guten abend, mein BMW 316i E46 Bj. 1998 verliert Kühlwasser.Nachdem ich mit dem Wagen gefahren bin und er richtig warm war, konnte ich bei geöffneter Motorhaube sehen das es an der blauen Entlleerungs sschraube des Ausgleichsbehälters relativ stark torpft. Das tropfen wurde weniger als der motor kälter wurde.Leider konnte ich nicht von unten schauen daher habe ich mit dem Handy versucht ein Video der Region zu machen. Es sieht nun so aus als wenn der Behälter an sich ok ist und dort wo - ich nenne es mal die abmontierbare entleerungseinheit (mjit der blauen schraube) - drin steckt das leck ist.ich habe mir breits ein video angeschaut wo der Behälter gewechselt wird. dort ist zu sehen das man nachdem ausbau des AGB diese Einheit demontieren kann wo die blaue Entleerungsschraube mit dran ist. diese einheit find eich jedoch nirgends zu bestellen. in dem video verwendet der schrauber auch die vom alten AGB. ist dies empfehlenswert?Und womöglich ist mein AGB ja noch intakt und die dichtung wo diese einheit reingesteckt wird ist defekt. was sitzt dort für eine dichtung? Selbst wenn ich einen neuen AGB einbaue benötige ich ja eine solche dichtung.und ist es ratsam den schlauch der unten vom AGB weggeht gleich mit zu erneuern? Auf was sollte ich noch achten?
So die Lösung des Problems. Recherchen im Internet haben ja breits ergeben das es am Ausgleichsbehälter liegt und dies konnte dann auch von mir per Sichtprüfung bestätigt werden. Daraufhin neuen Ausgleichsbehälter bestellt und verbaut.Beim einbau ist schnell klar geworden das eine der Dichtungen defekt war. Dort wo am Ausgleichbehälter das Vertilerstück angebracht ist war von dem größeren der beiden anschlüsse der O-ring defekt. Hätte also ein neuer O-Ring für wenige € gereicht anstatt eines neuen AGB für 47€.Jedoch war ich mir nicht 100% sicher ob es nur die dichtung ist oder der AGB einen Riss hat. Dieses problem mit dem riss soll ja laut angaben aus dem internet relativ häufig vorkommen. Und bei meiner sichtprüfung konnte ich ohne hebebühne nicht direkt an den punkt schauen wo das leck ist.Es war nur klar ersichtlich das es irgendwo unten am AGB war.Daher entschied ich mich eben für die sichere variante den behälter neu zukaufen (inkl dichtungen) und zu verbauen damit ich im fall der fälle nicht erst die Dichtung tausche dann aber doch der AGB einen (haar)riss hat. Und es war erfolgreich. Kühlwasserverlust gestoppt.
BMW E46 316i Baujahr 1998 / bei älteren modellen und motoriseirungen ziemlich ähnlich Motorhaube aufLMM Ausbauen/Lösen - Strömungsrichtung merken (Richtung Motorblock vom Luftfilterkasten weg)Luftfilterkasten ausbauenAusgleichsbehälter Servolenkungausgleichsbehälter Lösen um mehr Bewegunsfreiheit zu habenHalter Servolenkungausgleichsbehälter demontieren für mehr PlatzObenren Külhmittelkreislaufsschlauch der zum AGB geht demontieren. Dabei die Sicherungsklammern so hinlegen bzw. merken das man bei einbau genau weiss wierum sie saßenUntenlinks am AGB sitzt eine weitere Klammer die gelöst werden muss - bisschen fummelig aber kein wirkliches problemVORSICHT: Auf das Kabel vom Temperatursensor achten. ich habe es nach dem loshebeln gelöst. geht aber auch vorher.is nur fummeliger. und nach vorsichtigem abhelbeln wird auch nichts mit dem sensor passieren. trotzdem imemr das kabel sorgfältig behanlden.Nun loshebeln. Mit einem schraubendreher am AGB unter die Min-Max markierungsanzeige nach oben hebeln. dabei lackierte fläschen vor dem schrauebnzieher schützen. es macht einmal plopp und der AGB ist lose.
Da ch dann mehr platz hatte den Temperatursensor gelöst. Komplett. 180grad drehung und nach unten raus ziehen - geht ziemlich leicht ohne wirklichen kraftaufwand. man kann aber auch nur die steckverbindung lösen dürfte aber um einiges fummeliger sein.nun ist der agb los und kann nach oben rausgezogen werden. die beiden offenen leitungen unten nun reinigen sollte es irgendwelche verschmutzungen geben. ich meine die äußeren flächenwo nachher der neue AGB aufgeschoben wird.bei neueinbau. muss der neue AGB auf die beiden offenen leitungen raufgedrückt werden. hierfür die O-Ringe im AGB einölen. ich habe sie mit WD40 gefettet. auf den finger gesprüht die ringe eingerieben und wieder abgewischt. habe es erst ohne ölk versucht und mit hohem kratfaufewand kein erfolg. mit WD40 zack drauf. von unten mkit einer hand habe ich gegengehalten (von unten die beiden offenen leitungen nach oben gedrückt) damit die kraft auch voll genutzt wird und die leitungen unten nicht beschäddigt werden.beim AGB einschieben darauf achten das oben die Halterung in ihre fassung ist bevor man drückt.
so nun sind alle möglichen komplizierten stellen beschrieben und es gilt nur noch die schläuche wieder zu verbinden und die ersten schritte in logischer reihenfolge zurückzubauen.
habe vergessen zu erwähnen das bei der ganzen prozedur 1Std zeit einzuplanen ist und ca 3 liter kühlflüssigkeit auslaufen werden. zume rsten aus dem großen schlauch oben der zum motort und zum AGB geht(am AGB teile r sich in 2 Anschlüsse auf). ca 1 Liter
und unten wenn man den AGB hochhebelt ca 2 Liter. diese sind natürlich aufzufangen und zu entsorgen bzw möglkicherweise wiederverwendbar. ihr solltet also destiliertes wasser und kühlerfrostschutz zur hand haben um nach dem einbau wieder auffüllen zu können.
auffüll- und entlüftungsprozedur werden hier im forum beschrieben.