ist die Gefahr natürlich groß das Wasser in den Innenraum einbricht.
Du hast jetzt eine neue Batterie verbaut? Ich denke diese wurde nicht registriert. Ein schwerer Eingriff in das Powermanagement. Vor allem dann wenn die Batterie eine andere Kapazität hat und/oder von einer AGM Batterie auf eine Blei-Calcium Batterie "runtergerüstet" wurde.
Welches Baujahr ist das Fahrzeug?
Das Problem ist, das das Fahrzeug nicht startet oder die Batterie schwer entladen ist soweit ich das gelesen habe.
Leuchten Check-Control Meldungen im Zusammenhang zur Batterie auf?
z.B. "erhöhte Batterieentladung" "Batterie stark entladen" oder "Batterientladung im Stand"
Je nach Baujahr und Ausstattung (Abhängigkeit welches Powermanagement im Fahrzeug verbaut ist) ist eine Energiediagnose bei BMW sehr hilfreich. Erspart viel Arbeit.
Ich würde mal ganz einfach anfangen:
Steuergerät der Anhängerkupplung abklemmen und die Batterie über die Fremdstartstützpunkte im Motorraum aufladen. Danach beobachten wie es sich verhält.
Wenn die AHK nicht original BMW ist, kann es durchaus sein, dass das Steuergerät der nachgerüstet AHK erhöhten Ruhestrombedarf hat oder es falsch angeklemmt wurde und somit an Klemme 30B oder direkt an Klemme 30 hängt und permanent Strom zieht.
Also,Batterie wurde angelernt von ersten "Meister". Batterie Meldung kommt keine aber die Verbindung wies Korrosion auf und vorne wurden nur 9V gemessen. Hinten 12,8V. Dies behob der "gute" Meister dann auch (Korrosion) half aber leider nichts. Die Durchführung habe ich nachträglich mit Dicht7 abgedichtet. ADAC (Ja, der durfte auch mal ran) meinte Kommunikation CAS.... Ich habe nur Angst, das BMW mich über den Tisch zieht. Wer den Fehler findet ist mir egal aber ich möchte meinem Start-Knopf vertrauen können. Vielen Dank für die fundierte Aussage...Momentan sind mir leider die Hände gebunden da ich nicht an mein Werkzeug komme. Verzweifele langsam. Ich hoffe, ich habe alles beantwortet. Wenn nicht, bitte nachfragen. Wenn sie aus der Gegend kommen, könnten wir auch über Benzingeld reden. Aber die 50€ gibts natürlich nur wenn das Auto kein Problem mehr hat. Die masse an Fehlermeldungen die auch schon gelöscht wurden erkläre ich mir nur durch Feuchtigkeit. Denn zwischenzeitlich funktionierte er ja zuverlässig und ich wähnte mich in Sicherheit, zu unrecht....
noch Interessant ist, nach langer zeit, steckte ich meinen neuen Wohnwagen an und da kam der Fehler wieder. Dies wurde aber schon überprüft, entfernt, gereinigt und wieder eingebaut von dem Meister meines Vertrauens...zu dem wäre ich mal besser direkt gegangen. Energiemanagement Test werde ich in Betracht ziehen....
Bearbeitet von: Weiß-Blau-Fan-Rude am 03.02.2016 um 09:17:23
Zieh doch einfach mal die nachträglich gesteckte Sichtung der Ahk , oder Steck das Ahk Modul ab. Wenn der Fehler weiterhin besteht weist du das es schon mal nicht an der nachträglich eingebauten Ahk liegt . Dann kannst du sie als nebenverbraucher schon mal ausschließen und dann geht's weiter .
Mach ich gleich....sobald es aufhört zu regnen. Vermute aber, das der zweite Meister dies bereits getan hat. Aber manchmal sieht man ja den Wald vor lauter Bäumen nicht. Melde mich später....
Also das bloße abstecken hat nichts gebracht. Allerdings kann ich noch nicht die Spannung überprüfen. Arbeite aber daran...Und mir ist aufgefallen, das er jetzt kurz mit den Zeigern zuckt. Ist mir zumindest noch nie aufgefallen. Ich leihe mir nun einen Spannungsprüfer.
Bearbeitet von: Weiß-Blau-Fan-Rude am 03.02.2016 um 09:18:06
Wie ich sagte, ich komme leider nicht an mein Werkzeug. (andere Geschichte) Und es funktionierte ja zwischenzeitlich alles. Natürlich auch die Einparkhilfe... einwandfrei. FS auslesen kann ich natürlich somit auch jetzt leider nicht. Vom guten Meister habe ich aber einen FS der die Haare zu berge stehen lässt. Wasser ist meine einzige Erklärung für den Umfang der Fehlermeldungen. Das hilft also nicht viel. Habe gerade vorne gemessen...12,6V. Alles gut. Aber startet nicht. Woddow könnte eine Erklärung sein (Scherz). Trotzdem vielen Dank für eure Bemühungen. *Kopf -> Tisch*
SG?
Steuergeräte wurden gereinigt.
Bearbeitet von: Weiß-Blau-Fan-Rude am 03.02.2016 um 09:19:02
Dann ist es erst mal deine Aufgabe den FS zu löschen und erneut auszulesen was da drin steht. Und hier zu senden. Aber den FS mit Inpa oder Rheingold auslesen damit man eine richtige Diagnose hat. Da hier noch fehler da sind kommt man ohne einer Diagnose nicht weiter und man kann nur raten. Der BMW hat ein komplexes System und sehr viel elektronik und SG die alle vernetzt sind.
Und Motor springt nicht an ist ein grosser begriff. Dreht der Anlasser den Motor durch,kommt kein Sprit, Leuchtet die Lenkradsperre gelb oder rot,bei Automatik startet der nur in P/N und Bremse treten.
Ich schrieb aber schon oben, das beim drücken vom Knopf lediglich die Displays ausgehen. Also auch kein drehen. Weiter schrieb ich, das ELV Problem, welches meiner Meinung nach ein Kommunikations Problem wegen Wasser ist, sicherheitshalber mit einem ELV-Emulator ausgeschlossen wurde. Die Innenbeleuchtung funktionierte und funktioniert auch nicht, wenn der Fehler auftritt. Wenn er morgen wieder startet, funktioniert die warscheinlich wie letztens auch wieder. Und das das kein Polo 86c ist, weiß ich. Sorry aber ich bin generft. Warum setze ich wohl für den richtigen Tipp 50€ aus? Tipp wohl gemerkt! fs auslesen war ich schon vor 4 Wochen... Nochmals Entschuldigung für den ruppigen Ton. Gruss
PS: und ja, ich habe die Kupplung getreten. Sonst leuchtet auch ein gelbes:(!).
Bearbeitet von: Weiß-Blau-Fan-Rude am 03.02.2016 um 09:20:15
gut. Das Video zeigt völlig offensichtlich, das du ein anderes Problem hast. Ursache ist in dem Fall nicht die AHK und der Wassereintritt, sondern ganz klar die ELV.
Du kannst deine Klemme 15 nicht schalten wenn du den Start-Stopp Knopf drückst und die ELV entriegelt auch nicht wenn du den Schlüssel rein schiebst. Ganz klar: CAS sperrt die Klemme 15 wegen defekter ELV.
Das dein Kl.30g_F Relais abgeschaltet hat (zurückgestellte Uhrzeit im Kombi) dürfte erst mal Nebensache sein und wird vermutlich auf Wassereinbruch und AHK zurückzuführen sein.
ELV-Emulator!!! ...wird nicht angesteuert!!! Wegen Wasser vermutlich!!! Bitte ganz oben zu lesen beginnen!!! Uhr wegen abgeklemmter Batterie und nicht wieder eingestellt (Zähne knirsch) Und wo ist das gelbe oder rote Lenkradsymbol?? Aber Danke....
Bearbeitet von: Yottabyte am 30.01.2016 um 17:56:13
Falls jemand weiß, warum er trotz abschließen den Start-Knopf stundenlang beleuchtet und beim wieder aufschließen die Innenbeleuchtung nicht einschaltet und diese sich auch nicht einschalten lässt, wäre dies sehr hilfreich! MFG
Bearbeitet von: Weiß-Blau-Fan-Rude am 03.02.2016 um 12:37:49
Falls jemand weiß, warum er trotz abschließen den Start-Knopf stundenlang beleuchtet und beim wieder aufschließen die Innenbeleuchtung nicht einschaltet und diese sich auch nicht einschalten lässt, wäre dies sehr hilfreich! MFG
Also auf den Video sieht man das nur Klemme R eingeschaltet wird. Bitte teste mal eins!!!
Geh hinten an die Batterie und an der Minuspol klemme ist der IBS Sensor und ein Kabel. Dieses Kabel verfolgen und am Stecker abstecken. Dann erneut die Zündung an machen ohne Bremse ob dann die Motorlampe leuchtet.
Hört sich schonmal nicht schlecht an.....muss ich jetzt nur noch umsetzen...smile. Verzeihung an alle nochmals für meinen pampigen Ton. Mein geliebter BMW ärgert mich schon seit Wochen. Melde mich wieder...
Ja kein Thema. Normal ist deine Werkstatt 1 da schuld und das Wasser rein gelaufen ist.
Leider bist du zu weit weg sonnst hätte ich mir das angeschaut. Wenn du ein Interface besorgst mit Laptop dann könnte ich dir auch eine Software geben und einrichten. Und dann wäre die 2 möglichkeit wenn du WLAN hast und Team Viewer dein Fahrzeug auszulesen und gucken was los ist.
Ich glaube du bist auf dem richtigen Weg...Innenbeleuchtung geht wieder....muss Batterieladegerät besorgen. Lade gleich noch 2 Videos hoch. Wenn du es findest...50€ versprochen. *freu (hoffentlich nicht zu früh!)
Ok, ohne den kleinen blauen stecker ist wieder das Werkstattsymbol da, das kommt aber von den hinteren Bremsbelägen (war vorher und ist normal) und er macht wieder desswegen "bing"! Ist schonmal gut...aber nun muss ich die Spannung checken.
...und wieder angesteckt, macht er immernoch "bing" aber wieder tot.
Abgesteckt kann und will ich ihn ja nicht lassen, aber dort scheint der "Hund" begraben...